Stub
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Stub
Ohne jetzt ein Budget zu wissen oder zu wissen was dir wichtig ist, wird das schwer.
Ich habe mir einen Lamy 2000 bei Martini (User ->Martini.de) gekauft und von Volker (User -> ichmeisterdustift) auf Italic umschleifen lassen
hat alles zusammen mit Füller 140,- Euro in etwa gekostet und es hat sich total gelohnt!
Ich habe mir einen Lamy 2000 bei Martini (User ->Martini.de) gekauft und von Volker (User -> ichmeisterdustift) auf Italic umschleifen lassen
hat alles zusammen mit Füller 140,- Euro in etwa gekostet und es hat sich total gelohnt!
Re: Stub
Also Dein TWSBI sollte nicht kratzen. Wenn er neu war -> reklamieren. Wenn Du ihn gebraucht bekommen hast, dann ist ein Versuch mit MicroMesh Pads oder der Nagelpolierfeile eine Alternative oder Volker (ichmeisterdustift) mal fragen.
Ich kenne Dein Budget nicht, z.B. sind die Kalligraphie Federn von Lamy sehr günstig und passen in die meisten Lamys. Preislich nach oben sind die Grenzen offen.
Ich kenne Dein Budget nicht, z.B. sind die Kalligraphie Federn von Lamy sehr günstig und passen in die meisten Lamys. Preislich nach oben sind die Grenzen offen.
~Stefan
-
- Beiträge: 1749
- Registriert: 02.10.2017 20:11
Re: Stub
Hallo Marie,
ich habe einen Lamy Joy 1,5 und einen Monteverde Impressa mit Stub 1.1, soweit ich das beurteilen kann, schreiben beide angenehm, muss aber zugeben, dass ich nicht viel damit schreiben, nur hin und wieder Überschriften.
LG
Christa
ich habe einen Lamy Joy 1,5 und einen Monteverde Impressa mit Stub 1.1, soweit ich das beurteilen kann, schreiben beide angenehm, muss aber zugeben, dass ich nicht viel damit schreiben, nur hin und wieder Überschriften.
LG
Christa
Es gibt kein Fundbüro für verpasste Gelegenheiten
Re: Stub
Tach zusammen.
Grundsätzlich bezieht sich die Antwort auf deine Suche nach einer Feder und deren Schliff, weniger auf die Füllerfirma oder das von ihr angebotene Modell.
Es gibt hier schon ein paar Unterschiede zwischen "Italic" und "Stub", die berücksichtigt werden sollten, wenn wir uns über gleiches austauschen wollen. Der LAMY Joy hat ebensowenig eine Stub-Feder wie der Monteverde (auch wenn die Amis das fälschlicherweise so nennen) oder ein Rotring ArtPen. Diese Federn kommen ohne Schreibkorn aus, wobei die Spitze der Feder flach bzw. grob rechtwinklig geschliffen ist. Bei solchen Federn handelt es sich um eine sog. "Italic". In der Senkrechten gibt's dann in der Regel einen feinen Strich, in der Diagonalen einen breiteren, in der Waagerechten einen breiten.
Bei einer "Stub", also "Stummel"-Feder, ist das Schreibkorn noch vorhanden, nur extrem abgeflacht und verkürzt. Die Kanten des Schliffs werden nur eben gebrochen. Bei einem Stub-Schliff ist in der Regel ein stärkeres Feedback beim Schreiben ausdrücklich erwünscht.
Wenn es ums kalligraphische Schreiben möglichst ohne Probleme oder ""Kratzen"" geht, bist du mit einer Italic (s.o.) bestens bedient. Mit ein wenig Glück kannst du an einen solchen Füller für unter 10€ gebraucht kommen.
Tüsskess, Thomas
Grundsätzlich bezieht sich die Antwort auf deine Suche nach einer Feder und deren Schliff, weniger auf die Füllerfirma oder das von ihr angebotene Modell.
Es gibt hier schon ein paar Unterschiede zwischen "Italic" und "Stub", die berücksichtigt werden sollten, wenn wir uns über gleiches austauschen wollen. Der LAMY Joy hat ebensowenig eine Stub-Feder wie der Monteverde (auch wenn die Amis das fälschlicherweise so nennen) oder ein Rotring ArtPen. Diese Federn kommen ohne Schreibkorn aus, wobei die Spitze der Feder flach bzw. grob rechtwinklig geschliffen ist. Bei solchen Federn handelt es sich um eine sog. "Italic". In der Senkrechten gibt's dann in der Regel einen feinen Strich, in der Diagonalen einen breiteren, in der Waagerechten einen breiten.
Bei einer "Stub", also "Stummel"-Feder, ist das Schreibkorn noch vorhanden, nur extrem abgeflacht und verkürzt. Die Kanten des Schliffs werden nur eben gebrochen. Bei einem Stub-Schliff ist in der Regel ein stärkeres Feedback beim Schreiben ausdrücklich erwünscht.
Wenn es ums kalligraphische Schreiben möglichst ohne Probleme oder ""Kratzen"" geht, bist du mit einer Italic (s.o.) bestens bedient. Mit ein wenig Glück kannst du an einen solchen Füller für unter 10€ gebraucht kommen.

Tüsskess, Thomas
Sei nicht so; sei anders.
-
- Beiträge: 1749
- Registriert: 02.10.2017 20:11
Re: Stub
Danke Thomas,TomSch hat geschrieben:Tach zusammen.
Es gibt hier schon ein paar Unterschiede zwischen "Italic" und "Stub", die berücksichtigt werden sollten, wenn wir uns über gleiches austauschen wollen. Der LAMY Joy hat ebensowenig eine Stub-Feder wie der Monteverde (auch wenn die Amis das fälschlicherweise so nennen) oder ein Rotring ArtPen. Diese Federn kommen ohne Schreibkorn aus, wobei die Spitze der Feder flach bzw. grob rechtwinklig geschliffen ist. Bei solchen Federn handelt es sich um eine sog. "Italic". In der Senkrechten gibt's dann in der Regel einen feinen Strich, in der Diagonalen einen breiteren, in der Waagerechten einen breiten.
Bei einer "Stub", also "Stummel"-Feder, ist das Schreibkorn noch vorhanden, nur extrem abgeflacht und verkürzt. Die Kanten des Schliffs werden nur eben gebrochen. Bei einem Stub-Schliff ist in der Regel ein stärkeres Feedback beim Schreiben ausdrücklich erwünscht.
Wenn es ums kalligraphische Schreiben möglichst ohne Probleme oder ""Kratzen"" geht, bist du mit einer Italic (s.o.) bestens bedient. Mit ein wenig Glück kannst du an einen solchen Füller für unter 10€ gebraucht kommen.![]()
Tüsskess, Thomas
wieder was gelernt


LG
Christa
Es gibt kein Fundbüro für verpasste Gelegenheiten
Re: Stub
Hallo Marie,
wenn es auch "Italic"-Federn sein dürfen, Du Dir aber über die bevorzugte Federbreite noch nicht ganz klar bist, hat neben Lamy und Rotring auch Kaweco vier verschiedene Federbreiten (1,1 / 1,5 / 1,9 / 2,3) zum Austesten für kleines Geld im Angebot. Man kann sie entweder gleich als Kalligraphieset samt Füller kaufen, oder als einzelne Federeinheiten, die man dann schnell und einfach selbst in vorhandene Kawecos eindrehen kann.
Viel Spaß beim Testen,
Dagmar
wenn es auch "Italic"-Federn sein dürfen, Du Dir aber über die bevorzugte Federbreite noch nicht ganz klar bist, hat neben Lamy und Rotring auch Kaweco vier verschiedene Federbreiten (1,1 / 1,5 / 1,9 / 2,3) zum Austesten für kleines Geld im Angebot. Man kann sie entweder gleich als Kalligraphieset samt Füller kaufen, oder als einzelne Federeinheiten, die man dann schnell und einfach selbst in vorhandene Kawecos eindrehen kann.
Viel Spaß beim Testen,
Dagmar
Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. (Albert Einstein)
Re: Stub
Hallo,
die Ausdrücke "Stub" und "Italic" werden in der Praxis von den Herstellern mehr oder weniger austauschbar verwendet; auf die subtilen Unterschiede wird von den Werbeabteilungen kaum geachtet.
Ich halte auch die Lamy-Federn für einen guten Vorschlag, nicht zuletzt, weil man sie überall bekommt. Ich habe selbst 2 Safaris mit 1,1 mm "Stub" zum allgemeinen Schreiben im Einsatz.
Meine eine Kaweco-Feder fand ich unangenehm steif, aber auch die bekommt man zumindest im Internet ohne Probleme, der Rotring ArtPen ist auch gut, auch wenn die lange Form wie ein Federhalter vielleicht nicht für jeden etwas ist.
Viele Grüsse,
Volker
die Ausdrücke "Stub" und "Italic" werden in der Praxis von den Herstellern mehr oder weniger austauschbar verwendet; auf die subtilen Unterschiede wird von den Werbeabteilungen kaum geachtet.
Ich halte auch die Lamy-Federn für einen guten Vorschlag, nicht zuletzt, weil man sie überall bekommt. Ich habe selbst 2 Safaris mit 1,1 mm "Stub" zum allgemeinen Schreiben im Einsatz.
Meine eine Kaweco-Feder fand ich unangenehm steif, aber auch die bekommt man zumindest im Internet ohne Probleme, der Rotring ArtPen ist auch gut, auch wenn die lange Form wie ein Federhalter vielleicht nicht für jeden etwas ist.
Viele Grüsse,
Volker
Re: Stub
Hallo,
danke für eure Rückmeldung. Die TWSBI habe ich 2 x reklamiert, aber es wurde nicht besser mit dem Gekratze. Ich suche tatsächlich eine Stub und keine Italic, vorzugsweise eben als Füller zum Kartenschreiben. Der Preis ist zweitrangig, gut schreiben soll er in erster Linie. Dann werde ich mir mal eine Lamy ansehen.
Danke, Marie
danke für eure Rückmeldung. Die TWSBI habe ich 2 x reklamiert, aber es wurde nicht besser mit dem Gekratze. Ich suche tatsächlich eine Stub und keine Italic, vorzugsweise eben als Füller zum Kartenschreiben. Der Preis ist zweitrangig, gut schreiben soll er in erster Linie. Dann werde ich mir mal eine Lamy ansehen.
Danke, Marie
Re: Stub
Hallo Marie,
wenn du wirklich eine Stub suchst,
Tüss, Thomas
wenn du wirklich eine Stub suchst,
solltest du eben NICHT nach einem Lamy Ausschau halten.Ich suche tatsächlich eine Stub und keine Italic,


Tüss, Thomas
Sei nicht so; sei anders.
Re: Stub
Hallo Marie,
Möglichkeit 1: du treibst an entsprechenden Orten einen alten Pelikan auf, der mit einer solchen Feder angeboten wird.
Nummer 2: Du hast oder erwirbst einen beliebigen Pelikan und lässt dir eine "Wünsch-Dir-Was-Feder" schleifen.
Option 3: Du hältst intensiv und unter Umständen längere Zeit Ausschau (im internationalen Bereich der Bucht) nach alten Füllern mit Stub-Feder (stub nib).
Last, but not least: Sheaffer's und Conklin hatten und haben Stubs im Angebot. Und beide Firmen kennen den Unterschied zwischen Italic, Oblique-Feder und Stub.
Besitzt du einen/mehrere Füller, die dir gut passen; du vermisst an ihnen nur eine Stub? Dann finde Jemanden, der dir dessen Feder umschleift.
Tüsskess, Thomas
Möglichkeit 1: du treibst an entsprechenden Orten einen alten Pelikan auf, der mit einer solchen Feder angeboten wird.
Nummer 2: Du hast oder erwirbst einen beliebigen Pelikan und lässt dir eine "Wünsch-Dir-Was-Feder" schleifen.
Option 3: Du hältst intensiv und unter Umständen längere Zeit Ausschau (im internationalen Bereich der Bucht) nach alten Füllern mit Stub-Feder (stub nib).
Last, but not least: Sheaffer's und Conklin hatten und haben Stubs im Angebot. Und beide Firmen kennen den Unterschied zwischen Italic, Oblique-Feder und Stub.
Besitzt du einen/mehrere Füller, die dir gut passen; du vermisst an ihnen nur eine Stub? Dann finde Jemanden, der dir dessen Feder umschleift.
Tüsskess, Thomas
Sei nicht so; sei anders.
Re: Stub
Also ich bin mit Thomas' Klassifizierung nicht ganz einverstanden (nichts für ungut, Thomas). Ja es stimmt, manche Italic hat kein Schreibkorn mehr (die Bock 1.1. Stahlfeder z.B. und die Kalligraphy Pens - aus Kostengründen). Eine Pelikan IB aber sehr wohl, meine Mottishaw Italic ebenfalls.
Der Unterschied liegt in den Ecken: eine Italic ist flacher mit deutlicheren Ecken und damit schärfer als eine Stub. Manche brechen jetzt weiter runter und haben "formal italics" und "cursive italics" im Angebot. Eine scharfe Italic (und dabei handelt es sich bei der TWSBI) muss schon sehr präzise geführt werden, um nicht zu kratzen. Der Übergang ist ziemlich fließend - manch Hardliner wird die Pelikan IB als Stub bezeichnen.
Da es ohne Quelle lediglich eine Meinung ist: https://www.nibs.com/content/nib-customizations
Anbieter gibt es zahlreiche. Oberes Ende der Fahnenstange: Eine Pelikan Wünsch Dir Was Feder. Ebenfalls sehr schön schreiben sich die Bock 14 und 18 K Stubs (schau doch mal in meinen Angeboten in der Börse vorbei, darunter sind Delta Füller mit Stubs)...
viewtopic.php?f=51&t=20273
...und natürlich die von Mike Masuyama veredelten JoWo Federn von Franklin Christoph. Neben vielen anderen noch vergessenen bieten auch Conid und Volker (ich meisterdustift im Forum) eigene Schliffe zu Stubfedern an.
Grüße, Uwe
Der Unterschied liegt in den Ecken: eine Italic ist flacher mit deutlicheren Ecken und damit schärfer als eine Stub. Manche brechen jetzt weiter runter und haben "formal italics" und "cursive italics" im Angebot. Eine scharfe Italic (und dabei handelt es sich bei der TWSBI) muss schon sehr präzise geführt werden, um nicht zu kratzen. Der Übergang ist ziemlich fließend - manch Hardliner wird die Pelikan IB als Stub bezeichnen.
Da es ohne Quelle lediglich eine Meinung ist: https://www.nibs.com/content/nib-customizations
Anbieter gibt es zahlreiche. Oberes Ende der Fahnenstange: Eine Pelikan Wünsch Dir Was Feder. Ebenfalls sehr schön schreiben sich die Bock 14 und 18 K Stubs (schau doch mal in meinen Angeboten in der Börse vorbei, darunter sind Delta Füller mit Stubs)...
viewtopic.php?f=51&t=20273
...und natürlich die von Mike Masuyama veredelten JoWo Federn von Franklin Christoph. Neben vielen anderen noch vergessenen bieten auch Conid und Volker (ich meisterdustift im Forum) eigene Schliffe zu Stubfedern an.
Grüße, Uwe
Da die Schreibgeräteakquise nicht das einzige Hobby ist: http://www.flickr.com/photos/simdreams/
Re: Stub
Das Problem ist eben, dass die Hersteller selbst in ihren Bezeichnungen die Begriffe benutzen wie sie (oder deren Marketingabteilung) lustig sind.
Meine Capless Feder z.B. war so scharf, dass das für mich keine Stub wie gekennzeichnet sondern eher eine Italic war, ich musste mich damit ziemlich anstrengen, damit die nicht kratzt.
Die Lamy Federn sind an den Seiten wunderbar rundlich und verhalten sich eher wie eine Stub, die sind ganz unkompliziert zu schreiben, sogar für Kinder völlig problemlos..
Meine 2 TWSBI (Eco mit 1.1 und 580 mit 1.5) sind alles andere als scharf, die sind an den Seiten ziemlich rundlich und für meine Begriffe auch völlig unkompliziert.
Meine Capless Feder z.B. war so scharf, dass das für mich keine Stub wie gekennzeichnet sondern eher eine Italic war, ich musste mich damit ziemlich anstrengen, damit die nicht kratzt.
Die Lamy Federn sind an den Seiten wunderbar rundlich und verhalten sich eher wie eine Stub, die sind ganz unkompliziert zu schreiben, sogar für Kinder völlig problemlos..
Meine 2 TWSBI (Eco mit 1.1 und 580 mit 1.5) sind alles andere als scharf, die sind an den Seiten ziemlich rundlich und für meine Begriffe auch völlig unkompliziert.
~Stefan
Re: Stub
Und deshalb mache ich das so.
Thomas
V.G.Thom hat geschrieben:... das geht da, wenn Du mich fragst, mit den Stubs und Italics leicht drunter und drüber bei den verschiedenen Herstellern. Ich verwende "Italic" grundsätzlich nur für Federn ohne Schreibkorn. Und, egal wie die heißen, diese dünnen (Höhe) Federn liegen in Sachen Wechselzug häufig vorne.
Thomas