Alternative für Ackerman-Pump-Pen oder Noodlers?

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
bwandert
Beiträge: 110
Registriert: 13.02.2012 11:27
Wohnort: Köln

Alternative für Ackerman-Pump-Pen oder Noodlers?

Beitrag von bwandert »

Hallo!

Vor längerer Zeit bin ich im amerikanischen Forum über eine scheinbare Alternative für Ackerman-Pump-Pens gestoßen: Desiderata Flex Pens.

Scheinbar hat der Mensch dahinter nun mit der Fertigung begonnen und den Vertrieb über seine Web-Seite gestartet.

Der Stift scheint aus Holz hergestellt zu sein und nutzt eine Zebra G. Diese Feder kenne ich nicht und daher auch nicht ihre Flexibilität. Eine Pumpfunktion besitzt der Stift nicht, sondern nur einen Tintensack.

In den Videos sieht das Ganze m. M. n. interessant aus. Vielleicht taucht ja noch der ein oder andere Erfahrungsbericht in den Foren auf, so dass ich den "Mut" finde, den Stift in den USA zu bestellen. Er kostet definitiv mehr als der Ackerman, aber vielleicht weniger Nerven beim Warten auf die Bestellung. :D

Für alle Interessierten hier ein paar Links:

Stift in Aktion

http://www.youtube.com/watch?v=vNxuTo-MlJY

Erfahrungsbericht
http://www.fountainpennetwork.com/forum ... -flex-pen/

Homepage
http://www.desideratapens.com/

Grüße
Ronny
pejole
Beiträge: 1778
Registriert: 12.08.2010 1:59
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Alternative für Ackerman-Pump-Pen oder Noodlers?

Beitrag von pejole »

Hallo Ronny,

Vom Aussehen her sieht der Füller nicht schlecht aus, aber ich habe das Gefühl dass der bei fetten Schwellzügen doch leichte Schwierigkeiten hat, das geht beim Ackerman mit der Pumpfunktion doch besser, o.K., dafür sieht der wiederum etwas einfach gearbeitet aus, vor allen Dingen der neue, der gleicht schon eher einem Aluminiumaufbewahrungsröhrchen für Zigarren denn einem Füller, aber egal, auf die Schreibfunktion kommt es an. In meinen Ackermännern habe ich einmal die Manga G und eine Nikko, die sind so gut wie identisch mit der Zebra G, die tun sich nix.

Einen Desiderata Flex Pen habe ich nicht, muss ich auch nicht haben, wenn ich sehe wie oft ich den Ackerman benutze und wann - meist auf Reisen für Schriften in Gästebücher, da bin ich aber mittlerweile auch von abgekommen weil je nach Papierart ist es schon sehr riskant mit Spitzfeder in diesen Büchern zu schreiben, dafür nehme ich jetzt den TWSBI 580 1,1mm Stub - was brauche ich da noch den Desiderata der dann auch nur hier rumliegt. Wie du siehst kann ich zu dem Füller nichts aussagen.

Ich weiß nicht was du vorhast mit dem Füller zu schreiben, aber für den Preis eines Des. bekommst du 4 Ackermänner bzw einen Ackerman und 8 Federeinheiten, da kannst du reichlich rumprobieren, denn wenn die Handhaltung nicht stimmt hast du den Federteil schnell ruiniert, aber bei 8 Federeinheiten hast du genug zu wechseln. Wenn du dann einigermaßen mit der Spitzfeder zurecht kommst kannst du dir immer noch den Desiderata bestellen, wäre meine Idee.

Vielleicht aber kennt ja irgendwer im Forum den Des. und kann dir seine Erfahrungen mitteilen.

Der Ackerman mit der Manga G bringt gute Schreibergebnisse, und der große Vorteil dieser Feder ist dass du mit ihr auch auf grobem Aquarellkarton und Ingrespapier wunderbar schreiben kannst, mit echten Spitzfedern hat man da doch so seine Probleme mit bzw frisst sich laufend fest.

Aber ich will dich nicht davon abhalten dir den Des. zu bestellen, wenn er dir gefällt nur zu.

Anbei noch was mit dem Ackerman geschriebenes.

Gruß, Martin
Dateianhänge
P1000226.JPG
P1000226.JPG (95.58 KiB) 3571 mal betrachtet
P1000640.jpg
P1000640.jpg (97.71 KiB) 3571 mal betrachtet
P1000658.jpg
P1000658.jpg (112.2 KiB) 3571 mal betrachtet
bwandert
Beiträge: 110
Registriert: 13.02.2012 11:27
Wohnort: Köln

Re: Alternative für Ackerman-Pump-Pen oder Noodlers?

Beitrag von bwandert »

Hallo Martin,

vielen Dank für Deine umfassende Antwort.

Angeregt dadurch, habe ich nochmals mein Schreibverhalten überdacht. Eigentlich bin ich auf der Suche nach einem bezahlbarem Alltagsfederhalter mit einer flexiblen Feder. Momentan nutze ich fast täglich einen Noodlers Ahab. Für den Alltagsgebrauch ist dieser meiner Meinung nach am besten geeignet.

Zu besonderen Anlässen greife ich auf Spitzfedern zurück, die klassisch getaucht werden. Hier wäre ein Ackerman bzw Des. natürlich schöner. Aber da dies selten vorkommt, werde ich die Investition in einen der beiden Stifte nicht tätigen. Von Zeit zu Zeit überkommt mich aber immer mal wieder ein "Haben-Wollen-Reflex".

Ich habe die Information über den Desiderata hauptsächlich auch für andere Interessierte gepostet.

Momentan suche ich eigentlich einen Foristen aus der Nähe von Köln, der einen Dremel sein eigen nennt, mit dessen Hilfe ich die Noodlers-Federn etwas mehr "flexibilisieren" kann. Einen entsprechenden Beitrag gibt es im amerikanischen Forum.

Das wäre glaube ich die beste Lösung für meine Alltagsansprüche.

Gruß
Ronny
Antworten

Zurück zu „andere Marken / different brands“