Hallo zusammen,
kann mir jemand den Unterschied zwischen diesen beiden Füllhaltern erklären. Ich meine unabhängig von der Größe. Der 149er hat eine sehr große 18ct Feder, der 146er eine etwas kleinere 14ct. Wie wirkt sich das auf das Schreibgefühl aus? Ist der Tintenleiter anders? Sind die Federn anders geschliffen? Haben beide unterschiedliche Kolbenmechaniken? Ich meine also Details, die man nicht auf den ersten Blick sieht.
Grüße
Los Tintos
Unterschied MB 146 zu MB 149
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
-
- Beiträge: 54
- Registriert: 25.11.2004 1:33
Hallo,
wenn wir jeweils von den aktuellen Modellen des 146 und 149 ausgehen, so ist die Feder des 146 in Bicolor gehalten (gold-platin), während die des 149 eine ganze Ecke größer ist und aus gold-platin-gold besteht. Aufgrund der Größe ist sie etwas flexibler als die des 146 (ob das gewünscht ist muß jeder selbst entscheiden). Grundsätzlich sollten gleiche Federbreiten bei 146 und 149 eigentlich identisch sein; -durch das Schleifverfahren kann es aber sogar bei der gleichen Modellreihe zu ganz leichten Abweichungen kommen.
Wie Du ja richtig bemerkt hast, ist der 149 nicht nur etwas länger sondern auch dicker und das macht sich beim Schreiben schon bemerkbar. Den richtigen Umfang muß aber jeder für sich selbst entscheiden und ich kenne viele, denen ein 145 vollkommen ausreicht. Ansonsten sei noch zu bemerken, daß es den 149 nicht mit platinierten Beschlägen sondern nur mit goldenen gibt.
Soweit ich weiß, ist die feder beim 149 auch immer aus 18k Gold (da kann ich mich aber täuschen). Bei Modellen für den französischen Markt haben sowohl 146 als auch 149 immer eine 18k Feder.
wenn wir jeweils von den aktuellen Modellen des 146 und 149 ausgehen, so ist die Feder des 146 in Bicolor gehalten (gold-platin), während die des 149 eine ganze Ecke größer ist und aus gold-platin-gold besteht. Aufgrund der Größe ist sie etwas flexibler als die des 146 (ob das gewünscht ist muß jeder selbst entscheiden). Grundsätzlich sollten gleiche Federbreiten bei 146 und 149 eigentlich identisch sein; -durch das Schleifverfahren kann es aber sogar bei der gleichen Modellreihe zu ganz leichten Abweichungen kommen.
Wie Du ja richtig bemerkt hast, ist der 149 nicht nur etwas länger sondern auch dicker und das macht sich beim Schreiben schon bemerkbar. Den richtigen Umfang muß aber jeder für sich selbst entscheiden und ich kenne viele, denen ein 145 vollkommen ausreicht. Ansonsten sei noch zu bemerken, daß es den 149 nicht mit platinierten Beschlägen sondern nur mit goldenen gibt.
Soweit ich weiß, ist die feder beim 149 auch immer aus 18k Gold (da kann ich mich aber täuschen). Bei Modellen für den französischen Markt haben sowohl 146 als auch 149 immer eine 18k Feder.
meisterstück
hallo
ich persönlich schreibe gerne mit dem 149er da er schön in der hand liegt beim schreiben.
aber wie expo schon geschrieben hat gibt es nur in der größe unterschiede ansonsten sind sie gleich.
nur zum vielschreiben also schule oder uni ist der 146er schon besser da er ja kleiner ist und nicht so schwer.
gut ich habe große hände und schreibe am liebsten mit großen füllern,das liegt sicher daran das ich einen handwerklichen beruf habe(BODENLEGER)
aber noch besser sind die meisterstücke aus den 50iger jahren,da ist das 146er meisterstück unschlagbar.
mlg
stift
ich persönlich schreibe gerne mit dem 149er da er schön in der hand liegt beim schreiben.
aber wie expo schon geschrieben hat gibt es nur in der größe unterschiede ansonsten sind sie gleich.
nur zum vielschreiben also schule oder uni ist der 146er schon besser da er ja kleiner ist und nicht so schwer.
gut ich habe große hände und schreibe am liebsten mit großen füllern,das liegt sicher daran das ich einen handwerklichen beruf habe(BODENLEGER)

aber noch besser sind die meisterstücke aus den 50iger jahren,da ist das 146er meisterstück unschlagbar.
mlg
stift