Wie schaut ihr aktuell auf Pelikan als Marke?
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Wie schaut ihr aktuell auf Pelikan als Marke?
Irgendwie will es nicht in meinen Kopf.
Ich habe keineswegs eine Wertung in die Aussage gelegt.
Ich schlage mir gar nicht vor den Kopf. Und ich stehe zu erneuerbaren Energien und zu gerechten Löhnen und Gehältern.
Wo genau lest ihr denn etwas Gegenteiliges?
Das bedeutet aber doch nicht, dass es als Argument für das immer teurer werdende Luxusgut ausgeblendet werden darf.
Das ist unehrlich. Zumindest nach meiner Auffassung.
Ich habe keineswegs eine Wertung in die Aussage gelegt.
Ich schlage mir gar nicht vor den Kopf. Und ich stehe zu erneuerbaren Energien und zu gerechten Löhnen und Gehältern.
Wo genau lest ihr denn etwas Gegenteiliges?
Das bedeutet aber doch nicht, dass es als Argument für das immer teurer werdende Luxusgut ausgeblendet werden darf.
Das ist unehrlich. Zumindest nach meiner Auffassung.
Gruß Ed
Re: Wie schaut ihr aktuell auf Pelikan als Marke?
@Portaner hat hier Fakten benannt.
Eine politisierende Betrachtung und Interpretation erfolgt erst durch die Beiträge von @HoSt und @ The Rob.
Das muss nicht sein.
Eine politisierende Betrachtung und Interpretation erfolgt erst durch die Beiträge von @HoSt und @ The Rob.
Das muss nicht sein.
Re: Wie schaut ihr aktuell auf Pelikan als Marke?
Diese "Fakten" (unattraktive Rahmenbedingungen) stimmen so nicht - das kann man jederzeit belastbar nachprüfen... Wenn ich also "Fakten" so beschreibe, dann erwecke ich wissentlich einen bestimmten Eindruck beim Lesenden. Und diese Aussage ist mit einer ursprünglichen Intention (bzw. in einem eindeutigen Still) geschrieben... Und das geht so nicht (Und ja - der ursprüngliche Beitrag wurde bereits eindeutig wurde).
Wenn also wissentlich gewählte Formulierungen, die einen mehr als so deutlichen Tenor haben, als vermeintlicher "Fakt" unwidersprochen stehen bleiben dürfen und dann kein Widerspruch erfolgt ... keine Fragen mehr...
Wenn also wissentlich gewählte Formulierungen, die einen mehr als so deutlichen Tenor haben, als vermeintlicher "Fakt" unwidersprochen stehen bleiben dürfen und dann kein Widerspruch erfolgt ... keine Fragen mehr...
Re: Wie schaut ihr aktuell auf Pelikan als Marke?
Ich werde zukünftige Beiträge nicht mehr einfach so posten.
Lieber gucke ich zweimal mehr, als falsch interpretiert zu werden.
Ob mir das immer gelingt, kann ich nicht sagen. Im Zweifel möchte ich darum bitten,
einmal nachzufragen und mir die Möglichkeit einer Erklärung oder ggf. Richtigstellung
zu bieten.
Sollte ich tatsächlich zu bestimmten Themen ein Wertung abgeben, so wird das
aus meiner Formulierung deutlich.
Ich verstecke keine Botschaften und komme auch nicht durch die Brust ins Auge.
Aussagen, die auch nur den Anschein haben, als politisch gedeutet zu werden, werde ich hoffentlich
selbst erkennen und vor dem Posten eliminieren/entschärfen.
Sonst weiß ich mir aktuell tatsächlich keinen Rat mehr.
Lieber gucke ich zweimal mehr, als falsch interpretiert zu werden.
Ob mir das immer gelingt, kann ich nicht sagen. Im Zweifel möchte ich darum bitten,
einmal nachzufragen und mir die Möglichkeit einer Erklärung oder ggf. Richtigstellung
zu bieten.
Sollte ich tatsächlich zu bestimmten Themen ein Wertung abgeben, so wird das
aus meiner Formulierung deutlich.
Ich verstecke keine Botschaften und komme auch nicht durch die Brust ins Auge.
Aussagen, die auch nur den Anschein haben, als politisch gedeutet zu werden, werde ich hoffentlich
selbst erkennen und vor dem Posten eliminieren/entschärfen.
Sonst weiß ich mir aktuell tatsächlich keinen Rat mehr.
Gruß Ed
Re: Wie schaut ihr aktuell auf Pelikan als Marke?
Portaner hat geschrieben: ↑28.09.2025 17:12Ich werde zukünftige Beiträge nicht mehr einfach so posten.
Lieber gucke ich zweimal mehr, als falsch interpretiert zu werden.
Ob mir das immer gelingt, kann ich nicht sagen. Im Zweifel möchte ich darum bitten,
einmal nachzufragen und mir die Möglichkeit einer Erklärung oder ggf. Richtigstellung
zu bieten.
Sollte ich tatsächlich zu bestimmten Themen ein Wertung abgeben, so wird das
aus meiner Formulierung deutlich.
Ich verstecke keine Botschaften und komme auch nicht durch die Brust ins Auge.
Aussagen, die auch nur den Anschein haben, als politisch gedeutet zu werden, werde ich hoffentlich
selbst erkennen und vor dem Posten eliminieren/entschärfen.
Sonst weiß ich mir aktuell tatsächlich keinen Rat mehr.
Eine solche „Selbstkasteiung“ ist in diesem Fall sicher unangebracht.
Es wird immer wieder Beiträge geben die zu erkennen lassen, dass auch zwischen den Zeilen nach missliebigen Aussagen die konträr zur eigenen - hier politischen - Einstellung sind, gesucht wird.
Damit wird der Ursprungsbeitrag unnötigerweise politisiert.
Re: Wie schaut ihr aktuell auf Pelikan als Marke?
Diese Selbstkasteiung ist auch ein Stück weit Hilflosigkeit meinerseits.
Ich bin mit den Strukturen noch nicht so sehr vertraut und schreibe gerne, was mir eben in den Sinn kommt.
Bisher bin ich damit äußerst selten abgeeckt und bin gerade ob der Schärfe des Widerspruchs, der mir entgegenschlägt, etwas irritiert.
Aber ich bin ja lernfähig
Ich bin mit den Strukturen noch nicht so sehr vertraut und schreibe gerne, was mir eben in den Sinn kommt.
Bisher bin ich damit äußerst selten abgeeckt und bin gerade ob der Schärfe des Widerspruchs, der mir entgegenschlägt, etwas irritiert.
Aber ich bin ja lernfähig

Gruß Ed
Re: Wie schaut ihr aktuell auf Pelikan als Marke?
Damit dürfte die Diskussion neben der Diskussion nunmehr ausdiskutiert sein und kann beendet werden.
Re: Wie schaut ihr aktuell auf Pelikan als Marke?
Da braucht man gar nicht politisch zu werden: Die Stifte sind einfach nicht mehr so attraktiv.
Re: Wie schaut ihr aktuell auf Pelikan als Marke?
Was war vorher attraktiver?
Die Frage ist ernst gemeint, weil ich mich mit früheren Pelikan-Füllergenerationen nicht gut auskenne.
Mein ältestes Modell ist der M250 und was davor war, kenne ich aus eigener Erfahrung nicht.
Gruß Ed
Re: Wie schaut ihr aktuell auf Pelikan als Marke?
Für mich ist Pelikan weiterhin sehr attraktiv. Ich mag die Tinten und ich mag die Sondereditionen. Und ich komme mit den Pelikan-Federn hervorragend klar. Es gibt für mich eine typische Pelikan-Schreibweise der Federn, die mir richtig gut liegt.
Mir muss nicht jedes Modell gefallen, mir gefallen aber viele, zuletzt der Metal Stripe in Blau. Und die Preise, ja, welche Überraschung, sie steigen. Wir haben aber das Glück, dass wir Pelikane ganz oft nicht zum OVP kaufen, sondern (deutlich) darunter. Der Service ist weiterhin einfach klasse und in der Regel kostenlos, z. B. beim Federntausch. Ich habe Pelikan schon so oft kulant erlebt beim Service, da weiß ich mich als Kundin gut aufgehoben. Und den Pelikan Hub liebe ich ...
lg
mecki
Mir muss nicht jedes Modell gefallen, mir gefallen aber viele, zuletzt der Metal Stripe in Blau. Und die Preise, ja, welche Überraschung, sie steigen. Wir haben aber das Glück, dass wir Pelikane ganz oft nicht zum OVP kaufen, sondern (deutlich) darunter. Der Service ist weiterhin einfach klasse und in der Regel kostenlos, z. B. beim Federntausch. Ich habe Pelikan schon so oft kulant erlebt beim Service, da weiß ich mich als Kundin gut aufgehoben. Und den Pelikan Hub liebe ich ...
lg
mecki
Re: Wie schaut ihr aktuell auf Pelikan als Marke?
Die Federn aus den 30ziger bis 50ziger Jahren und auch die O-Federn aus den Jahren bis ca. 2010(?). Und natürlich die durchsichtigen Schäfte. Dass es das nicht mehr gibt, ist schade.
Re: Wie schaut ihr aktuell auf Pelikan als Marke?
Okay, von der eingeschränkten Federvielfalt hatte ich irgendwo schon mal gelesen. Ich glaube sogar hier im Forum. Mich persönlich stört es nicht, aber das Argument zieht natürlich.
Das fehlende Tintenfenster....stimmt...das stört mich auch. Das ist ein Manko. Der M250 hat es noch.
Das fehlende Tintenfenster....stimmt...das stört mich auch. Das ist ein Manko. Der M250 hat es noch.
Gruß Ed
Re: Wie schaut ihr aktuell auf Pelikan als Marke?
Den M250 gibt es seit 1985 - sind ja nun auch schon 40 Jahre.
Das Rad kann man auch beim Füllfederhalter kaum neu erfinden. Es läuft also wie bei allen Herstellern über die Optik, Verbesserungen (oder eben dem Gegenteil) vom Fintenfluss, den Federn.
Bei mir persönlich hört es bei den Füllfederhaltern bei Ende der 90er Jahre auf. Ich könnte nicht mal begründen warum. Ich mag die Optik, in der Regel sind es noch 18ct Federn, die Verpackungen sind oft Kunstwerke.
Bei Pelikan wie Montblanc sind es für mich die klassischen Designs. Also schwarzes Edelharz, meist goldene Feder, oft im Zusammenspiel mit kunstvollem Einsatz von Gold/silber.
Was der eine toll findet, ödet den anderen an. Ich mag keine bunten Füllfederhalter. Die technischen Möglichkeiten sind heute natürlich andere.
Entscheidend für mich ist gerade bei hochpreisigen Modellen auch der Service. Pelikan hat immer einen tollen Service gehabt. Reparaturen wurden schnell, gut und in der Regel kostenfrei durchgeführt. Heute ist es schon ein Problem via Website mit dem Service von Pelikan in Kontakt zu treten. Dies dürfte hoffentlich bald wieder anders sein.
Bei Montblanc geht das besser, dafür weniger schnell und schon gar nicht umsonst. In den Boutiquen wird man bestens beraten und wenn es geht, auch direkt versorgt-wenn es aber eingeschickt wird, ist es üblicherweise weniger günstig.
Ich bin sehr froh, dass es beide Firmen noch gibt. Viele Hersteller sind vom Markt verschwunden, einige werden noch folgen.
Es wird immer Menschen geben die Geld, auch viel Geld für Füller ausgeben - aber es werden weniger werden.
Die Zeit verändert sich und damit auch der Markt.
Ich halte es für ein Instrument des Marktes. Apple erfindet jedes Jahr das iPhone neu. Was ist anders? Größeres Display, ein schneller Prozessor (den kaum wer braucht), noch dünner - noch teurer.
Ähnlich empfinde ich mitunter den Füllermarkt. Es werden regelmäßig neue Modelle auf den Markt gebracht, Editionen, Sondereditionen, den Großteil glaubt man schon gesehen zu haben. Entweder packt einen das Modell oder eben nicht. Es ist ja kein Zwang zum Kauf. Und dazwischen sind auch immer Modelle, die ich als grottig-hässlich empfinde. Zum Glück aber dreht sich die Welt nicht um mich und es wird auch dafür genügende Käufer geben.
Ich empfinde es als schön, das alte Handwerk zu nutzen, zu pflegen und mich daran zu erfreuen. Und natürlich kann man dies auch in Verbindung mit neuen Modellen tun.
Re: Wie schaut ihr aktuell auf Pelikan als Marke?
Das mit den Federn ist wirklich schade. Bei den 400er-Midellen macht das aber nichts, weil die alten Aggregate passen. Blöd ist das aber bei den Reihen M600 und M8O0. Beim M1000 ist das dann wieder etwas anderes, weil die Feder da per se etwas Besonderes ist. Trotzdem blöd aber, dass es nur noch die Standardbreiten gibt und die früheren breiteren und O-Federn auf dem Gebrauchtmarkt sehr teuer sind.