Pelikan Federn: Reduzierte Federbreitenauswahl

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
werner
Beiträge: 3078
Registriert: 10.04.2007 17:26
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Re: Pelikan Federn: Reduzierte Federbreitenauswahl

Beitrag von werner »

Hallo Cepasaccus,

um als erstes einmal eine grobe Klassifizierung der Federgrößen für Kolbenfüller von Pelikan ab zirka 1982 aufzuzeigen hier eine kleine Einteilung.

Die Federn der Modelle M100 und M150 sind kurz.
Die Federn der Modelle M200, M250, M400 und M600 (bis 1997) sind normal.
Die Federn des Modells M600 (ab 1997) sind etwas länger.
Die Federn ab Modell M800 sind größer und auch die Gewinde, so dass man sie in den kleineren Serien nicht einsetzen kann.

Nun passen natürlich die Federn von M200 bis M400 auch in das Modell M600. Aber da stimmt dann die Ästetik nicht mehr, die Federn erscheinen zu klein. Umgekehrt passen auch die Federn des M600 auch in die M200/M400, aber hier kann es sein, dass die Kappe zu klein ist um die Feder aufzunehmen und die Feder Schaden leidet.

Die Federeinheiten (Tintenleiter und Feder) der Modellreihen M3xx, M8xx und M10xx sind nur inerhalb der Modellreihe austauschbar.

O (OF, OM, OB, OBB) steht für Oblique = abgeschrägte Federn, wobei es jetzt m. W. nur noch links abgeschrägte Federn gibt. Früher gab es auch rechts abgeschrägdte Federn I (IB) steht für Italic = Schönschreibfeder

Das sind jedoch nur grobe Anhaltspunkte.

Viele Grüße
Werner
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)
Benutzeravatar
Will
Beiträge: 1893
Registriert: 13.07.2011 5:45
Wohnort: Römerberg bei Speyer

Re: Pelikan Federn: Reduzierte Federbreitenauswahl

Beitrag von Will »

Hallo Cepasaccus,

Werners Antwort war sicher die hilfreichere für Deine Fragen als die meine, aber etwas sinnhaftiges möchte ich Dir noch nachreichen:

Wenn Du gerne näheres zur I-Ferder wissen möchtest, über die Pelikan Italic-Feder gibt es einen Threat, in welchem ich auch eine Schriftprobe eingefügt habe. Ich denke der Unterschied in der Strichbreitenvarianz zu einem “normalen“ Schriftbild ist dort leicht erkennbar und das Schreibverhalten auch im Verhältnis zu flexiblen Federn erläutert.

Hier der Link:

http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... 575f883b72

Bei den Füllerbörsen in Köln, Hamburg und Nürnberg kannst Du recht viele Federn in Augenschein nehmen, vielleicht findet sich so das richtige Stück als Ersatz für die verlorenen. Ich wünsche Dir viel Erfolg.

Schöne Grüsse

Gerd
Blauer Hautausschlag, erhöhte Temperatur, Bewusstseinstrübungen - oh Gott, das muss Flexfieber sein!
kaktus
Beiträge: 441
Registriert: 02.10.2010 22:16
Wohnort: Waiblingen

Re: Pelikan Federn: Reduzierte Federbreitenauswahl

Beitrag von kaktus »

Will hat geschrieben:Heute weiss keiner mehr was eine O- oder I-Feder ist, da kaum noch einer wirklich beim Kauf eines Füllhalters vernünftig beraten wird.

Wir sind hier ein Eiland und die andern Inseln wie z. B. kleine gute Schreibwarenläden mit kundigem Fachpersonal werden immer weniger.

Schon wieder off topic grüssend

Gerd
So OT wars garnicht. Multimomentaufnahme vom letzten Jahr bei genau so einem Händler in der Göppinger Innenstadt: Kundin erhält Beratung bei Füllern der 100€-Klasse, u.a. Faber Castell und Pelikan. Wünscht explizit breitere Federn. Aussage Mitarbeiterin: "Die gibts alle nur mit M-Feder." Ohne Hinweis auf Tausch- oder Bestellmöglichkeiten. Bis dahin dachte ich, in genauso einem Laden zu sein, wie oben erwähnt. Die Hersteller können die tollsten O- oder I-Federn bauen. Wenns der Kunde nicht erfährt-keine Chance. Es war, wie gesagt, nur eine Momentaufnahme. Daß es Händler gibt, die anders arbeiten, ist ja bekannt.

Andi
Benutzeravatar
Cepasaccus
Beiträge: 2897
Registriert: 29.08.2012 18:31
Wohnort: Nürnberg

Re: Pelikan Federn: Reduzierte Federbreitenauswahl

Beitrag von Cepasaccus »

Da gibt es einen Groessenvergleich: http://www.pelikanpens.co.uk/acatalog/Pelikan_nibs.html
Mehr einzusparen als es jetzt schon ist kann man wohl in der Tat nicht.

Die Schriftbilder von IB und OBB im verlinkten Thread finde ich nicht aussagekraeftig unterschiedlich. Bei http://ploeck2.de/forum/rahmen.php?fnm=fdrn1.txt und http://ploeck2.de/forum/rahmen.php?fnm=fdrn2.txt steht einiges zur Spitzenform. "von links nach rechts ansteigend" (bei nach oben gehaltener Feder und Blick auf die Oberseite) wuerde aufgrund von Fotos auf die OBB zutreffen. Die IB scheint mir auf Fotos "von rechts nach links ansteigend" zu sein? (BB gerade?) Da die Schreibeigenschaften unterschiedlich sein sollen waere es vermutlich das beste die Federn selbst zu erleben. Ohne ausprobiert zu haben finde ich den Schnitt von OBB seltsam weil eher die Senkrechten fett sein sollten.

Zur Beratung: Zum Geha Schulfueller gab es keine Beratung. Zum M100 auch nicht, weil, wie ich glaube, es ein Werbegeschenk war. Zum 40er-Jahre-Fueller meines Vaters logischerweise auch nicht. Der MB 144 war vom Karstadt (einen MB-Laden gab es nicht) - ebenfalls ohne Beratung. Vor einem Jahr war ich dann mit einem Kollegen im MB-Laden und habe zufaellig erfahren, dass es nicht nur sowas wie F/M/B gibt. Da habe ich dann ... vermutlich OB gekauft. (Kann ich nicht sicher sagen, weil er nicht mehr da ist und auch nicht im Fundbuero und die Nummer auf dem Fueller wird von MB auch nur fuer Garantie verwendet, nicht um verlorene Fueller zu identifizieren.)

Cepasaccus
Benutzeravatar
Will
Beiträge: 1893
Registriert: 13.07.2011 5:45
Wohnort: Römerberg bei Speyer

Re: Pelikan Federn: Reduzierte Federbreitenauswahl

Beitrag von Will »

Hallo Cepasaccus,

der Unterschied der Schriftproben ist im Vergleich zu einem "normalen" Schriftbild ohne Strichbreitenvarianz zu sehen, wovon ich ausging, dass Dir letzteres bekannt ist. Die IB- und BB-Federn sind gerade, die OBB angeschrägt. Die IB ist ohne Druck geschrieben, die BB und OBB sind mit Druck geschrieben, um einen vergleichbaren Effekt zu erzielen. Aber wie Du richtig erkannt hast, ist der Unterschied der Schreibeigenschaften nur im Selbstversuch zu erfühlen.

Gerd
Blauer Hautausschlag, erhöhte Temperatur, Bewusstseinstrübungen - oh Gott, das muss Flexfieber sein!
Martini.de
Beiträge: 135
Registriert: 13.11.2003 12:42
Wohnort: Bergisch Gladbach
Kontaktdaten:

Re: Pelikan Federn: Reduzierte Federbreitenauswahl

Beitrag von Martini.de »

Zitat: „Schon seit Jahren haben wir beobachtet, dass der Bedarf an Obliquefedern kontinuierlich nachlässt. Darüberhinaus haben wir festgestellt, dass die Obliquefedern häufig bestellt wurden, wenn eigentlich eine Italicfeder (Schönschreibfeder) gewünscht war. Daher haben wir uns schlussendlich entschieden, diese Federn aus dem Sortiment zu nehmen. Wir haben jedoch aktuell noch Bestände für Reparaturen. Der Bedarf nach Italicfedern kann darüber hinaus über die IB (Italic Broad)-Ersatzfeder des M800, die einzeln erhältlich ist, gedeckt werden.“

Leider Gottes nimmt Pelikan von bislang max. 10 Federbreiten (ua. im M800/1000) 6 Federbreiten aus dem Sortiment! (OM-OB-BB-OBB-3B-O3B). Somit auch die schönen BB/3B Federn! Die IB ist sicherlich eine Alternative, aber nicht jedermanns Sache. Wenn ich als Kunde einen M900 Toledo (Listenpreis seit Oktober 2012: 1390.-) zu welchem Preis auch immer kaufe, möchte ich doch mehr als 4 Breiten zur Auswahl haben? Hier sollte Pelikan nachbessern, und zumindest eine "O" Feder (am besten unveränderte Federauswahl) anbieten. Hinzu kommt, das bei den Souverän Modellen ja immer gleiche Federtypen verwendet werden (M400/405 identisch, hier laufen 4 Federbreiten aus).- Gerade bei den kleineren Modellen (wie eben der M400), der auch im Handel stärker vertreten ist als ein M1000 oder M900, sollte neben EF,F,M und B weitere Breiten angeboten werden. Pelikan liefert die "Auslauffedern" solange aus "wie der Vorrat reicht"; 3B Federn scheinen in einigen Modellen schon knapp zu sein.

Regina
Vielen Dank für den Besuch meiner http: http://www.martiniauctions.com - eine Auktionsplattform für historische und moderne Schreibgeräte. Kontakt via email: regina.martini@t-online.de
Barbara HH
Beiträge: 2027
Registriert: 12.03.2009 2:06

Re: Pelikan Federn: Reduzierte Federbreitenauswahl

Beitrag von Barbara HH »

werner hat geschrieben:Hallo zusammen,

was seit kurzem bereits im FPN Forum diskutiert wird, wollen wir hier als aktuelles Statement für Euch alle als Info weitergeben. Hier nun der Wortlaut der Verlautbarung des Herstellers:

„Schon seit Jahren haben wir beobachtet, dass der Bedarf an Obliquefedern kontinuierlich nachlässt. Darüberhinaus haben wir festgestellt, dass die Obliquefedern häufig bestellt wurden, wenn eigentlich eine Italicfeder (Schönschreibfeder) gewünscht war.

Dass die Kunden dachten, es handele sich um Schönschreibfedern, könnte aber auch damit zu tun haben, dass Pelikan jahrelang dieses Bild auf seiner Homepage hatte, um die Federstärken zu beschreiben:
Pelikan Federstärken
Pelikan Federstärken
1330828302_zz_PelikanWritingSamples.gif (7.11 KiB) 6598 mal betrachtet
Da kann man den Kunden meiner Meinung nach keinen Vorwurf draus machen, wenn sie enttäuscht sind, weil die Feder die von dem Bild versprochene Linienvariation nicht mehr hat.
„Ich denke tatsächlich mit der Feder, denn mein Kopf weiß oft nichts von dem, was meine Hand schreibt.“ Wittgenstein, Vermischte Bemerkungen
thobie
Beiträge: 907
Registriert: 30.10.2005 13:21
Wohnort: Detmold

Re: Pelikan Federn: Reduzierte Federbreitenauswahl

Beitrag von thobie »

Ich persönlich halte es für einen Fehler, die O-Federn aus dem Programm zu nehmen.

Vorab: Ich kann aus betriebswirtschaftlicher Sicht die Entscheidung des Managements verstehen. Gleichwohl halte ich sie für falsch.

Gerade Füllhalter wie der Souverän M800 und mehr noch der Souverän M1000 sind letztlich Luxusprodukte. Hier gibt eine Kunschaft Geld für Dinge aus, die sie so eigentlich nicht unbedingt benötigt. Schreiben könnte man auch mit einem M200. Es ist halt Luxus und wer ihn mag soll ihn sich leisten. Allerdings sind Kunden in diesem Segment anspruchsvoll. Und meine Erwartung an einen Hersteller ist, dass er auch Federn im Angebot hat, mit denen ich schreiben kann, ohne mich umzugewöhnen. Und ich schreibe schon seit über 20 Jahren mit O-Federn.

Ich war hier eine ganze Zeit nicht aktiv. Umso unverständlicher war für mich die Entscheidung von Pelikan. Ich habe reagiert und mir noch einen Pelikan Souverän 1000 mit einer O3B-Feder gekauft. Ich habe den Halter insbesondere deswegen gekauft, weil ich bei dieser Preisklasse nicht bereit bin, irgendwelche Kompromisse zu machen. Und den Souverän 1000 wollte ich schon längere Zeit habe, habe den Kauf aber immer wieder verschoben, weil ich eigentlich genügend Füllhalter habe, mit denen ich gut schreiben kann. Ich hätte den Halter allenfalls noch mit einer OBB-Feder genommen.

Den Halter habe ich bei Pen-Paradise.de gekauft. Mit dem Verkäufer habe ich zwei sehr nette Gespräche geführt. Und der Kauf verlief völlig problemlos. Noch einmal vielen Dank dafür. Und der Halter? Was soll ich sagen: Er ist groß. Tolle Erscheinung. Sehr gut verarbeitet. Und eine traumhafte Feder. Die gleitet regelrecht über das Papier. Das hat dann aber auch seinen Preis: Tinte braucht der ohne Ende. Aber ich wollte ja eine O3B-Feder haben.

Die Begeisterung für den Neuzugang ist dann allerdings auch mit ein wenig Wehmut vermischt: Es wird wohl der letzte Halter von Pelikan sein, den ich gekauft habe. Die normalen Federn sind nicht mein Ding und so muss ich mich nach einem anderen Hersteller umsehen. Schade eigentlich.

Viele Grüße
Thomas aus Detmold
Martini.de
Beiträge: 135
Registriert: 13.11.2003 12:42
Wohnort: Bergisch Gladbach
Kontaktdaten:

Re: Pelikan Federn: Reduzierte Federbreitenauswahl

Beitrag von Martini.de »

hallo Thomas, ich sehe das genauso wie Sie. Als Händler muß ich aber auch sagen, das die Bevorratung nun etwas vereinfacht wird. Es ist ein Unterschied ob man beim M800 oder 1000 jeweils 10 Federn lagern muß oder eben nur 4. Dennoch muß man sich fragen: welcher Standort gebundene Händler hatte eh jemals 10 x M800 (idealerweise mit M805) je Farbe und Feder vorrätig? KEINER. Selbst Harrods in London hat so sehr ausgedünnt, das noch nicht mal ein M800 oder ein M800 nach dem Umbau verfügbar war. (ich bleibe bei dem Bsp extra im Ausland > hier in Deutschland ist es ähnlich). Dennoch sollte Pelikan über eine Federtauschmöglichkeit dem Kunden die Möglichkeit geben, seine Wunschfeder zu erhalten. Mfg Regina
Vielen Dank für den Besuch meiner http: http://www.martiniauctions.com - eine Auktionsplattform für historische und moderne Schreibgeräte. Kontakt via email: regina.martini@t-online.de
Benutzeravatar
Tombstone
Beiträge: 2742
Registriert: 03.01.2012 19:02

Re: Pelikan Federn: Reduzierte Federbreitenauswahl

Beitrag von Tombstone »

Martini.de hat geschrieben:Dennoch sollte Pelikan über eine Federtauschmöglichkeit dem Kunden die Möglichkeit geben, seine Wunschfeder zu erhalten.
Hallo Regina,

meines Wissens ist das aktuell doch so - oder sind die ganzen O's schon aufgebraucht?
Ciao - Peter

Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Martini.de
Beiträge: 135
Registriert: 13.11.2003 12:42
Wohnort: Bergisch Gladbach
Kontaktdaten:

Re: Pelikan Federn: Reduzierte Federbreitenauswahl

Beitrag von Martini.de »

hallo Peter,

Pelikan hat eventuell noch kleine Restmengen...Faktisch kann man allerdings keine Füller mehr mit diesen 6 Federn bestellen, und auch die Federn einzeln rückt Pelikan nicht mehr raus.
Vielen Dank für den Besuch meiner http: http://www.martiniauctions.com - eine Auktionsplattform für historische und moderne Schreibgeräte. Kontakt via email: regina.martini@t-online.de
Benutzeravatar
annajo
Beiträge: 84
Registriert: 06.10.2004 12:20
Wohnort: im moselfränkischen Teil des Saarlandes
Kontaktdaten:

Re: Pelikan Federn: Reduzierte Federbreitenauswahl

Beitrag von annajo »

Hallo,

ich bin kein Sammler, sonder für mich sind Füller (schöne) Werkzeuge, mit denen ich gerne (und immer) schreibe. Aber ich leiste mir hin und wieder den ein oder anderen Füller im unteren Preissegment.

Es gab bei Pelikan schon immer einige Modelle, für die es kein O-Federn gab, z. B. für die 215-Serie.

Vor wenigen Jahren habe ich mir bei einem auch hier im Forum bekannten amerikanischen "Nib Master" eine "stub" für meinen neuen 215 besorgt, was aber untem Strich die Kosten für den Füller verdoppelt hat.

Aber lange Rede kurzer Sinn: Die Entscheidung von Pelikan keine O-Federn mehr anzubieten, hat bei mir zu der Entscheidung geführt, kein Pelikan mehr zu kaufen. (Andere Mütter haben auch schöne Töchter).

Gruß,
Edwin
Die Natur hat zehntausend Farben,
und wir haben uns in den Kopf gesetzt, die Skala auf zwanzig zu reduzieren.
Hermann Hesse
Martini.de
Beiträge: 135
Registriert: 13.11.2003 12:42
Wohnort: Bergisch Gladbach
Kontaktdaten:

Re: Pelikan Federn: Reduzierte Federbreitenauswahl

Beitrag von Martini.de »

hallo Edwin,

die Entscheidung ist verständlich - aber Schade, da Pelikan ja nun wirklich qualitätsmäßig gute Ware produziert. Andere Firmen bieten übrigens seit Jahren keine "O" Federn mehr an....ich denke aber, es wird immer Möglichkeiten geben an spezielle Federn zu kommen, irgendwo sind sie ja, und tauchen auf. Übrigens kann man beim M215 auch die (aber dann goldplattierte) OM,OB,OBB Feder benutzten, sofern die Farbe einen nicht stört. Hier sind überall noch Restbestände erhältlich.
Vielen Dank für den Besuch meiner http: http://www.martiniauctions.com - eine Auktionsplattform für historische und moderne Schreibgeräte. Kontakt via email: regina.martini@t-online.de
Benutzeravatar
Tombstone
Beiträge: 2742
Registriert: 03.01.2012 19:02

Re: Pelikan Federn: Reduzierte Federbreitenauswahl

Beitrag von Tombstone »

Dank Dir für die Info, Regina - da habe ich mich wohl dadurch blenden lassen, dass ich erst vor kurzem noch eine einzelne IB bekommen habe...
Ciao - Peter

Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
thobie
Beiträge: 907
Registriert: 30.10.2005 13:21
Wohnort: Detmold

Re: Pelikan Federn: Reduzierte Federbreitenauswahl

Beitrag von thobie »

Martini.de hat geschrieben:...Als Händler muß ich aber auch sagen, das die Bevorratung nun etwas vereinfacht wird. Es ist ein Unterschied ob man beim M800 oder 1000 jeweils 10 Federn lagern muß oder eben nur 4. Dennoch muß man sich fragen: welcher Standort gebundene Händler hatte eh jemals 10 x M800 (idealerweise mit M805) je Farbe und Feder vorrätig? KEINER. Selbst Harrods in London hat so sehr ausgedünnt, das noch nicht mal ein M800 oder ein M800 nach dem Umbau verfügbar war. (ich bleibe bei dem Bsp extra im Ausland > hier in Deutschland ist es ähnlich). Dennoch sollte Pelikan über eine Federtauschmöglichkeit dem Kunden die Möglichkeit geben, seine Wunschfeder zu erhalten. Mfg Regina
Die Sicht des Händlers kann ich nachvollziehen. Wobei man gerade bei Pelikan ein wenig kreativ mit dem Problem umgehen: Da sich die Federn einfach tauschen lassen, kann sich ein Händer von den exotischeren Federn jeweils eine hinlegen und sie bei Bedarf in den entsprechenden Halter einsetzen.

Meine Vermutung ist folgende: EF, F, M und B Federn sind recht universell. Ich selber schreibe am Besten mit breiten O-Federn, also bevorzug OB, OBB oder O3B. EF und F-Federn liegen mir gar nicht. Mit einer "normalen" M Feder kann ich schreiben, aber es ist halt ein Kompromiss. Mit der "normalen" B geht es auch noch so, mit einer BB geht es dann noch einmal ein Stück schlechter. Ich denke mal, das liegt einfach am Winkel, in dem ich die Feder aufsetze. Und ich könnte mir vorstellen, dass die meisten M800 und M1000 die gekauft werden, Geschenke im gewerblichen Umfeld sind. Und genau in dieser Situation werde ich natürlich keine exotische Feder wählen, sondern eine universelle. Also M oder B, vielleicht noch eine F. Und viele Beschenkte machen sich nicht einmal die Mühe, die Feder wechseln zu lassen. Eher verschwindet der Halter in der Schreibtischschublade.

Und ja, vermutlich haben die exotischen Federn bei Pelikan nicht unerhebliche Logistikkosten verursacht. Aber gerade beim M1000 ist soviel finanzieller Spielraum, dass man für die exotischen Federn einen Aufpreis von 50 oder 75 Euro verlangt. Und ein denkbares Vorgehen wäre es ja auch gewesen, Und denkbar wäre ja auch, diesen Service exklusiv für die Reihe M800 und M1000 anzubieten. Aber gut, das Management von Pelikan hat halt anders entschieden und diese Chance vertan. Besonders prickelnd wird das, wenn in Zukunft mal eine dieser exotischen Feder auf Grund eines Defektes getauscht werden muss (beispielsweise Sturzschaden). Dann heißt es: Sie hatten zwar eine O3B-Feder. Die gibt es nicht mehr. Wir können Ihnen eine EF, F, M oder B-Feder gegen einer Servicepauschale anbieten. Die Servicepauschale würde in Ordnung gehen, die Federbreiten hingegen nicht.

Viele Grüße
Thomas
Antworten

Zurück zu „Pelikan“