Unterschiedliche Federgröße bei alten Pelikanen

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Benutzeravatar
pelikanjog
Beiträge: 925
Registriert: 19.10.2017 11:42
Wohnort: östl. Raum von Stuttgart

Unterschiedliche Federgröße bei alten Pelikanen

Beitrag von pelikanjog »

Hallo,

ich habe 2 Federn mit unterschiedlicher Größe und 2 Tintenleiter ebenfalls mit unterschiedlicher Größe.
IMG_5086.JPG
IMG_5086.JPG (32.45 KiB) 2320 mal betrachtet

Die kleinere Einheit (links) hat keine Tannenbaum-Feder (nach 1964) und einen kürzeren Tintenleiter.

Die größere Einheit (rechts) hat eine Tannenbaum-Feder (1954 - 64) und einen längeren Tintenleiter.

Ich weiß allerdings nicht, ob die schon original so zusammengebaut waren.

Nun würde ich gerne wissen, wo diese Federn ursprünglich verbaut waren. In der pelikan-collectibles habe ich viele Informationen gefunden, aber über diesen Unterschied konntge ich nichts finden.

Kann mir jemand helfen?

Hansjürgen
Benutzeravatar
Wolle_F
Beiträge: 362
Registriert: 22.03.2017 18:50

Re: Unterschiedliche Federgröße bei alten Pelikanen

Beitrag von Wolle_F »

Hallo Hansjürgen,
eine kleine Feder und kürzerer Tintenleiter ist für die 140er Modelle vorgesehen, die größeren Goldfedern für die 400er Modelle. Bei den moderneren Stahlfedern gibt es den Unterschied so auch noch: 100er Reihe mit kleineren Federn und Tintenleitern, ab 200er Reihe die größeren Federn. Der neue M120 bricht aus dieser Regel allerdings aus und hat die größeren Federn, während der alte Pelikan 120 kleine Stahlfedern hatte.

Ansonsten sind die Federn mit "Tannenbaum" bis zum Schlitz älter, als die mit vorher abbrechenden Tannenbaumlinien (wie Du schon geschriben hattest). Die neueren Federn findet man teilweise auch auf den alten, längsgerippten Tintenleitern, aber auch auf den moderneren quergerippten (z. B. bei den Pelikan-M250-Modellen).

Glückauf
Wolfgang
Die Welt ist ein großer Viehstall, der nicht so leicht wie der des Augias gereinigt werden kann, weil, während gefegt wird, die Ochsen drin bleiben und immer neuen Mist anhäufen. (Heinrich Heine)
Benutzeravatar
pelikanjog
Beiträge: 925
Registriert: 19.10.2017 11:42
Wohnort: östl. Raum von Stuttgart

Re: Unterschiedliche Federgröße bei alten Pelikanen

Beitrag von pelikanjog »

Hallo Wolfgang,

ich meinte, schon geantwortet zu haben - habe ich aber wohl nicht, nur gedacht.

Hier also schriftlich: Vielen Dank für den Hinweis!
Auf pelikan-collectibles habe ich das nicht so gefunden. Nur dass der 100N eine größere Feder hat als der 100. Und natürlich den Wechsel von der Tannenbaum-Feder zur späteren.

Ich werde also die Federn in meinem Bestand nach diesem Kriterium untersuchen.
Der 140er ist ja schon eine "Wundertüte". Was es da alles gibt / gab !

MfG Hansjürgen
Benutzeravatar
duckrider
Beiträge: 860
Registriert: 21.02.2014 11:51
Wohnort: nahe Wiesbaden

Re: Unterschiedliche Federgröße bei alten Pelikanen

Beitrag von duckrider »

pelikanjog hat geschrieben:
19.04.2018 11:34
...
Der 140er ist ja schon eine "Wundertüte". Was es da alles gibt / gab !
MfG Hansjürgen
Da kann ich Dir nur zustimmen Hansjürgen, die Federvielfalt beim 140er so breit gefächert wie bei kaum einem anderen Füllhalter!
Einer meiner derzeit Glorreichen Sieben hat sogar eine Feder, wo die Tannenbaumlinien nicht zusammen laufen. Die Feder hat die kleineren 140er Ausmasse, die Kappe ist mit llangen Schnabel wie bei der späten Variante des 140er ausgestattet.

Aber gab es diese Version wirklich, ein 140er (Bauzeit maximal bis 1965) und getrennte Federlinien (ab 1964)?

Gruß
Thomas
Antworten

Zurück zu „Pelikan“