Lamy-Feder auf Platinum Preppy

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Mr.Eyedropper

Lamy-Feder auf Platinum Preppy

Beitrag von Mr.Eyedropper »

Ihr Lieben,

da ich kürzlich meinen Bastelsafari mit Glasfeder ausgestattet habe, hatte ich eine Stahlfeder in M übrig. Ich habe schon länger überlegt, ob es möglich ist, einen Preppy mit Lamy-Federn auszustatten, da die Federnkonstruktionen so ähnlich sind, dass das eigentlich möglich sein sollte. Und tatsächlich, es geht:
WP_20150608_17_54_34_Pro.jpg
WP_20150608_17_54_34_Pro.jpg (327.24 KiB) 1955 mal betrachtet
Damit steht dem Preppy das breite Federnsortiment von Lamy offen, das immerhin aus rund 35 verschiedenen Federnvarianten besteht. Könige des Understatements können auf diese Weise ihren Preppy mit Goldfeder ausstatten, aber auch die Oblique- und Italic-Federn lassen sich so im Preppy verwenden.

Hier eine kurze Anleitung, wie es geht. Man benötigt:

- eine Lamy-Feder vom Z50-Typ
- einen Platinum Preppy
- eine grobe Nagelfeile
- eine Polierfeile
- ein scharfes Messer

Zuerst baut man den Tintenleiter des Preppy aus, einfach vorne ziehen, dann kommt der Tintenleiter mit der aufgesteckten Feder heraus. Anschließend entfernt man die Feder, die sich einfach nach vorne abziehen lässt. Damit die Lamy-Feder passt, muss die schienenartige Erhöhung abgeflacht werden. Hier im Bild ein Vergleich:
WP_20150608_17_34_16_Pro.jpg
WP_20150608_17_34_16_Pro.jpg (197.24 KiB) 1948 mal betrachtet
Das erfolgt erst mit der groben Nagelfeile, mit einer feineren lässt sich nachpolieren, bis die Fläche schön glatt ist. Wichtig ist, dass alles wieder schön gleichmäßig und nicht krumm und schief ist. Zwischendurch immer wieder die Feder aufstecken, sie sollte ohne Gewalt aber mit etwas Druck aufgeschoben werden können und fest sitzen. Wenn es noch nicht geht, weiterfeilen.
Der kleine Spalt in der Mitte, in dem die Tinte durch Erdanziehung und Kapillareffekt zur Feder transportiert wird, ist nun garantiert voller Späne. Mit dem scharfen Messer muss dieser Spalt nachgezogen und damit von den Feilspänen befreit werden, damit die Tinte wieder fließen kann. Anschließend Feder darauf und probieren, ob es funktioniert.
Die Sache ist nicht sonderlich kompliziert, mit etwas Fingerspitzengefühl bekommt das jeder hin.

So, das war wohl vorerst mein letzter Umbau, denn so langsam gehen mir die Ideen aus. Aber das ist vielleicht jetzt auch ein Zeitpunkt, an dem man die einzelnen Umbauten mal Revue passieren lassen und nach Optimierungspotenzial schauen kann.
Antworten

Zurück zu „Lamy“