Hallo, hab da mal ne doofe Frage.....
Die meisten Federn haben ja dieses "Loch" wo die Tinten dann per Kapillar-wirkung vom Schlitz nach vorne an die Spitze gebracht wird.
Die Z50 / Z52 haben dieses Loch ebenso, wie die Goldfeder Z55.
Bei der Z55 ist der sichtbare Bereich des Goldes rund um das Loch geformt.
Bei den Z56 / Z57 ist das Gold eckig und eben kein Loch.
Hat das fehlende Loch irgendwie einfluss auf den Tintenfluss ?
Oder ist das wirklich nur Optik ?
Goldfeder-Tintenfluss
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
- ASNiederberger
- Beiträge: 316
- Registriert: 12.01.2017 13:51
- Wohnort: Meckenheim
- Kontaktdaten:
Goldfeder-Tintenfluss
Gruß
Alexander
Alexander
Re: Goldfeder-Tintenfluss
Das Loch hat meines Wissens nach absolut gar keinen Einfluss auf den Tintenfluss, oder zumindest ist es nicht dafür gedacht. Es besteht, damit beim Sägen des Schlitzes ein gutaussehender Abschluss erreicht wird und mögliche Späne leichter entfernt werden können. Falls ich da falsch liege bitte korrigieren.
„Dreh Magiezettel um, Amulette zeig am Herd.“ - Spaß mit Palindromen
Instagram: https://www.instagram.com/Oktivator
Instagram: https://www.instagram.com/Oktivator
- NicolausPiscator
- Beiträge: 3009
- Registriert: 14.01.2017 17:31
- Wohnort: Mare Tranquilitatis
- Kontaktdaten:
Re: Goldfeder-Tintenfluss
Vielleicht hilft der folgende Text weiter:
https://www.nibs.com/blog/nibster-writes/anatomy-nib
Ich bin auch kein Experte, aber ich fand ihn für mich informativ.
https://www.nibs.com/blog/nibster-writes/anatomy-nib
Ich bin auch kein Experte, aber ich fand ihn für mich informativ.
Re: Goldfeder-Tintenfluss
Auf den Kapillareffekt sollte das Loch erstmal keinen Einfluss haben. Vielleicht eher auf den Druckausgleich. Auf der anderen Seite haben die Lamy-Kalligraphiefedern, bei denen viel Tinte fließt, kein solches Atemloch. Ich denke, bei Lamy ist das nur Kosmetik. Schau Dir hier im Forum auch mal die Beiträge zur Füllerphysik von Fountainbel an, vielleicht bringen die Dich bei Deiner Frage weiter.