J. Herbin Tempête auf Reisen zum Testen
Moderatoren: Sabine, MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
Re: J. Herbin Tempête auf Reisen zum Testen
Oh gott, das wäre ja gefährlich. Vor allem bei deAtramentis. *seufz*
Aber ich will den Faden hier jetzt nicht weiter zu Tintenfragen missbrauchen und warte geduldig auf den Füller. Bloß keine Eile, so ist es nicht gemeint!
Aber ich will den Faden hier jetzt nicht weiter zu Tintenfragen missbrauchen und warte geduldig auf den Füller. Bloß keine Eile, so ist es nicht gemeint!
Re: J. Herbin Tempête auf Reisen zum Testen
Gar nicht mal: Ich nutze ich Mittagssonne (wenn's auch windig ist) und zeigt dem Tempête die schöne UmgebungFaith hat geschrieben:Bloß keine Eile, so ist es nicht gemeint!

Die Hälfte dessen, was man schreibt, ist schädlich, die andere Hälfte unnütz. - Friedrich Dürrenmatt
Re: J. Herbin Tempête auf Reisen zum Testen
So, mein Testbericht ist fertig. http://www.tintenpfote.de/j-herbin-tempete/
Ich werde den Füller nun reisefertig machen und morgen Abend zum nächsten Tester losschicken.
Die Sendungsnummer schicke ich Papillon und dem nächsten Tester per PN.
Ein dickes Dankeschön, dass ich den Füller testen durfte!
Ich werde den Füller nun reisefertig machen und morgen Abend zum nächsten Tester losschicken.
Die Sendungsnummer schicke ich Papillon und dem nächsten Tester per PN.
Ein dickes Dankeschön, dass ich den Füller testen durfte!

Re: J. Herbin Tempête auf Reisen zum Testen
Aber gerne doch.Faith hat geschrieben:Ein dickes Dankeschön, dass ich den Füller testen durfte!
Ich freue mich ja auch die Meinungen von euch zu lesen.
Gerade wenn man bisher noch nichts gelesen hatte, weil der Füller eben so neu/selten ist.
Aber der Geruch ist mir so gar nicht aufgefallen. Muss ich mal genauer im Auge.. äh der Nase, behalten.
Re: J. Herbin Tempête auf Reisen zum Testen
ich würde auch gerne mit auf den Testverteiler,
wie schön ist den der füller, super!
Viele Grüße
Markus
wie schön ist den der füller, super!
Viele Grüße
Markus
Re: J. Herbin Tempête auf Reisen zum Testen
Tut mir leid, Markus.
Die Liste der Tester ist schon voll.
Die Liste der Tester ist schon voll.
Re: J. Herbin Tempête auf Reisen zum Testen
Der ist auch wirklich nur sehr dezent. Ich habe es an meinen Fingern zuerst bemerkt und dann die Nase ans Griffstück gehalten.Papillon hat geschrieben:Aber der Geruch ist mir so gar nicht aufgefallen.
Re: J. Herbin Tempête auf Reisen zum Testen
Dafür hatte ich den sicher auch viel zu kurz nur in der Hand. Ich habe ja selber noch nicht einmal mit dem geschrieben.Faith hat geschrieben:Der ist auch wirklich nur sehr dezent. Ich habe es an meinen Fingern zuerst bemerkt und dann die Nase ans Griffstück gehalten.Papillon hat geschrieben:Aber der Geruch ist mir so gar nicht aufgefallen.

Re: J. Herbin Tempête auf Reisen zum Testen
Mir ist er aber auch nicht aufgefallen 

Re: J. Herbin Tempête auf Reisen zum Testen - pattas Reiseberich
Eine spannende Woche neigt sich dem Höhepunkt - dem Wochenende - entgegen und da fällt mir auf, dass mein Reisebericht vom "Sturm" noch auf sich wartet. Jetzt geht's endlich los!
Fotos und Maße kann ich mir schenken, da liebe Foristi dies hier oder im hier verlinkten Blog bereits erledigt haben. Danke dafür, so kann ich mich auf meine persönlichen Eindrücke fokussieren.
Vorab, ich mag Eyedropper und nutze meine beiden Kaweco Sports transparent seit vielen Monaten ohne Probleme. Seit ein paar Tagen auch einen Nemosine Singularity (Danke!). Ich mag die Farben ansehen, bevor sie auf Papier kommen, mag es, die schwappenden Tinte zu beobachten, wenn ich die Stifte in meiner Hand halte (hat schon etwas von Zen-Buddhismus, macht aber weniger Ärger als das Harken im Gärtchen
).
Die Länge ist (uncapped) für mich gerade noch angenehm, mit aufgesetzter Kappe ist er ausreichend groß. Allerdings sitzt die Kappe nicht fest. Ich habe versucht, sie so fest wie möglich aufzusetzen (mit ein wenig Sorge, dass die Kappe nicht mehr abgeht), aber sie wackelt. Deutlich mehr als z.B. beim Lamy studio, wo es nicht stört. Hier stört es. Hat man die Kappe fest aufgesetzt, ist es nicht leicht, sie wieder abzuziehen. Es ist notwendig, vorsichtig die Kappe zu drehen, dann geht es.
Dass meine Finger bei Schreiben auf dem Gewinde liegen, stört hingegen nicht. Dieses nicht nicht sehr ausgeprägt und nicht scharfkantig.
Gefüllt ist der "Sturm" noch relativ leicht, aber gut ausbalanciert (uncapped, capped etwas hecklastig), die Feder ist nicht mit einer Stärke versehen, ich schätze sie auf eine breite M ein (mit Lamy vergleichbar). Sie ist sehr groß und schreibt satt. Der "Stum" ist ein guter Gleiter, wenn auch die Feder rigide ist. Die Dicke ist sehr angenehm.
Als Testtinten habe ich Pelikan Edelstein Aventurine und Rohrer & Klingner Verdigris benutzt (nacheinander!) und keine Auffälligkeiten bemerkt.
Was mich etwas gewundert hat, ist dass er nur langsam anschrieb bei Tintenwechsel. Es dauerte einige Zeilen, bis die Tinte kam. Das kenne ich so von meinen Stiften nicht, kann es aber nicht deuten.
Zur Befüllung liegt eine Glaspipette bei (der eigentliche Eyedropper). Diese ist jedoch für den Stift zu breit und der Gummistopfen zu hart, so habe ich schnell auf eine Spritze umgestellt. Das ist kein Problem, aber unschön.
Der "Sturm" ist ein schöner Stift, doch (für mich!) passen Vorder- und Hinterteil nicht recht zusammen: Es sieht aus wie zwei halbe Stifte, die zusammengesetzt wurden. Etwas "Metall" oder etwas "Farbiges" würde das nackte Hinterteil beleben und ästhetisch aufwerten.
Vergleiche: Der Kaweco Sport Classic transparent ist 0,5 cm kürzer, liegt mir aber besser in der Hand. Der Sheaffer Targa slimline hat ebenfalls eine rigide Stahlfeder, gleitet aber sehr viel besser. Der Lamy 2000 ist (capped) sehr viel besser ausbalanciert und gleitet (18k OM-Feder) am besten. Die rote Farbe ist schön, doch nicht so schön wie bei meinem Aurora TU.
Im Vergleich zu meinen anderen Eyedroppern (s.o.) ist mir der J. Herbin Tempête zu teuer.
Fazit: Er landet (zumindest jetzt) nicht auf meiner Wunschliste.
Nachtrag: Einen Geruch hab ich nicht festgestellt.
Vielen Dank an Christian/Papillon für den Test-Füllfederhalter. Es hat Spaß gemacht, mit ihm zu schreiben und ich glaube, es ist eine gute Chance, neue Stifte einem "Fachpublikum" vorzustellen.
Fotos und Maße kann ich mir schenken, da liebe Foristi dies hier oder im hier verlinkten Blog bereits erledigt haben. Danke dafür, so kann ich mich auf meine persönlichen Eindrücke fokussieren.
Vorab, ich mag Eyedropper und nutze meine beiden Kaweco Sports transparent seit vielen Monaten ohne Probleme. Seit ein paar Tagen auch einen Nemosine Singularity (Danke!). Ich mag die Farben ansehen, bevor sie auf Papier kommen, mag es, die schwappenden Tinte zu beobachten, wenn ich die Stifte in meiner Hand halte (hat schon etwas von Zen-Buddhismus, macht aber weniger Ärger als das Harken im Gärtchen

Die Länge ist (uncapped) für mich gerade noch angenehm, mit aufgesetzter Kappe ist er ausreichend groß. Allerdings sitzt die Kappe nicht fest. Ich habe versucht, sie so fest wie möglich aufzusetzen (mit ein wenig Sorge, dass die Kappe nicht mehr abgeht), aber sie wackelt. Deutlich mehr als z.B. beim Lamy studio, wo es nicht stört. Hier stört es. Hat man die Kappe fest aufgesetzt, ist es nicht leicht, sie wieder abzuziehen. Es ist notwendig, vorsichtig die Kappe zu drehen, dann geht es.
Dass meine Finger bei Schreiben auf dem Gewinde liegen, stört hingegen nicht. Dieses nicht nicht sehr ausgeprägt und nicht scharfkantig.
Gefüllt ist der "Sturm" noch relativ leicht, aber gut ausbalanciert (uncapped, capped etwas hecklastig), die Feder ist nicht mit einer Stärke versehen, ich schätze sie auf eine breite M ein (mit Lamy vergleichbar). Sie ist sehr groß und schreibt satt. Der "Stum" ist ein guter Gleiter, wenn auch die Feder rigide ist. Die Dicke ist sehr angenehm.
Als Testtinten habe ich Pelikan Edelstein Aventurine und Rohrer & Klingner Verdigris benutzt (nacheinander!) und keine Auffälligkeiten bemerkt.
Was mich etwas gewundert hat, ist dass er nur langsam anschrieb bei Tintenwechsel. Es dauerte einige Zeilen, bis die Tinte kam. Das kenne ich so von meinen Stiften nicht, kann es aber nicht deuten.
Zur Befüllung liegt eine Glaspipette bei (der eigentliche Eyedropper). Diese ist jedoch für den Stift zu breit und der Gummistopfen zu hart, so habe ich schnell auf eine Spritze umgestellt. Das ist kein Problem, aber unschön.
Der "Sturm" ist ein schöner Stift, doch (für mich!) passen Vorder- und Hinterteil nicht recht zusammen: Es sieht aus wie zwei halbe Stifte, die zusammengesetzt wurden. Etwas "Metall" oder etwas "Farbiges" würde das nackte Hinterteil beleben und ästhetisch aufwerten.
Vergleiche: Der Kaweco Sport Classic transparent ist 0,5 cm kürzer, liegt mir aber besser in der Hand. Der Sheaffer Targa slimline hat ebenfalls eine rigide Stahlfeder, gleitet aber sehr viel besser. Der Lamy 2000 ist (capped) sehr viel besser ausbalanciert und gleitet (18k OM-Feder) am besten. Die rote Farbe ist schön, doch nicht so schön wie bei meinem Aurora TU.
Im Vergleich zu meinen anderen Eyedroppern (s.o.) ist mir der J. Herbin Tempête zu teuer.
Fazit: Er landet (zumindest jetzt) nicht auf meiner Wunschliste.
Nachtrag: Einen Geruch hab ich nicht festgestellt.
Vielen Dank an Christian/Papillon für den Test-Füllfederhalter. Es hat Spaß gemacht, mit ihm zu schreiben und ich glaube, es ist eine gute Chance, neue Stifte einem "Fachpublikum" vorzustellen.
Die Hälfte dessen, was man schreibt, ist schädlich, die andere Hälfte unnütz. - Friedrich Dürrenmatt
Re: J. Herbin Tempête auf Reisen zum Testen
Hallo patta,
vielen Dank für Deinen Beitrag.
Und natürlich allen anderen die bisher was dazu geschrieben haben auch.
Ich finde den Test, bzw. eure Tests des Tempête in so fern besonders spannend, da dieser Füller ja wirklich das Erstlingswerk eines Herstellers ist.
Ich hoffe immer das der Füller so läuft das Herbin sich überlegt noch weitere Füller aufzulegen. Und da kann man ja auch auf unsere Berichte hier zurück greifen.
Aber auch davon ab ist es natürlich schön verschiedene Meinungen über einen Füller zu lesen. Hilft wenn man sich überlegt einen solchen Füller anzuschaffen.
vielen Dank für Deinen Beitrag.
Und natürlich allen anderen die bisher was dazu geschrieben haben auch.
Ich finde den Test, bzw. eure Tests des Tempête in so fern besonders spannend, da dieser Füller ja wirklich das Erstlingswerk eines Herstellers ist.
Ich hoffe immer das der Füller so läuft das Herbin sich überlegt noch weitere Füller aufzulegen. Und da kann man ja auch auf unsere Berichte hier zurück greifen.
Aber auch davon ab ist es natürlich schön verschiedene Meinungen über einen Füller zu lesen. Hilft wenn man sich überlegt einen solchen Füller anzuschaffen.

Re: J. Herbin Tempête auf Reisen zum Testen
So, da ist er ja, der Sturm vor der Ruhe… Danke schon mal im Voraus an den Veranstalter dieser "Wanderung", eine klasse Idee!
Derzeit ist der Füller mit yu-yake von Iroshizuku "geeyedroppt". Le Tour Eiffel recontre Godzilla, sozusagen. Gestern Abend sind schon erste Fotos entstanden – unter anderem mit einer Taschenlampe beleuchtet. Wer braucht schon das Sonnenlicht, wenn die Taschenlampe 2.000 Lumen fiefert.
By the way, eine Adresse zum Weiterleiten fehlt im Paket. Habe ich etwas falsch verstanden?
Viele Grüße
Alexander
Derzeit ist der Füller mit yu-yake von Iroshizuku "geeyedroppt". Le Tour Eiffel recontre Godzilla, sozusagen. Gestern Abend sind schon erste Fotos entstanden – unter anderem mit einer Taschenlampe beleuchtet. Wer braucht schon das Sonnenlicht, wenn die Taschenlampe 2.000 Lumen fiefert.

By the way, eine Adresse zum Weiterleiten fehlt im Paket. Habe ich etwas falsch verstanden?
Viele Grüße
Alexander
Et in Arcadia ego.
Re: J. Herbin Tempête auf Reisen zum Testen
Hallo Alexander,
die Adresse bekommst Du bei papillon per PN
die Adresse bekommst Du bei papillon per PN

Die Hälfte dessen, was man schreibt, ist schädlich, die andere Hälfte unnütz. - Friedrich Dürrenmatt
Re: J. Herbin Tempête auf Reisen zum Testen
Ja, danke! Der Herbin geht heute weiter auf Reisen.
Zum Füller selbst kann ich vorerst nur sagen, dass ich mich schon jetzt auf ein Nachfolgemodell von Herbin freue: eines mit flexibler und/oder weicher Feder, wielleicht etwas üppigerem Flow oder irgend einem Alleinstellungsmerkmal, was das Schreiben (und nicht alleine das Aussehen) betrifft.
Letzteres lässt sich, na gut, sehen:
https://www.dropbox.com/sh/5pdljpzm71emly9/LL51gOCHT8
(Das notwendige Herunterquetschen auf <400 kB hier erspare ich mir lieber, daher lieber Dropbox…)
Die Tinten waren, der Reihe nach:
-> Pelikan Edelstein Mandarin (schön leuchtend im Füller, so lala auf dem Papier)
-> J. Herbin Hematite 1670 (akzeptabel fließend, sieht leider im Füller durch die Trübung in der Masse nicht so attraktiv aus - da erinnert nur eine Art schlammige Pfütze an den Sturm)
-> Pelikan Edelstein Aventurine (sehr dunkel im Füller, sehr hell auf dem Papier).
Alles in allem machte (wen wundert’s) die Herbin-Tinte im Füller den besten Eindruck. Die beiden Pelikane, die ich eigentlich als leicht fließend kenne, wollten im Tempête nicht zur Geltung kommen.
Mein kurzes persönliches Fazit: ein Sturm im Tintenglas mit Entwicklungspotenzial. Kaufen würde ich mir den Füller zurzeit nicht, freue mich aber auf weitere Versionen des immerhin Erstlings.
In jedem Fall: herzlichen Dank für die Möglichkeit, das Gerät zu testen! Klasse Idee.
Viele Grüße
Alexander
Zum Füller selbst kann ich vorerst nur sagen, dass ich mich schon jetzt auf ein Nachfolgemodell von Herbin freue: eines mit flexibler und/oder weicher Feder, wielleicht etwas üppigerem Flow oder irgend einem Alleinstellungsmerkmal, was das Schreiben (und nicht alleine das Aussehen) betrifft.
Letzteres lässt sich, na gut, sehen:
https://www.dropbox.com/sh/5pdljpzm71emly9/LL51gOCHT8
(Das notwendige Herunterquetschen auf <400 kB hier erspare ich mir lieber, daher lieber Dropbox…)
Die Tinten waren, der Reihe nach:
-> Pelikan Edelstein Mandarin (schön leuchtend im Füller, so lala auf dem Papier)
-> J. Herbin Hematite 1670 (akzeptabel fließend, sieht leider im Füller durch die Trübung in der Masse nicht so attraktiv aus - da erinnert nur eine Art schlammige Pfütze an den Sturm)
-> Pelikan Edelstein Aventurine (sehr dunkel im Füller, sehr hell auf dem Papier).
Alles in allem machte (wen wundert’s) die Herbin-Tinte im Füller den besten Eindruck. Die beiden Pelikane, die ich eigentlich als leicht fließend kenne, wollten im Tempête nicht zur Geltung kommen.
Mein kurzes persönliches Fazit: ein Sturm im Tintenglas mit Entwicklungspotenzial. Kaufen würde ich mir den Füller zurzeit nicht, freue mich aber auf weitere Versionen des immerhin Erstlings.
In jedem Fall: herzlichen Dank für die Möglichkeit, das Gerät zu testen! Klasse Idee.
Viele Grüße
Alexander
Et in Arcadia ego.
Re: J. Herbin Tempête auf Reisen zum Testen
Hier mein erster Eindruck vom J Herbin Tempête, frisch aus dem Paket:
Preis habe ich jetzt natürlich nachgesehen, der Haben-Wollen-Reflex schlägt da bei mir noch nicht aus. Ich werde ihn aber morgen nochmal zur Hand nehmen, der erste Eindruck ist ja nicht immer gleich richtig.
Preis habe ich jetzt natürlich nachgesehen, der Haben-Wollen-Reflex schlägt da bei mir noch nicht aus. Ich werde ihn aber morgen nochmal zur Hand nehmen, der erste Eindruck ist ja nicht immer gleich richtig.
- David