Feder-Reparatur-Anfrage an Spezialisten

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Benutzeravatar
TomSch
Beiträge: 4182
Registriert: 28.05.2008 20:55
Wohnort: Land der (Ost-)friesischen Freiheit

Feder-Reparatur-Anfrage an Spezialisten

Beitrag von TomSch »

N'Abend zusammen.

Wieder einmal ist Zuwachs angekommen, der eine fantastische, flexible 14k-warranted-Herzlochfeder mitbrachte. So weit, so gut, nach der Schlichtung der gestauchten Feder schreibt diese wunderbar von F-B, doch die noch weiter mögliche Steigerung in Richtung BB quittiert sie mit einem Abreißen des Tintenflusses. :|
Das ist nicht wirklich neu und außergewöhnlich, werden die meisten der hier anwesenden Flexer einwenden, sondern völlig normal. Jein, denn unter der 40x-Lupe bot sich unten angefügtes Bild: nach dem Schlichten blieb - sozusagen als Spätfolge - eine Verdrehung der Federspitze übrig, ähnlich wie ein "V". Unten am Schreibkorn liegen die Federschenkel nahezu ideal, doch am Federrücken klaffen Sie V-förmig auseinander. Die Folge beim Flexen ist ein Abriss des Tintenflusses sozusagen von oben. :(
Nun die Fragen an die DiY-Cracks aus der Federabteilung:
  • Habt ihr an euren Schreiberlingen auch schon einmal so einen Fall gehabt?
    Wenn die Lösung nicht bedeutet, die Feder an einen Profi zu schicken, wie habt ihr diesen Schaden beheben können?
Liebe Vatertagsgrüße,
Thomas
Dateianhänge
Federansicht durch die Makro-Lupe
Federansicht durch die Makro-Lupe
flexnib_14k.jpg (286.58 KiB) 5190 mal betrachtet
Sei nicht so; sei anders.
ostfüller
Beiträge: 697
Registriert: 02.07.2012 19:00
Wohnort: Dresden

Re: Feder-Reparatur-Anfrage an Spezialisten

Beitrag von ostfüller »

Hallo Thomas,

ich weiß nicht ob es Dir weiterhilft, aber manchmal gibt der Kanal im Tintenleiter nicht genügend Tinte im Durchfluß. Der Tintenkanal sollte entsprechend sauber sein (das wirst Du wohl gemacht haben). Fernerhin glaube ich, dass unser heutiges Schreibverhalten nicht immer mit den historischen Schreibgeräten zusammenpasst. Ich meine das vorrangig auf Tempo und gewollte Strichvarianz bezogen. Das ist allerdings nur meine Meinung und kann hier durchaus unzutreffend sein.
Ich hoffe, dass Du den Mangel zu Deiner Zufriedenheit beheben kannst und verbleibe mit besten Grüßen
Marco
Benutzeravatar
YETI
Beiträge: 1555
Registriert: 28.12.2013 14:44
Wohnort: Solingen

Re: Feder-Reparatur-Anfrage an Spezialisten

Beitrag von YETI »

Hallo Thomas,
einen ähnlichen Fall hatte ich mal, allerdings an einer Stahlfeder. Ich habe die Spitzen der Federschenkel einzeln mit einer sehr spitzen Zange direkt hinter dem Korn gepackt und vorsichtig in die gewünschte Richtung verdreht. Danach stand das Korn zur Spitze hin etwas auseinander, aber in der Senkrechten wenigstens parallel. Um den Federspalt wieder in die richtige Form zu bringen, habe ich in den Spalt einen schmalen Streifen von einer Fühlerlehre geklemmt und das Korn mit der Zange wieder zusammengedrückt. Dabei hatte ich echt Angst, das Korn abzubrechen. Ich hatte Glück, es hat gehalten. Was jetzt so einfach klingt, war eine längere Aktion. Ich war immer äußerst vorsichtig und habe viele Anläufe gebraucht, um mich an die richtige Verformung heranzutasten.
Falls du dich an diese Arbeit wagst, musst du damit rechnen, die Feder ganz zu zerstören. Hier im Forum hatte ich in der letzen Zeit etwas von einem Federspezialisten in Spanien gelesen, der echt gut sein soll. Das könnte der bessere Weg zur intakten Feder sein.
Ich hoffe, das hilft dir weiter und du kannst die Feder reparieren - so oder so.

Gruß

Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
Benutzeravatar
Cepasaccus
Beiträge: 2897
Registriert: 29.08.2012 18:31
Wohnort: Nürnberg

Re: Feder-Reparatur-Anfrage an Spezialisten

Beitrag von Cepasaccus »

Das Abreissen des Tintenflusses hat aber ziemlich sicher nichts mit der Spitze zu tun. Trotzdem sollte die Spitze natuerlich in Ordnung sein.

Cepasaccus
Benutzeravatar
YETI
Beiträge: 1555
Registriert: 28.12.2013 14:44
Wohnort: Solingen

Re: Feder-Reparatur-Anfrage an Spezialisten

Beitrag von YETI »

Um die Feder zu richten, muß sie sowieso ausgebaut und hinterher wieder eingebaut werden. Dabei wird man automatisch den Tintenleiter neu anlegen müssen. Wenn es danach noch Probleme mit dem Tintenfluss gibt, muß man weitersuchen, woran es liegen könnte.

Gruß

Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
newlife
Beiträge: 847
Registriert: 05.05.2010 22:19
Wohnort: Bad Salzuflen

Re: Feder-Reparatur-Anfrage an Spezialisten

Beitrag von newlife »

Ich würde in so einem Fall zu einer Flachzange mit kunststoffbeschichteten Backen greifen und die Spitzen zusammendrücken. Es könnte auch funktionieren, wenn man eine Fühlerlehre benutzt. Einfach einen nicht allzu dicken Fühler zwischen die Federhälften schieben und mit einem Stückchen Hartholz die Spitzen von jeder Seite dagegendrücken, bis beide plan anliegen. Wie Andreas schon sagte, muss die Feder dazu ausgebaut werden.
Grüße von Klaus!
Benutzeravatar
stift
Beiträge: 3087
Registriert: 05.12.2004 13:00
Wohnort: Wien

Re: Feder-Reparatur-Anfrage an Spezialisten

Beitrag von stift »

Hallo
Eine Lupe(Uhrmacher) und eine Zange und dann einzeln die Spitzen nach innen biegen.
Und vorher noch einmal tief durchatmen und hoffen das es funktioniert.
Viel Spaß !!
Grüße Harald
#Non, je ne regrette rien#
Benutzeravatar
TomSch
Beiträge: 4182
Registriert: 28.05.2008 20:55
Wohnort: Land der (Ost-)friesischen Freiheit

Re: Feder-Reparatur-Anfrage an Spezialisten

Beitrag von TomSch »

Ein fröhlich Hallo in die Runde!

Vielen Dank für die zahlreichen Tipps, und ich dachte schon ICH sei so brutal. :mrgreen:
In Ermangelung einer Fühlerlehre habe ich eine flache Pinzette benutzt, peux a peux, immer wieder unter verschiedenen Lupen, und noch einmal das ganze. Abschließend war noch ein wenig Nacharbeit beim Schreibkorn notwendig.
Der durchaus sichtbare Erfolg gibt euren Methoden Recht. Bei diesem status quo wird es wegen des wachsenden Risikos, doch noch etwas zu beschädigen, allerdings bleiben. Als (hoffentlich) vernunftbegabtes Wesen sollte man auch erkennen können, wann die eigenen Möglichkeiten ausgeschöpft sind. Eine zerstörte, hervorragende Feder ist doch weniger wert als eine sehr gute, funktionierende.

In diesem Sinne, noch einmal danke
Thomas
Dateianhänge
Nach der OP; mehr geht nicht.
Nach der OP; mehr geht nicht.
flexnib_14k_02.jpg (242.15 KiB) 4898 mal betrachtet
Sei nicht so; sei anders.
Mr.Eyedropper

Re: Feder-Reparatur-Anfrage an Spezialisten

Beitrag von Mr.Eyedropper »

Die haben ja gar kein Korn (mehr) - ist das normal?
Benutzeravatar
TomSch
Beiträge: 4182
Registriert: 28.05.2008 20:55
Wohnort: Land der (Ost-)friesischen Freiheit

Re: Feder-Reparatur-Anfrage an Spezialisten

Beitrag von TomSch »

Tach auch!

Wieso kein Korn mehr? Die letzte Aufnahme war eine Draufsicht von oben auf die Feder. Da es sich um (gefühlt) eine F handelt, fällt das Iridiumkorn logischerweise sehr klein aus.
Vielleicht kann man es hier bei einer Sicht von unten besser erkennen.

Liebe Grüße, Thomas
Dateianhänge
Sicht von unten aufs Schreibkorn
Sicht von unten aufs Schreibkorn
flexnib_14k_03.jpg (154.85 KiB) 4836 mal betrachtet
Sei nicht so; sei anders.
Mr.Eyedropper

Re: Feder-Reparatur-Anfrage an Spezialisten

Beitrag von Mr.Eyedropper »

Sollte kein Angriff sein - bei meinen EFs ist das Korn auch in Aufsicht deutlich ausgeprägter, daher die Nachfrage.
Benutzeravatar
TomSch
Beiträge: 4182
Registriert: 28.05.2008 20:55
Wohnort: Land der (Ost-)friesischen Freiheit

Re: Feder-Reparatur-Anfrage an Spezialisten

Beitrag von TomSch »

Mr.Eyedropper hat geschrieben:Sollte kein Angriff sein - bei meinen EFs ist das Korn auch in Aufsicht deutlich ausgeprägter, daher die Nachfrage.
Attackeee! :mrgreen:
Von mir auch nicht, 's ist wirklich ein wenig wenig, wenn ich so drüberschaue. :wink:

Tschiers, Thomas
Sei nicht so; sei anders.
Antworten

Zurück zu „Rund um die Feder / Regarding nibs“