Federwechsel am Meisterstück 149
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Federwechsel am Meisterstück 149
Guten Morgen,
kennt eigentlich jemand hierzu Alternativen oder andere Bezugsquellen? Fast 50 EUR für ein Stück Metall (und vor allem das Porto) sind mir doch etwas heftig.
Den Trick mit der Kuchengabel habe ich schon probiert, aber irgendwie greift das Instrument nicht richtig und ich möchte nichts zerkratzen oder kaputt machen.
Grüße
Ralf
kennt eigentlich jemand hierzu Alternativen oder andere Bezugsquellen? Fast 50 EUR für ein Stück Metall (und vor allem das Porto) sind mir doch etwas heftig.
Den Trick mit der Kuchengabel habe ich schon probiert, aber irgendwie greift das Instrument nicht richtig und ich möchte nichts zerkratzen oder kaputt machen.
Grüße
Ralf
Re: Federwechsel am Meisterstück 149
Alternativen kenne ich keine.
Allerdings eine Idee aus einem anderen Forum, bei dessen Thema etwaige Sonderwerkzeuge auch meist nur 1x benutzt werden mussten:
Wir haben das Ganze immer rotierend gemacht:
- einer kauft das Werkzeug, sagen wir 63,- Euro plus 7,- Euro Versand
- der nächste kauft es ihm für 63,- Euro inkl. Versand ab - der erste muss also den Versand zahlen
- der nächste kauft es für 56,- Euro inkl. Versand ab - der zweite muss also den Versand zahlen
usw. usf., bis es abbezahlt ist.
Ab dem "abbezahlt" werden immer 14,- Euro bezahlt - also der Versand + 7,- Euro. Diese 7 Euro wandern in einen Topf beim Betreiber, der die Kohle sammelt.
Auf die Weise gibt es inzwischen ein erklecklich Maß an Werkzeugen, die quasi "allen" gehören und beim Betrieber gegen den Obulus "gekauft" werden, um dann wieder Geld für neue Werkzeuge reinzuspülen...
Ist aber nur ein kleines Forum, in dem sich quasi alle irgendwie kennen...
Allerdings eine Idee aus einem anderen Forum, bei dessen Thema etwaige Sonderwerkzeuge auch meist nur 1x benutzt werden mussten:
Wir haben das Ganze immer rotierend gemacht:
- einer kauft das Werkzeug, sagen wir 63,- Euro plus 7,- Euro Versand
- der nächste kauft es ihm für 63,- Euro inkl. Versand ab - der erste muss also den Versand zahlen
- der nächste kauft es für 56,- Euro inkl. Versand ab - der zweite muss also den Versand zahlen
usw. usf., bis es abbezahlt ist.
Ab dem "abbezahlt" werden immer 14,- Euro bezahlt - also der Versand + 7,- Euro. Diese 7 Euro wandern in einen Topf beim Betreiber, der die Kohle sammelt.
Auf die Weise gibt es inzwischen ein erklecklich Maß an Werkzeugen, die quasi "allen" gehören und beim Betrieber gegen den Obulus "gekauft" werden, um dann wieder Geld für neue Werkzeuge reinzuspülen...
Ist aber nur ein kleines Forum, in dem sich quasi alle irgendwie kennen...
Ciao - Peter
Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Re: Federwechsel am Meisterstück 149
Ich wollte dem TO etwas ähnliches vorschlagen, weil ich auch schon bei der Anzeige fast zugeschlagen hätte. Allerdings ist der Preis im Vergleich zu den Versandkosten wohl nicht hoch genug. Wenn man das Werkzeug mehr als dreimal braucht (es also hin und hergeschickt werden muss), lohnt sich der Selbstkauf.
Ich weiß nicht, ob die Forenregeln das hergeben: Einer kauft es sich und vermietet es dann für einen kleinen Obulus plus Versandkosten über das Forum. Es bleibt aber sein Eigentum. Jeder, der es nur einmalig braucht, zahlt dann nur ca. 15,- Euro (würde ich z.B. gerne ausgeben). Der Eigentümer bekommt davon pro Vermietung 5,- Euro Porto und 5,- Euro Miete. Lohnend wird es, wenn das Werkzeug sowohl für den Kolbenmechanismus als auch die Feder in einem Aufwasch gemietet werden könnte. 15,- Gebühr, 5,- Euro Porto für den Vermieter und 5,- Euro Rückversand - der Vermieter bekommt etwas rein, der Mieter zahlt für die komplette Wartung nur 25,- Euro.
Ich würde eine Miete schon zusagen, weil ich einen 146er etwas schmieren möchte.
Grüße, Uwe
Ich weiß nicht, ob die Forenregeln das hergeben: Einer kauft es sich und vermietet es dann für einen kleinen Obulus plus Versandkosten über das Forum. Es bleibt aber sein Eigentum. Jeder, der es nur einmalig braucht, zahlt dann nur ca. 15,- Euro (würde ich z.B. gerne ausgeben). Der Eigentümer bekommt davon pro Vermietung 5,- Euro Porto und 5,- Euro Miete. Lohnend wird es, wenn das Werkzeug sowohl für den Kolbenmechanismus als auch die Feder in einem Aufwasch gemietet werden könnte. 15,- Gebühr, 5,- Euro Porto für den Vermieter und 5,- Euro Rückversand - der Vermieter bekommt etwas rein, der Mieter zahlt für die komplette Wartung nur 25,- Euro.
Ich würde eine Miete schon zusagen, weil ich einen 146er etwas schmieren möchte.

Grüße, Uwe
Da die Schreibgeräteakquise nicht das einzige Hobby ist: http://www.flickr.com/photos/simdreams/
Re: Federwechsel am Meisterstück 149
Hallo Peter, hallo Uwe,
danke für Eure Idee, aber ich glaube, das wäre mir zu viel Aufwand.
Schöne Grüße
Ralf
danke für Eure Idee, aber ich glaube, das wäre mir zu viel Aufwand.
Schöne Grüße
Ralf
Re: Federwechsel am Meisterstück 149
Moin aus HH, aber mir vielleicht nicht. Es wird ja auch nicht so sein, dass man das Teil wöchentlich vermietet bekommt. Mal schauen, ob wir etwas auf die Beide gestellt kriegen. 

Da die Schreibgeräteakquise nicht das einzige Hobby ist: http://www.flickr.com/photos/simdreams/
Re: Federwechsel am Meisterstück 149
Wenn ihr das überdenkt und in einem neuen Thread, sobald ihr eine Planung habt, anbietet, ist das sicher eine feine Sache. Und dann kann das ja bei Bedarf leicht in diesem Thread oder per PN geklärt werden mit der Ausleihe.
Ist ja dann auch kein Muss, sondern ein Angebot, wie zum Beispiel die Tintenkärtchen etc.
Man muss sich nur zu helfen wissen!
Schöne Grüße
Thorsten
Ist ja dann auch kein Muss, sondern ein Angebot, wie zum Beispiel die Tintenkärtchen etc.
Man muss sich nur zu helfen wissen!
Schöne Grüße
Thorsten
Re: Federwechsel am Meisterstück 149
Sodele, ziemlich lange hat es gedauert, aber das Werkzeug zum Öffnen des Kolbenmechanismus´ habe ich bestellt und im Biete Bereich wie oben besprochen eingestellt.
Grüße, Uwe
Grüße, Uwe
Da die Schreibgeräteakquise nicht das einzige Hobby ist: http://www.flickr.com/photos/simdreams/
Re: Federwechsel am Meisterstück 149
Die Feder heraus zu bekommen geht auch mit einer stabilen Sicherheitsnadel, deren Verschluss man abkneift und die Schenkel am Ende um 90° biegt. Ein Stück Federstahldraht mit entsprechendem Drahtdurchmesser tut es auch. Ich jedenfalls würde auf den Kauf teurer Spezialwerkzeuge verzichten!
Grüße von Klaus!
Re: Federwechsel am Meisterstück 149
Mit großem handwerklichen Geschick mag das angehen, ohne zerkratzt man mit der Methode sehr schnell die Federhalterung. Ich hatte so einen zerbröselten Kandidaten mal ersteigert... Ich finde den Zugang von hinten angenehmer.
Da die Schreibgeräteakquise nicht das einzige Hobby ist: http://www.flickr.com/photos/simdreams/
Re: Federwechsel am Meisterstück 149
Kuchengabel? Sicherheitsnadel? Hammer? Flex?
Luxus erzeugt nun einmal Schmerz! Aber was zieht längeren Schmerz nach sich? Der überhöhte Preis für den Messingpinöpel oder ein verkratzter Montblanc 149, aktuell für ebenso überhöhte 730,00 Euro zu erwerben.
Kaufen und gegen eine kleine gemeinnützige Spende an Forenmitglieder verleihen. So haben alles was davon.
Grüße aus dem Weserbergland,
Dirk
Luxus erzeugt nun einmal Schmerz! Aber was zieht längeren Schmerz nach sich? Der überhöhte Preis für den Messingpinöpel oder ein verkratzter Montblanc 149, aktuell für ebenso überhöhte 730,00 Euro zu erwerben.
Kaufen und gegen eine kleine gemeinnützige Spende an Forenmitglieder verleihen. So haben alles was davon.

Grüße aus dem Weserbergland,
Dirk
Grüße aus dem Weserbergland,
Dirk
Dirk
Re: Federwechsel am Meisterstück 149
Hi, wie gesagt - für den hinteren Zugang haben wir das. Nur nicht für vorne, weil jedes Modell ein eigenes Werkzeug benötigte.
Da die Schreibgeräteakquise nicht das einzige Hobby ist: http://www.flickr.com/photos/simdreams/
Re: Federwechsel am Meisterstück 149
Uwe, das Problem dürfte sein, dass man mit öffnen am Füllknopf das Problem im Titel des Threads nicht lösen kann!
Manchmal klappt es ja mit beherztem Zupacken und ein bisschen Gewalt - aber je nach Modell sind dabei auch schnell die Lamellen des Tintenleiters beschädigt...
Grüßle,
Wilfried
Manchmal klappt es ja mit beherztem Zupacken und ein bisschen Gewalt - aber je nach Modell sind dabei auch schnell die Lamellen des Tintenleiters beschädigt...
Grüßle,
Wilfried
Grüßle,
Wilfried
Mir ist um mein Gepäck nicht bang.
Ich trage, was ich besitze
Novellen, Gedichte und Witze
Im Füllfederhalter Montblanc.
Joachim Ringelnatz
Wilfried
Mir ist um mein Gepäck nicht bang.
Ich trage, was ich besitze
Novellen, Gedichte und Witze
Im Füllfederhalter Montblanc.
Joachim Ringelnatz
Re: Federwechsel am Meisterstück 149
Danke an newlife/Klaus für den Tipp mit der zugerichteten Sicherheitsnadel. Ich habe mich an meinen hier von einem Foristi gebraucht erstandenen MB Meisterstück 146 gewagt, und begleitet durch etwas (wenig!) Adrenalin- und Stirnschweißausschüttung hat's im Füller "knack" gemacht, und ich konnte die Federeinheit problemlos herausdrehen. Es ging nichts kaputt, die Feder lässt sich auch leicht wieder einschrauben, und ich brauche nicht mal Silikonfett, denn es sickert auch so keine Tinte durchs Gewinde.newlife hat geschrieben:Die Feder heraus zu bekommen geht auch mit einer stabilen Sicherheitsnadel, deren Verschluss man abkneift und die Schenkel am Ende um 90° biegt. Ein Stück Federstahldraht mit entsprechendem Drahtdurchmesser tut es auch. Ich jedenfalls würde auf den Kauf teurer Spezialwerkzeuge verzichten!
Jetzt schaue ich mich mal nach M- und B-Federn um, um gelegentlich wechseln zu können. Ich muss sagen, nach meiner ursprünglichen Abneigung gegen MB wegen deren vulgärem Protz-Gehabe gefällt mir der Füller um seiner selbst willen wirklich gut: einfache, "klassische" Gestalt, gut in der Hand liegend, gute Feder. Zwar kein Souverän 800 oder 1000, kein Lamy 2000, aber er bliebe bei mir, wenn mir ein böser Mensch alle Füller wegnehmen würde, und ich dürfte nur fünf (na, besser: zehn) behalten.
Gruß,
Micke
Re: Federwechsel am Meisterstück 149
Sorry, aber die Formulierung trifft ins Schwarze. Hatte vergangene Woche so eine bizarre Begegnung der dritten Art, da sind unsere Landsleute weltweit führend.Micke hat geschrieben:... deren vulgärem Protz-Gehabe ...
Rede mir ein, die Füllhalter können nichts dafür. Den Kaufprozess ertragen, beweist wahren Enthusiasmus. Der Spaß kommt dann beim Schreiben.
Grüße, Dirk
Grüße aus dem Weserbergland,
Dirk
Dirk
Re: Federwechsel am Meisterstück 149
Meintest Du, als Alexis Tsipras seinen Amtsantritt in Athen mit einem Montblanc-Kugelschreiber besiegelte? Tja, die Sozialisten sind auch nicht mehr, was sie mal waren. Wenn schon Kuli, dann doch bitte von BIC.
Oder wie?
Grüßle,
Wilfried
Oder wie?
Grüßle,
Wilfried
Grüßle,
Wilfried
Mir ist um mein Gepäck nicht bang.
Ich trage, was ich besitze
Novellen, Gedichte und Witze
Im Füllfederhalter Montblanc.
Joachim Ringelnatz
Wilfried
Mir ist um mein Gepäck nicht bang.
Ich trage, was ich besitze
Novellen, Gedichte und Witze
Im Füllfederhalter Montblanc.
Joachim Ringelnatz