Aber der Füller selber ist doch gar nicht sechseckig, nur die Kappe und der Drehknopf sind es! Wäre es anders, könnte ich dich besser verstehen. Den Ondoro zum Beispiel finde ich sehr schön anzuschauen, aber schreiben wollte ich mit ihm nicht.wilfhh hat geschrieben:dass ich sechseckige Füller noch nie mochte
TWSBI Eco
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
- Strombomboli
- Beiträge: 2860
- Registriert: 27.03.2012 15:54
- Wohnort: Berlin
Re: TWSBI Eco
Iris
Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
Re: TWSBI Eco
Ist für mich keine Frage der Handhabung (wie beim dreieckigen Omas 360), sondern der Ästhetik - da reichen schon Drehknopf und Kappe.
Re: TWSBI Eco
Ich gehöre nicht zu denen, die einen TWSBI grundsätzlich ablehnen. Den 580 finde ich insbesondere in der Alu Variante von den Proportionen und vom Design her sehr ausgewogen. Das ist gestalterisch ein ordentlich gemachter Füller. Beim Eco sieht das etwas anders aus. Die hexagonale Form der Kappe und des Kolbens wirken im Zusammenspiel mit dem runden Korpus sehr holprig. Kontraste sind ja an sich etwas spannendes. Hier leider nicht.Andreas hat geschrieben:Also niemand muss sich dafür entschuldigen, wenn der Eco nicht gemocht wird! Ich halte den 580er Alu für die bessere Wahl.
VG
Alexander
Gutta cavat lapidem.
Re: TWSBI Eco
Danke Alexander, das hätte ich nicht besser ausdrücken können!!
Re: TWSBI Eco
Einen habe ich noch:
Der TWSBI Eco ist von all meinen Füllern mit geschraubter Kappe der Finger freundlichste.
Verantwortlich sind dafür zwei Punkte:
1.) Bei vergleichsweise gleich langer Kappe wird eine kleinere Feder verbaut und das Mundstück nach vorne verlängert. An der Schraubkappe wird das Gewinde nicht (vertieft) in die Kappe hinein verlegt, sondern an das äusserste Ende der Kappe. Auch dieser Längengewinn wird in das Mundstückinvestiert.
2.) Das Gewinde am Füller ist kein scharfkantiges "V" sondern ein stark abgerundetes "U".
Schaut euch mal die Fotos an. Damit müsste man eine mehrstündige Klausur ohne Probleme schreiben können. (Selber kann ich das leider nicht mehr testen.)
Und hier die Bilda dazu. Anklicken zeigt sie grösser. Das ist ein ganz schön langes Mundstück. Zählt die Rechenkästchen und ihr habt die Länge für die Finger auf dem Mundstück.
Ich konnte nicht widerstehen. Keine lichtbrechenden Facetten, purer Glitzer im Sonnenlicht. Andreas
(Ich würde jetzt M statt 1.1 nehmen.)
Der TWSBI Eco ist von all meinen Füllern mit geschraubter Kappe der Finger freundlichste.
Verantwortlich sind dafür zwei Punkte:
1.) Bei vergleichsweise gleich langer Kappe wird eine kleinere Feder verbaut und das Mundstück nach vorne verlängert. An der Schraubkappe wird das Gewinde nicht (vertieft) in die Kappe hinein verlegt, sondern an das äusserste Ende der Kappe. Auch dieser Längengewinn wird in das Mundstückinvestiert.
2.) Das Gewinde am Füller ist kein scharfkantiges "V" sondern ein stark abgerundetes "U".
Schaut euch mal die Fotos an. Damit müsste man eine mehrstündige Klausur ohne Probleme schreiben können. (Selber kann ich das leider nicht mehr testen.)
Und hier die Bilda dazu. Anklicken zeigt sie grösser. Das ist ein ganz schön langes Mundstück. Zählt die Rechenkästchen und ihr habt die Länge für die Finger auf dem Mundstück.
Ich konnte nicht widerstehen. Keine lichtbrechenden Facetten, purer Glitzer im Sonnenlicht. Andreas
(Ich würde jetzt M statt 1.1 nehmen.)
Re: TWSBI Eco
... kaum ist der Eco auf dem Markt, wird schon an eine neue "Farbvariante" gedacht ... ohne Farbe:
"What does everyone think of an ECO fountain pen with a clear cap and end cap?" fragt TWSBI auf Instagramm und Twitter.
Was denkt Ihr?
Liebe Grüsse,
Claudia
"What does everyone think of an ECO fountain pen with a clear cap and end cap?" fragt TWSBI auf Instagramm und Twitter.
Was denkt Ihr?
Liebe Grüsse,
Claudia
Zuletzt geändert von miel am 02.08.2015 11:56, insgesamt 1-mal geändert.
Re: TWSBI Eco
Dann wäre ich langsam auch so weit, das TWSBI Experiment zu wagen! Dann ist der Füllknopf weniger prominent.
Grüße, Uwe
Grüße, Uwe
Da die Schreibgeräteakquise nicht das einzige Hobby ist: http://www.flickr.com/photos/simdreams/
-
- Beiträge: 433
- Registriert: 22.02.2014 14:22
Re: TWSBI Eco
Ich habe mal auf die harte Tour gelernt, dass in der Schweiz 4mm-Karos ueblich sind, nicht 5mm... ich nehme an, du hast 5mm?amarti hat geschrieben:Zählt die Rechenkästchen und ihr habt die Länge für die Finger auf dem Mundstück.
Die grössten Kritiker der Elche, sind oft selber welche!
Re: TWSBI Eco
Ich wäre dabei, das ist das was mich im Moment vom Experiment abhält. Ich finde die schwarze/weiße Kappe einfach nicht so passend, aber komplett klar mit Akzenten wie beim 580, yepp, dann hab ich auch einen.miel hat geschrieben:... kaum ist der Eco auf dem Markt, wird schon an eine neue "Farbvariante" gedacht ... ohne Farbe:
"What does everyone think of an ECO fountain pen with a clear cap and end cap?" fragt TWSBI auf Instagramm und Twitter.
Was denkt Ihr?
Liebe Grüsse,
Claudia
Mark
Man muss die Steine, über die man schreibt, angefasst haben!
Hildegard Maria Rauchfuß
www.tintanium.de/@tintan.ium
Wenn ich offiziell schreibe, dann in Grün
Hildegard Maria Rauchfuß
www.tintanium.de/@tintan.ium
Wenn ich offiziell schreibe, dann in Grün
Re: TWSBI Eco
Ja, bei Rhodia/Clairefontaine gibt es meines Wissens nach nur 5mm Raster.Peter Stegemann hat geschrieben:ich nehme an, du hast 5mm?
Andreas
Re: TWSBI Eco
Ich muss da mal den Adenauer gestehen (was interessiert mich mein Geschwätz von gestern), nachdem ich ja bei Volker war und die Investition sich ja in einem sehr überschaubaren Rahmen hält. Hab ich mir doch einen gekauft.MarkIV hat geschrieben: Ich wäre dabei, das ist das was mich im Moment vom Experiment abhält. Ich finde die schwarze/weiße Kappe einfach nicht so passend, aber komplett klar mit Akzenten wie beim 580, yepp, dann hab ich auch einen.
Mark
Auch wenn die eckige Kappe noch immer nicht so einhundert Prozent meins ist, der Stift als solches weiß absolut zu überzeugen. Mir kommt er in der Griffposition sehr entgegen und er schreibt sehr feinfühlig. Ich habe bis jetzt zur Probe Volkers Saarpen Jägersburg, Montblanc Meisterstück Permanent Grey und jetzt am Ende das Saphirblau mit Duft in den Stift gefüllt und Strichbreiten und Feathering sind (mal von den Eigenarten der Tinte an sich) sehr gleichmäßig.
Der Eco ist ein sehr preiswerter Stift, ich mag kaum glauben für wie wenig Geld man ihn bekommen kann. Ist und bleibt kein 580 oder VAC700, aber das soll er ja wohl auch nicht.
Mark
Man muss die Steine, über die man schreibt, angefasst haben!
Hildegard Maria Rauchfuß
www.tintanium.de/@tintan.ium
Wenn ich offiziell schreibe, dann in Grün
Hildegard Maria Rauchfuß
www.tintanium.de/@tintan.ium
Wenn ich offiziell schreibe, dann in Grün
Re: TWSBI Eco
Welche Farbe findet ihr schöner?
Ich kann mich nicht zwischen weiß und schwarz entscheiden. Die weißen Enden passen beser zum transparenten Schaft, die schwarzen besser zur schwarzen Mechanik.
Ich kann mich nicht zwischen weiß und schwarz entscheiden. Die weißen Enden passen beser zum transparenten Schaft, die schwarzen besser zur schwarzen Mechanik.

Re: TWSBI Eco
Das kommt darauf an....
Ich persönlich werde wohl noch einen zweiten, schwarzen Stift nehmen. Aber Volker erwähnte so etwas, das es die weiße Variante wohl nicht dauerhaft gibt, sondern nur jetzt am Anfang.
Insgesamt finde ich die Politik bei TWSBI da nicht so wirklich lustig, als kommuniziert wurde das es den orangenen 580AL nur für limitierte Zeit gibt, war es (zumindest für mich) schon zu spät.
Aber ich finde klar die weiße Variante schöner. Harmoniert sehr gut mit dunklen Tinten.
Mark

Ich persönlich werde wohl noch einen zweiten, schwarzen Stift nehmen. Aber Volker erwähnte so etwas, das es die weiße Variante wohl nicht dauerhaft gibt, sondern nur jetzt am Anfang.
Insgesamt finde ich die Politik bei TWSBI da nicht so wirklich lustig, als kommuniziert wurde das es den orangenen 580AL nur für limitierte Zeit gibt, war es (zumindest für mich) schon zu spät.
Aber ich finde klar die weiße Variante schöner. Harmoniert sehr gut mit dunklen Tinten.
Mark
Man muss die Steine, über die man schreibt, angefasst haben!
Hildegard Maria Rauchfuß
www.tintanium.de/@tintan.ium
Wenn ich offiziell schreibe, dann in Grün
Hildegard Maria Rauchfuß
www.tintanium.de/@tintan.ium
Wenn ich offiziell schreibe, dann in Grün
- ingolf
- Beiträge: 422
- Registriert: 23.05.2007 17:37
- Wohnort: Stuttgart :-( & Warnemünde :-)
- Kontaktdaten:
Re: TWSBI Eco
Bei einer farblosen Variante, d.h. vergleichbar dem 580 Clear, wäre ich auch beim Eco dabei. Vom 580er habe ich das Clear- und das schwarze Rosegold-Modell, aber "clear" ist mein Favorit.
https://schreibkultur.requirements.de - mein kleiner Blog für Schreibwerkzeuge & Co.
-
- Beiträge: 129
- Registriert: 19.10.2012 17:08
Re: TWSBI Eco
Hat hier denn schon jemand Erfahrung mit der ef-Feder?
Ist diese unproblematisch oder eher zickig?
Mein Aufgabenbereich erstreckte sich nämlich auf Mitschriften oder Notizen in Vorlesungen,
also mit starker Tendenz zum billigsten Kopierpapier.
Der große Tintenvorrat wäre natürlich ideal.
Und die Mitschriften sind teils sehr mathematisch, dafür wäre eine EF genau das Richtige.
danke schonmal

Ist diese unproblematisch oder eher zickig?
Mein Aufgabenbereich erstreckte sich nämlich auf Mitschriften oder Notizen in Vorlesungen,
also mit starker Tendenz zum billigsten Kopierpapier.
Der große Tintenvorrat wäre natürlich ideal.
Und die Mitschriften sind teils sehr mathematisch, dafür wäre eine EF genau das Richtige.

danke schonmal