Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

Antworten
Gast1
Beiträge: 625
Registriert: 01.06.2024 14:35

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von Gast1 »

Downfall hat geschrieben:
15.11.2024 8:28
Ich mache mal noch eine Variante mit weniger Gerbsäure und schau mir dann mal die Schriftzüge an.
Würde ich auch machen. Aber die Schriftzüge sind nicht üppiger Auftrag, das würde ich schonmal direkt vergleichen. Aber wenn Du versuchst eine Tinte zu machen, die optimal für alles ist, hast Du dann wahrscheinlich eine Tinte, die optimal für garnichts ist.
Downfall

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von Downfall »

Aktuell bin ich sehr zufrieden so wie es ist. Wenn das haltbarkeitstechnisch keine negativen Auswirkungen würde ich das sogar so lassen. Der Abrieb stört mich nicht, zumal der beim normalen Schreiben sowieso nicht auftaucht. Die Tinte schreibt sich sehr gut so wie sie jetzt ist, ob das noch besser wird bezweifle ich.
Gast1
Beiträge: 625
Registriert: 01.06.2024 14:35

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von Gast1 »

Unter 7g/3g würde ich nicht gehen. Der blaue Farbstoff wird jetzt die Bräunung der Schriftzüge kaschieren. Aber wenn das Abbröckeln bei gleichem Auftrag dann weg ist, war es vielleicht wirklich zuviel Gerbsäure.
Downfall

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von Downfall »

Das ist schon die Variante mit 7g/3g.

Eigentlich ganz gut so, ich habe mit dem blauen Farbstoff eigentlich gleich zwei Tinten. Die Farblose kann man ja auch problemlos benutzen.
Gast1
Beiträge: 625
Registriert: 01.06.2024 14:35

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von Gast1 »

Downfall hat geschrieben:
15.11.2024 12:56
Das ist schon die Variante mit 7g/3g. ...
Dann würde ich mit der Gerbsäure nicht weiter runter gehen, sondern lieber nicht so dick auftragen. :) Das Eisentannat betreffend kannst Du mit dem Bindemittel nochwas machen, die Füllertauglichkeit muss aber erhalten bleiben (aber nicht für Tauchfeder).
Downfall

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von Downfall »

Das mit dem Bindemittel werde ich testen, ebenso wie die Weinsäure.

Die dicke Schicht ist aber auch nicht störend gewesen. Das geht sowieso nur durch Kratzen mit dem Fingernagel ab, also kein Grund zur Beschwerde.

Ich bin wie gesagt rundum zufrieden :)
Gast1
Beiträge: 625
Registriert: 01.06.2024 14:35

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von Gast1 »

Downfall hat geschrieben:
16.11.2024 14:08
Das mit dem Bindemittel werde ich testen, ebenso wie die Weinsäure. ...
Wenn Du Weinsäure probierst, dann schaue Dir das ohne Hilfsfarbstoff an und achte darauf, ob möglicherweise ein Teil der Eisentannatbildung dauerhaft blockiert wird. Das kann nämlich passieren, wenn ein Teil des Eisens im Eisentartrat-Komplex bleibt.
Downfall

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von Downfall »

Der Eisentartrat-Komplex ist wasserlöslich?

Ich werde mir das ansehen. Ich verspreche mir davon eine minimal bessere Materialverträglichkeit, vielleicht ist das aber auch Wunschdenken. Die Viscontis haben teilweise Edelstahlteile. Vermutlich bin ich da generell zu übervorsichtig.
Gast1
Beiträge: 625
Registriert: 01.06.2024 14:35

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von Gast1 »

Downfall hat geschrieben:
17.11.2024 11:48
Der Eisentartrat-Komplex ist wasserlöslich? ...
In der Tinte auf alle Fälle, sonst würde er ja ausfallen. Das Problem ist einfach, er könnte rivalisieren, ich habe das vielleicht 1 oder 2 Wochen beobachtet und in der Zeit war die Eisengallat-Bildung nicht abgeschlossen. Auf dem Papier schadet die Salzsäure nichts, Salzsäure ist flüchtig, weil Chlorwasserstoff ein Gas ist. Bei einfachen Chrom-Nickel-Stählen können die Chloridionen aber den Sauerstoff in der Chromoxidschicht substituieren, an der Stelle bricht die Schutzschicht zusammen und die Lochkorrosion beginnt. Ich denke zwar nicht, dass aktuelle Füllerfedern aus einfachem Chrom-Nickel-Stahl sind, aber ich weiß natürlich auch nicht, was so alles rumschwirrt.
Downfall

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von Downfall »

Gut, bei denen ist die Feder selbst aus Gold, aber die Federeinheit wird in eine Edelstahlhülse eingeschraubt. Und was das für ein Edelstahl ist, das weiß natürlich niemand (außer Visconti selbst). Ich hatte diesbezüglich mal angefragt, aber wie zu erwarten keine Auskunft bekommen, außer dass es eben Edelstahl ist. Das hab ich mir auch schon vorher gedacht. Ich bin mir aber auch nicht sicher, ob diese Hülse außer beim Befüllen überhaupt Tintenkontakt hat.

Letztendlich sind das aber auch wahrliche Luxusprobleme und es gibt genügend Füller, die dafür um einiges besser geeignet sind.
Gast1
Beiträge: 625
Registriert: 01.06.2024 14:35

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von Gast1 »

Genau. Manche werden sich schon fragen, was hat das mit dem historischen Kontext zu tun? Wir sind aber immer am Puls der Zeit, da bin gerade auf eine zeitgenössische Beschreibung einer jungen Dame gestoßen.
"Sie ist von mittlerer Größe und anmutiger Gestalt, ihr Gesicht ist eher lang, die Nase schön geschnitten, das Haar golden, die Augen haben keine besondere Farbe, ihr Mund ist ziemlich groß, die Zähne sind strahlend weiß, ihr Hals ist schlank und schön, ihr Busen bewundernswürdig geformt. Immer ist sie fröhlich und lächelt."
Da dachte ich mir sofort, Donnerwetter, es geht schon wieder um Taylor Swift. Aber nein, gemeint ist Lucrezia Borgia. Das hier hat sie im Alter von 20 Jahren geschrieben (selbstv. mit EG-Tinte). Kurz nach der Ermordung ihres Ehemanns, Alfonso von Aragon (Herzog von Bisceglie und Prinz von Salerno) im Auftrag ihres Bruders (oder Vaters, so genau weiß man das bei der Verwandschaft nicht).

Lucrezia.JPG
Lucrezia.JPG (736.1 KiB) 1086 mal betrachtet
(Quelle: https://lodovico.medialibrary.it/media/ ... ae24f4485e )

"La infelicissima principessa de Salerno" - Die sehr unglückliche Prinzessin von Salerno.

:)
aiavita
Beiträge: 29
Registriert: 29.01.2023 11:04

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von aiavita »

Darf ich in diesen unendlich langen und mit Sicherheit unglaublich informativen Thread eine Anfängerfrage stellen? (Werd mich in der Nächsten Zeit hier mehr einlesen- versprochen!)

Bin per Zufall über Walnusstinte gestolpert, hab nun die schwarzen Walnusschalen eingesammelt unter meinem Baum und diese mit Wasser aufgekocht- etwas simmern lassen und nun steht es.

Die Rezepte sind sehr unterschiedlich. Von xSunden kochen bis vorallem stehen lassen ist alles dabei. Mir gefällt die Farbe und die recht flüssige Konsiszenz, die ich jetzt schon habe, sehr zum Schreiben.

Nur- darf ich die in Füllhalter tun? Ein paar schreiben ja- andere nein… wenn ich die in alte Tintensack-Füller pack, mit Goldfeder- oder auch in einen Kolbenfüller mit Kork, dürfte nichts passieren- egal wie Sauer das ist. Irre ich?

Ist da das empfohlene Isopropanol ein Problem?

Ethanol (das ich zum Lösen des Schellacks nutze) wäre wohl etwas doof. 🥴

Danke euch für eure Hilfe. ❤️
Dateianhänge
IMG_1388.jpeg
IMG_1388.jpeg (33.19 KiB) 1038 mal betrachtet
Downfall

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von Downfall »

Das ist sicherlich schwierig zu sagen, wenn man keine Erfahrungswerte bezüglich der verwendeten Stoffe hat. Isopropanol und Ethanol würde ich zumindest eher weniger in Füllern verwenden.

Der pH-Wert ist in der Regel nicht unbedingt kritisch. Wir hantieren hier ja eher mit sauren Tinten. Ich glaube aber, Schellack ist ein Problem, sicher bin ich mir da nicht.

Im Zweifelsfall, kaufe dir doch in einem beliebigen Discounter einen Füller für ein paar Euro und fülle eine Patrone mit einer Spritze auf. Und dann testest du das im laufenden Betrieb. Sollte der Füller Probleme bekommen oder sogar kaputt gehen, dann ist der Verlust sicherlich zu verschmerzen.
Helmut
Beiträge: 172
Registriert: 11.02.2024 23:04

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von Helmut »

@aiavita
Für die Tauchfeder ist die Walnusstinte kein Problem.
Im Füller kann man sie nach ausgiebigem Filtern verwenden. Grobfilter feine Stoffwebung. Feinfilter Papier.
Nach Bedarf muss der Tintenleiter entsprechend ausgearbeitet werden. Zum Testen kannst Du z.B. die einfachen Steylex Schulfüller verwenden mit JinHao Konverter oder die billigen JinHao Schulfüller - die bekommt man meistens schon in der Bucht für unter 3€.
Die Tintenleiter müssen dann nach Bedarf nachgeschnitten und der Zungenspalt auf 0,1mm vergrössert werden.
Viel Spass beim Testen wünscht

Helmut
maggutefueller
Beiträge: 887
Registriert: 30.11.2016 10:41
Wohnort: Thüringen

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von maggutefueller »

walnusskristalle könnten praktischer sein. mit dest wasser anrühren
Antworten

Zurück zu „Die Tinte und der Tintenfluss / Ink and the ink flow“