M1000 mit Anschreibschwäche?

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
rorro
Beiträge: 552
Registriert: 15.04.2014 15:22
Wohnort: Düsseldorf

Re: M1000 mit Anschreibschwäche?

Beitrag von rorro »

laurooon hat geschrieben:Nun habe ich also einen schönen M1000 (grün-schwarz) mit schlechter Feder und eine Feder die OK ist (im schwarzen M1000), wo mir der Korpus nicht gefällt.

:?

Gruß
Andreas
Falls Du die Schreiber nicht reklamieren willst - was uns noch nicht klar ist - wäre es sehr einfach die Federn samt Tintenleiter rauszudrehen (ist wirklich ganz easy) und zu wechseln.
Viele Grüße, Ralf
Freddy
Beiträge: 902
Registriert: 04.12.2014 20:29

Re: M1000 mit Anschreibschwäche?

Beitrag von Freddy »

Die Feder für 200€ kaufen und tauschen, bei einem neuen Füllhalter welcher (evtl!) von Verkäufer defekt verschickt wurde. Andere Möglichkeit wäre, dass der Threadersteller eine Runde geflext hat und unschuldig um Rat bittet :mrgreen:

Wenn du den Füller behalten willst, schick Ihn zu ->Pelikan direkt<- und leg die Rechnung anbei. Wenn die der Meinung sind, dass es kein Garantiefall ist, wirst du angerufen und kriegst einen Kostenvoranschlag, den du Ablehnen kannst, ohne das Kosten entstehen, ausser das Porto zu Pelikan.

Das Richten der Feder sollte 50€ nicht überschreiten. Das sind Profis, die sowas Täglich und innerhalb Minuten wieder richten.

PS:
Wenn du mit PayPal bezahlt hast, würde ich "Problem melden" durchführen und eine Teilererstattung verlangen, sofern du es wirklich nicht selbst verschuldet hast.

Bei Problemen mit meiner Rechtschreibung und grammatikalischen Fähigkeiten,
haben Sie das Recht alle peripheren und kapazitiven HID zu deaktivieren.
laurooon
Beiträge: 147
Registriert: 06.03.2015 7:20

Re: M1000 mit Anschreibschwäche?

Beitrag von laurooon »

Hallo rorro,

die Federn zu tauschen geht nicht, da eine B und eine M ist. Ich kann nicht einen intakten M1000 in schwarz mit B Feder kaufen und diesen dann mit einer defekten M wieder zurück schicken. :lol:

Ende vom Lied: Beide Füller gehen zurück, da ich mit keinem zu 100% zufrieden war. Ich kaufe mir aber noch einen M1000 in M im Laden, wie ihr vorgeschlagen habt. Dafür muss ich zwar 80km fahren, aber wenn ich dafür ein funktionierendes Schreibgerät habe, bin ich auch endlich zufrieden. Bei Pelikan kann man ja offensichtlich Probeschreiben.

VG
laurooon
Mr.Eyedropper

Re: M1000 mit Anschreibschwäche?

Beitrag von Mr.Eyedropper »

In meinem hiesigen Schreibwarenfachgeschäft durfte ich auch MBs - namentlich den Heritage - probeschreiben. War problemlos möglich. Durfte halt nicht aufziehen, sondern musste dippen, was irgendwie auch verständlich war.
laurooon
Beiträge: 147
Registriert: 06.03.2015 7:20

Re: M1000 mit Anschreibschwäche?

Beitrag von laurooon »

Mr.Eyedropper hat geschrieben:In meinem hiesigen Schreibwarenfachgeschäft durfte ich auch MBs - namentlich den Heritage - probeschreiben. War problemlos möglich. Durfte halt nicht aufziehen, sondern musste dippen, was irgendwie auch verständlich war.
Da gibt es kein Problem, oder? Wenn man dippt, kann man den Tintenfluss und die Schreibleistung ebenfalls problemlos feststellen?
SimDreams
Beiträge: 2126
Registriert: 03.12.2013 23:39
Wohnort: im echten Norden bei Hamburg

Re: M1000 mit Anschreibschwäche?

Beitrag von SimDreams »

Definitiv nein.

Du merkst, ob es flext oder nicht und ob es kratzt oder nicht.
Da die Schreibgeräteakquise nicht das einzige Hobby ist: http://www.flickr.com/photos/simdreams/
laurooon
Beiträge: 147
Registriert: 06.03.2015 7:20

Re: M1000 mit Anschreibschwäche?

Beitrag von laurooon »

Prima, danke. Zu dippen würde mir dann genügen. Ich hatte nur Bedenken bezüglich des Tintenflusses, da dieser ja exzellent sein müsste, wenn die Feder in die Tinte getunkt wird.
Mr.Eyedropper

Re: M1000 mit Anschreibschwäche?

Beitrag von Mr.Eyedropper »

Ich merke deutlich mehr: Ob der Füllhalter gut in der Hand liegt, wie der Schwerpunkt ist, ob ich ein gutes Kontaktgefühl habe, ob die Feder zu meiner Haltung ist und und und. Das ist schonmal ne ganze Menge. Und ich sehe, ob die Feder verbogen ist ;)

Tintenfluss ist ja dann wiederum auch von der verwendeten Tinte abhängig, ob der gut ist, würde ich auch durch Aufziehen nicht unbedingt merken.
Freddy
Beiträge: 902
Registriert: 04.12.2014 20:29

Re: M1000 mit Anschreibschwäche?

Beitrag von Freddy »

SimDreams hat geschrieben:Definitiv nein.

Du merkst, ob es flext oder nicht und ob es kratzt oder nicht.
Bei der extremen Menge an Tinte, welche gedippt, unter der Federspitze einen Film erzeugen, der durchaus, vorallem mit Qualitätspapier des Verkäufers, das Kratzen kaschieren kann.

Ich würde nach dem Dippen gut "Abstreifen" also Glasrand mit dem Übergang Tintenleiter -> Federspitze berühren. Mehrmals.

Bei Problemen mit meiner Rechtschreibung und grammatikalischen Fähigkeiten,
haben Sie das Recht alle peripheren und kapazitiven HID zu deaktivieren.
laurooon
Beiträge: 147
Registriert: 06.03.2015 7:20

Re: M1000 mit Anschreibschwäche?

Beitrag von laurooon »

Zum Testen würde ich dann mein eigenes Papier mitbringen, damit ich zumindest diesen Faktor ausklammern kann. Aber genau der Gedankengang von Freddy war mir auch im Kopf. Gedippt müsste das Ding so geschmiert sein, das es einfach herrlich und satt schreiben MUSS.
Vermutlicih sollte man dann so lange schreiben, bis die Tinte verschrieben ist um wirklich alle "Tintenmengenszenarien" abgebildet zu haben.
SimDreams
Beiträge: 2126
Registriert: 03.12.2013 23:39
Wohnort: im echten Norden bei Hamburg

Re: M1000 mit Anschreibschwäche?

Beitrag von SimDreams »

Aber auch dann merkst du nicht, ob die Tinte durch Leiter und Feder nachlaufen würde. Ich habe gerade zwei online gekaufte Titanfedern zurück geben müssen, weil beide gedippt zwar super, "im Betrieb" aber miserabel waren.

Mein "definitv nein" bezog sich auf den zweiten Satz, nicht auf den ersten!

Ich würde nach dem Kauf im Geschäft mit ordentlich gefülltem Schreibgerät eine Seite schreiben, das gibt beiden Seiten Sicherheit.
Da die Schreibgeräteakquise nicht das einzige Hobby ist: http://www.flickr.com/photos/simdreams/
Peter Stegemann
Beiträge: 433
Registriert: 22.02.2014 14:22

Re: M1000 mit Anschreibschwäche?

Beitrag von Peter Stegemann »

laurooon hat geschrieben:Hallo rorro,

die Federn zu tauschen geht nicht, da eine B und eine M ist. Ich kann nicht einen intakten M1000 in schwarz mit B Feder kaufen und diesen dann mit einer defekten M wieder zurück schicken. :lol:
Wenn beide Fueller vom gleichen Haendler sind, kann man einfach mal mit dem reden. Der kriegt bestimmt auch lieber nur einen zurueck, als zwei.
Die grössten Kritiker der Elche, sind oft selber welche!
laurooon
Beiträge: 147
Registriert: 06.03.2015 7:20

Re: M1000 mit Anschreibschwäche?

Beitrag von laurooon »

Der Händler war in dem Fall Amazon selbst. Hätte man vielleicht machen können, ist nun aber zu spät. :oops:
pelikaniac
Beiträge: 1001
Registriert: 18.01.2006 11:48

Re: M1000 mit Anschreibschwäche?

Beitrag von pelikaniac »

@Lauroon: Fahr zum Pelikan-Werksverkauf, wenn das nur 80km sind lohnt sich das allemal. Wenn Du es noch besser willst nutze das Angebot der Wünsch-Dir-Was-Feder! Das lohnt sich beim 1000er ganz sicher, und Du hast eine Feder die nur für Dich ist. Wenn Du zum Werksverkauf willst ruf vorher an ob alles was Du probieren willst auch vorrätig ist.
Gruß,
der Jörg der diesen Thread mittlerweile wieder gut findet (Ich war übrigens nicht der meldende, ich spreche Dinge die mir nicht gefallen direkt an.)
laurooon
Beiträge: 147
Registriert: 06.03.2015 7:20

Re: M1000 mit Anschreibschwäche?

Beitrag von laurooon »

Diese "Wünsch-dir-was-Feder" kling ja hoch interessant! :-O

Verstehe ich das richtig? Man kauft dort die Feder und nicht den Füller. Die gehen also davon aus, dass man den Füller schon hat und darin die Wünsch dir was Feder steckt? Die Preise sind was verwirrend. Kann ich auch einen M1000 mir Wünsch-dir-was-Feder direkt kaufen? Also praktisch Normalpreis plus 40€? Oder wird immer der Preis für eine zusätzliche Feder fällig?

http://www.pelikan.com/pulse/Pulsar/de_ ... -was-feder
Antworten

Zurück zu „Pelikan“