Das ergänzt das Ganze hier doch richtig gut. Dann erklärt sich auch, warum es in dem neuen Buch "nur" um das Logo und die Marke an sich geht. Ok, der Titel verrät es eigentlich auch schon.Sokko hat geschrieben:Aber ein solches Buch gibt es bereits seit 5 Jahren. Zum 170ten fand in Hannover die Ausstellung "Pelikan-Ein Unternehmen schreibt Geschichte" statt. Diese Ausstellung hatten wir hier seinerzeit auch diskutiert. Und das Historische Musuem Hannover hat mit Unterstützung von Pelikan 2008 ein 136seitiges reich bebildertes Buch (ISBN 978 3-910073-31-9) herausgegeben, in dem es um die Firmengeschichte, die Prägung des Stadtteils List durch Pelikan, Kunst und Künstler in der Pelikan-Werbung, Pelikans Glanzzeiten, den Niedergang der Firma und die Renaissance des Füllhalters etc. geht. Auch Jürgen Dittmer, der Pelikan Archivar und Co-Autor des von Werner genannten Standardwerks, hat in diesem Band einige Beiträge verfaßt. Zusammen mit dem Lehmann/Dittmer hat der eingefleischte Pelikanfan hier die notwendigen Basics, die, um Klaus zu zitieren, für Hardcorefans noch um die Geschichte der Logoentwicklung mit dem neuen Buch ergänzt werden.karlimann hat geschrieben:Ich hatte eine andere Vorstellung von dem Buch.
Ich hatte eher ein Buch über die Geschichte von Pelikan erwartet, also Bilder vom Firmengelände, Beschreibungen und sowas.
Viele Grüße
Sokko
Pelikan feiert 175-Jahre-Jubiläum
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator