Liebes Forum,
ich habe mir vor Kurzen einen Pelikan M1000 gekauft und habe diesen fast unmittelbar zu Pelikan eingeschickt, weil sich Tinte in den Zwischenräumen des Federsteges beim Schreiben gesammelt hat. Je mehr man schreibt, desto mehr wurde es. Wenn man aufhört zu schreiben, zieht sich die Tinte auch wieder zurück.
Nach dem ersten mal Einschicken, war das Problem immer noch gegeben. Das Problem konnte auch beim zweiten Einschicken nicht behoben werden. Nun habe ich im Rahmen der Gewährleistung eine Neulieferung erhalten und die Tine sammelt sich schon wieder vorne im Federsteg. Ich habe es jetzt schon mit verschiedenen Tinten versucht, aber konnte keine Verbesserung oder Verschlechterung feststellen.
Kennt einer von euch vielleicht das Problem und kann mir sagen, ob man dagegen was tun kann oder ob es vielleicht umbeachtlich ist. Die Tinte tropft ja nicht heraus.
Nicht wundert es nur wirklich, weil es bei keinem meiner sonstigen Füller passiert und dann gleich bei zwei Stück von Pelikan.
Schon einmal vielen Dank vorab für alle Antworten!
Viele Grüße
Jan
Hilfe: Tinte sammelt sich in den Zwischenräumen des Federste
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Hilfe: Tinte sammelt sich in den Zwischenräumen des Federste
Hier mal ein Bild von dem Problem:
- Dateianhänge
-
- IMG_4365 (2).jpg (262.12 KiB) 3443 mal betrachtet
Re: Hilfe: Tinte sammelt sich in den Zwischenräumen des Federste
Ich gebe zu, dass dies bei mehreren meiner Füller passiert, ich es aber noch nie als Problem gesehen haben.
Da die Faktoren sehr unterschiedlich sind - Tinte, Form des Tintenleiters, Breite der Feder, Material des Tintenleiters, Hersteller des Füllers -, sehe ich es weniger als Bug denn als Feature...
Nachtrag nach Bildeinfügung: das ist bei meinen eher noch als "gering" zu definieren...
Da die Faktoren sehr unterschiedlich sind - Tinte, Form des Tintenleiters, Breite der Feder, Material des Tintenleiters, Hersteller des Füllers -, sehe ich es weniger als Bug denn als Feature...
Nachtrag nach Bildeinfügung: das ist bei meinen eher noch als "gering" zu definieren...
Ciao - Peter
Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Re: Hilfe: Tinte sammelt sich in den Zwischenräumen des Federste
Hallo Peter,
vielen Dank für deine rasche Nachricht.
Ja, ein Problem ist es insoweit nicht, da es ja nicht tropft oder den übrigen Tintenfluss beeinflusst. Aber irgendwie mache ich mir dann doch etwas Sorgen, dass es mit der Zeit zu Tintenrückständen kommt, die dann wiederum zu Problemen führen können. Man macht sich halt doch etwas Sorgen, wenn Tinte dort ist, wo sie eigentlich nicht hingehört
Nochmals vielen Dank für die Antwort.
vielen Dank für deine rasche Nachricht.
Ja, ein Problem ist es insoweit nicht, da es ja nicht tropft oder den übrigen Tintenfluss beeinflusst. Aber irgendwie mache ich mir dann doch etwas Sorgen, dass es mit der Zeit zu Tintenrückständen kommt, die dann wiederum zu Problemen führen können. Man macht sich halt doch etwas Sorgen, wenn Tinte dort ist, wo sie eigentlich nicht hingehört

Nochmals vielen Dank für die Antwort.
Re: Hilfe: Tinte sammelt sich in den Zwischenräumen des Federste
Hallo, Jan.
Wenn dies bei meinen Pelikänen auftritt, so habe ich
- meist Tinte "bis zum Anschlag" aufgezogen, ohne ein wenig ins Fass zurückzugeben;
- manchmal aufgrund einer vorher gegangenen Reinigung das Federelement zu lose wieder eingeschraubt, sodass zu viel Tinte nach- bzw. nebenher läuft.
Bei einem Mal könnte ich irgendeinen Materialfehler bei Pelikan nicht völlig ausschließen, dass dasselbe Problem jedoch mehrfach - auch an unterschiedlichen Exemplaren - auftritt, kann ich mir so nicht erklären.
Sonnige Grüße, Thomas
Wenn dies bei meinen Pelikänen auftritt, so habe ich
- meist Tinte "bis zum Anschlag" aufgezogen, ohne ein wenig ins Fass zurückzugeben;
- manchmal aufgrund einer vorher gegangenen Reinigung das Federelement zu lose wieder eingeschraubt, sodass zu viel Tinte nach- bzw. nebenher läuft.
Bei einem Mal könnte ich irgendeinen Materialfehler bei Pelikan nicht völlig ausschließen, dass dasselbe Problem jedoch mehrfach - auch an unterschiedlichen Exemplaren - auftritt, kann ich mir so nicht erklären.
Sonnige Grüße, Thomas
Sei nicht so; sei anders.
- Holunderbeere
- Beiträge: 676
- Registriert: 17.01.2011 15:54
Re: Hilfe: Tinte sammelt sich in den Zwischenräumen des Federste
Moin moin,
Also meiner Meinung nach tut Dein Tintenleiter genau das, was er soll, nämlich die Tinte dosiert an die Feder weitergeben und davon abhalten, zu tropfen. Meines Wissens nach ist das der einzige Daseinszweck der Lamellen.
Klar sollten sich nicht über Monate und Jahre Tintenreste im Tintenleiter sammeln. Dagegen hilft hin und wieder ein gründliches Ausspülen des Füllers mit klarem Wasser.
Viele Grüße und viel Spaß mit dem Füller!
Barbara
Also meiner Meinung nach tut Dein Tintenleiter genau das, was er soll, nämlich die Tinte dosiert an die Feder weitergeben und davon abhalten, zu tropfen. Meines Wissens nach ist das der einzige Daseinszweck der Lamellen.
Klar sollten sich nicht über Monate und Jahre Tintenreste im Tintenleiter sammeln. Dagegen hilft hin und wieder ein gründliches Ausspülen des Füllers mit klarem Wasser.
Viele Grüße und viel Spaß mit dem Füller!
Barbara
Füllerliebhaberin, Vollblutbibliophile & halbseidene Buchbinderin. Internetpräsenz inner Mache. 
Der Füllerblog der Holunderbeere: http://thesebeautifulpens.blogspot.com

Der Füllerblog der Holunderbeere: http://thesebeautifulpens.blogspot.com
Re: Hilfe: Tinte sammelt sich in den Zwischenräumen des Federste
Das "gleiche" ist mir bei meinem neuen M1005 direkt im Vergleich zu anderen Füllern aufgefallen. Er hat auch mal getropft.
Nach Wechsel vom dünnflüssigen Pelikan 4001 königsblau auf das dickere Pelikan Edelstein Sapphire wurde es weniger. Aber beim energiereichen Transport in der Büroumhängetasche wurden immer wieder Töpfchen aus den SEHR zahlreichen Lamellen in die Kappe geschleudert.
Nach fest schrauben der total lose eingedrehten Feder (von mir) hörte das Tropfen auf. Die Feder war dann "zu trocken" und hatte Anschreibprobleme. Ich habe dann den Füller mit einer Schreibprobe eingeschickt und ihn wunderbar eingestellt zurück bekommen.
Andreas
Nach Wechsel vom dünnflüssigen Pelikan 4001 königsblau auf das dickere Pelikan Edelstein Sapphire wurde es weniger. Aber beim energiereichen Transport in der Büroumhängetasche wurden immer wieder Töpfchen aus den SEHR zahlreichen Lamellen in die Kappe geschleudert.
Nach fest schrauben der total lose eingedrehten Feder (von mir) hörte das Tropfen auf. Die Feder war dann "zu trocken" und hatte Anschreibprobleme. Ich habe dann den Füller mit einer Schreibprobe eingeschickt und ihn wunderbar eingestellt zurück bekommen.
Andreas