Hallo alle zusammen,
Ich habe auf ebay einen MB 332 EF erworben und ihn restaurieren lassen. Jetzt bei genauerer Betrachtung sind mir Details aufgefallen in denen sich meiner von anderen Bildern unterscheidet. Vielleicht kann mich jemand aufklären.
Erst einmal wie der Füller vor der Restauration ausgeschaut hat:
http://imgur.com/a/iG9ud
Zum einen ist die Füllerkappe farblich stark abgenutzt und ist rötlich stumpf im Kontrast zum einwandfrei schwarzen Schaft des Füllers. Dies ist anscheinend eine Alterserscheinung die bei bestimmten Teilen auftreten kann, ich vermute dass es ein anderes Material als der Schaft ist. Hier ein Foto das ich im Internet gefunden habe, bei diesem ist nur der obere Teil der Kappe verfärbt:
http://imgur.com/RLaKCZm
Zum anderen hat meine Kappe nur einen Ring, Kriegs 332 haben keine und die gängigen haben 2. Hier ein Photo von einer Kappe mit 2 Ringen:
http://imgur.com/LTToEw9
Mein Ring ist in die Kappe eingelassen, ich kann also ausschließen dass es ursprünglich 2 Ringe gab.
Zu guter letzt ist der Drehmechanismus anders als der bei gängigen 332s, vergleiche letztrigen Link mit Foto 1 in meinem Album. Mein Drehmechanismus ist kleiner und die Rillen gehen fast bis ganz zum Ende des Teils.
Ich hoffe jemand kann mich aufklären was es mit Alledem auf sich hat.
Liebe Grüße!
Mein komischer 332
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
- komischer332
- Beiträge: 201
- Registriert: 03.11.2015 15:50
- Wohnort: Regensburg
Mein komischer 332
lg leo
Re: Mein komischer 332
Der stumpfe verfärbte Teil ist Hartgummi (Ebonit), der Rest Celluloid. Das ist bei MBs dieser Zeit fast immer so.
Die 300er Serie (billigste) hatte einen Kappenring, die 200er (mittleres Presisegment) zwei und die 100er (Meisterstücke) drei. Insofern ist bei Deinem 1 Ring oK.
Die Kappen lassen sich aber untereinander oft austauschen, auf meinen 134er passt auch die 234er Kappe und umgekehrt, ist bei den 300er sicher auch nicht anders.
Ansonsten gilt: in den Kriegsjahren und insbesondere kurz danach hat man montiert, was da war. In den 70 Jahren danach hat sicher der eine oder andere die Kappen irrtümlich vertauscht oder ergänzt, dass irgendwelche Leute daraus mal eine Wissenschaft machen, stand auch nicht unbedingt zu erwarten
Die 300er Serie (billigste) hatte einen Kappenring, die 200er (mittleres Presisegment) zwei und die 100er (Meisterstücke) drei. Insofern ist bei Deinem 1 Ring oK.
Die Kappen lassen sich aber untereinander oft austauschen, auf meinen 134er passt auch die 234er Kappe und umgekehrt, ist bei den 300er sicher auch nicht anders.
Ansonsten gilt: in den Kriegsjahren und insbesondere kurz danach hat man montiert, was da war. In den 70 Jahren danach hat sicher der eine oder andere die Kappen irrtümlich vertauscht oder ergänzt, dass irgendwelche Leute daraus mal eine Wissenschaft machen, stand auch nicht unbedingt zu erwarten
- komischer332
- Beiträge: 201
- Registriert: 03.11.2015 15:50
- Wohnort: Regensburg