Schliffunterschiede zwischen M205 BB und M400 BB?
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
- Eliza Winterborn
- Beiträge: 442
- Registriert: 16.11.2016 16:16
- Wohnort: Niedersachsen
Schliffunterschiede zwischen M205 BB und M400 BB?
Guten Abend,
Gerade ging in der Bucht eine Auktion für eine Pelikan-Federeinheit des Newstyle-M400 in BB zuende. Ich war so kurz davor, zuzuschlagen, habe aber gezögert.
Eine Kollegin hat in ihrem Newstyle-M400 eine solche Feder in BB und schreibt damit wunderbare Buchstaben mit schöner Strichvarianz, selbst in kleiner Schrift. Ich nehme an, die Feder ist ziemlich Stub-artig.
Zum Ausprobieren habe ich mir die BB aus dem M205-Textmarker bestellt. Tolles Schreibgefühl. Das Schriftbild ähnelt aber überhaupt nicht dem, was ich bei der Kollegin gesehen habe, oder bei meiner BB im alten 400er, sondern ist sehr gleichförmig, wie bei einer kugeligen Spitze (vgl. BL-Feder aus dem alten Kalligraphie-Sortiment).
Sind diese Federn so verschieden, ist BB nicht gleich BB? Optisch sieht die neue M400-BB eher aus wie die M205-BB als wie die 400-BB. Oder liegt es an etwas anderem …
Gerade ging in der Bucht eine Auktion für eine Pelikan-Federeinheit des Newstyle-M400 in BB zuende. Ich war so kurz davor, zuzuschlagen, habe aber gezögert.
Eine Kollegin hat in ihrem Newstyle-M400 eine solche Feder in BB und schreibt damit wunderbare Buchstaben mit schöner Strichvarianz, selbst in kleiner Schrift. Ich nehme an, die Feder ist ziemlich Stub-artig.
Zum Ausprobieren habe ich mir die BB aus dem M205-Textmarker bestellt. Tolles Schreibgefühl. Das Schriftbild ähnelt aber überhaupt nicht dem, was ich bei der Kollegin gesehen habe, oder bei meiner BB im alten 400er, sondern ist sehr gleichförmig, wie bei einer kugeligen Spitze (vgl. BL-Feder aus dem alten Kalligraphie-Sortiment).
Sind diese Federn so verschieden, ist BB nicht gleich BB? Optisch sieht die neue M400-BB eher aus wie die M205-BB als wie die 400-BB. Oder liegt es an etwas anderem …
Viele Grüße
Eliza
Eliza
- Edelweissine
- Beiträge: 2727
- Registriert: 08.01.2016 18:32
Re: Schliffunterschiede zwischen M205 BB und M400 BB?
Liebe Eliza,
Ich habe eine BB-Feder aus einem Pelikan M 600, old style, die mir auch relativ stubbig erscheint. Eine BB aus einem M 205 habe ich mal auf einem Stammtisch probegeschrieben. Tolle Feder, aber ganz anders als die ältere in Gold. Die aus Stahl ist rund und kugelig, schreibt immer, ist sehr unkompliziert und nass. Ich bin ja bekennender Fan kugeliger Federn.
Die aus dem 600er will sehr viel präziser geführt werden. Insofern, auch wenn es nicht genau Deine Federn sind, kann ich Deine Beobachtung durchaus bestätigen.
Ich habe eine BB-Feder aus einem Pelikan M 600, old style, die mir auch relativ stubbig erscheint. Eine BB aus einem M 205 habe ich mal auf einem Stammtisch probegeschrieben. Tolle Feder, aber ganz anders als die ältere in Gold. Die aus Stahl ist rund und kugelig, schreibt immer, ist sehr unkompliziert und nass. Ich bin ja bekennender Fan kugeliger Federn.
Die aus dem 600er will sehr viel präziser geführt werden. Insofern, auch wenn es nicht genau Deine Federn sind, kann ich Deine Beobachtung durchaus bestätigen.
Gruß,
Heike
Heike
- Eliza Winterborn
- Beiträge: 442
- Registriert: 16.11.2016 16:16
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Schliffunterschiede zwischen M205 BB und M400 BB?
Liebe Heike, Danke für Deine Antwort. Schön, dass Du verstehen und bestätigen konntest, was ich meinte.
Die Bezeichnung als BB ist dann wohl beim M205 etwas unglücklich. Aber sehr interessante Feder, passt gut als "Füller-Marker".
Die Bezeichnung als BB ist dann wohl beim M205 etwas unglücklich. Aber sehr interessante Feder, passt gut als "Füller-Marker".
Viele Grüße
Eliza
Eliza
Re: Schliffunterschiede zwischen M205 BB und M400 BB?
Beste Grüße
Hermann
Hermann
- Eliza Winterborn
- Beiträge: 442
- Registriert: 16.11.2016 16:16
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Schliffunterschiede zwischen M205 BB und M400 BB?
Danke Hermann, den Thread kannte ich noch nicht. Dass die Federn früher völlig anders geschliffen waren, ist ja ein offenes Geheimnis. Die Details sind immer wieder interessant zu lesen. Verwirrung stiftete bei mir aber die völlig unterschiedliche Form innerhalb moderner (1997+, alle irgendwie ein Kugelschliff) Federn trotz gleicher Bezeichnung 

Viele Grüße
Eliza
Eliza
Re: Schliffunterschiede zwischen M205 BB und M400 BB?
Ich habe zwei ältere Pelikan aus den Fünfzigern,
der 400er gekauft im eBay einfach so, weil er mir wegen der Schildpatt braunen Farbe gefiel und auch noch preisgünstig dazu.
Ich hatte meinen Bietagenten, in völliger Unkenntnis einfach 88,88 Euro befohlen und das wurde noch nicht einmal ausgereizt.
Mein erster Vintage Füller überhaupt und mit einer M Feder. Nun zu den Schreibeigenschaften, extra für Euch meinen Tagebucheintrag dazu:
Ein völlig neues Schreibgefühl ab den ersten Strich.
Ein Gleiten, dass mich erstaunen lässt woher auf einmal die Tinte auf dem Papier kommt.
Von Variation oder so noch keine Ahnung, also Woifi Ahnungslos mit der Vorstellung und eigentlich dem Wunsch,
mindestens eine B Feder muss her, nichts darunter ist für mich geeignet.
Diesen Schildpattfarbenen wie gesagt nur wegen dem Aussehen gekauft.
Dominic hat mir dann liebenswerter Weise, auf Anfrage gesagt, er wäre von 1954, ich sage für mich ist er ein ganz besonderer Schatz, weil er mir die Tür zu den alten Schreibern geöffnet hat, meine Augen gleich dazu.
Als nächstes kam dann ein 140 mit OM Feder dazu, auch der ein Gedicht ! Dann lang nichhts, mittlerweile noch ein paar alte Herrn und die Reise ist noch längst nicht zu Ende
schöne Grüße von ganz kurz vor den Bergen
Woifi
der 400er gekauft im eBay einfach so, weil er mir wegen der Schildpatt braunen Farbe gefiel und auch noch preisgünstig dazu.
Ich hatte meinen Bietagenten, in völliger Unkenntnis einfach 88,88 Euro befohlen und das wurde noch nicht einmal ausgereizt.
Mein erster Vintage Füller überhaupt und mit einer M Feder. Nun zu den Schreibeigenschaften, extra für Euch meinen Tagebucheintrag dazu:
Ein völlig neues Schreibgefühl ab den ersten Strich.
Ein Gleiten, dass mich erstaunen lässt woher auf einmal die Tinte auf dem Papier kommt.
Von Variation oder so noch keine Ahnung, also Woifi Ahnungslos mit der Vorstellung und eigentlich dem Wunsch,
mindestens eine B Feder muss her, nichts darunter ist für mich geeignet.
Diesen Schildpattfarbenen wie gesagt nur wegen dem Aussehen gekauft.
Dominic hat mir dann liebenswerter Weise, auf Anfrage gesagt, er wäre von 1954, ich sage für mich ist er ein ganz besonderer Schatz, weil er mir die Tür zu den alten Schreibern geöffnet hat, meine Augen gleich dazu.
Als nächstes kam dann ein 140 mit OM Feder dazu, auch der ein Gedicht ! Dann lang nichhts, mittlerweile noch ein paar alte Herrn und die Reise ist noch längst nicht zu Ende

schöne Grüße von ganz kurz vor den Bergen
Woifi
Lieber unartig, als gar keine Art
- Eliza Winterborn
- Beiträge: 442
- Registriert: 16.11.2016 16:16
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Schliffunterschiede zwischen M205 BB und M400 BB?
@Woifi, so ähnlich verlief das bei mir auch. Ich wollte unbedingt eine Oblique-Feder testen und Dominic hat mir einen grünen 400er mit OBB angeboten. Ein völlig anderes Schreibgerät. Er ist hier mittlerweile der Füller für besondere Anlässe, die Schrift wird mutig und mit O-Federn komme ich bestens zurecht. Kurz darauf kam ein 400er BB in Schildpatt dazu, jetzt gerade ist ein reparaturbedürftiger 140er BB im Anflug.
Das unkomplizierte Schreibverhalten der modernen Federn bewerte ich mittlerweile als praktisch. Die Oldstyle-Goldfedern der frühen 80er haben noch Charakter, sind aber etwas gebändigt und damit alltagstauglich: Die M250er sind unkomplizierte Lieblinge, ein Understatement in hübschen Farben.
Leider ist hier die Federwahl schon eingeschränkter.
Darum aber hatte mich die moderne BB der Kollegin so überrascht: Praktisch und trotzdem mit Anmut. Werde kaum um so eine Feder drum herumkommen. Hier ist wohl niemand, der mir das ausreden möchte, oder … ?
Das unkomplizierte Schreibverhalten der modernen Federn bewerte ich mittlerweile als praktisch. Die Oldstyle-Goldfedern der frühen 80er haben noch Charakter, sind aber etwas gebändigt und damit alltagstauglich: Die M250er sind unkomplizierte Lieblinge, ein Understatement in hübschen Farben.

Darum aber hatte mich die moderne BB der Kollegin so überrascht: Praktisch und trotzdem mit Anmut. Werde kaum um so eine Feder drum herumkommen. Hier ist wohl niemand, der mir das ausreden möchte, oder … ?
Viele Grüße
Eliza
Eliza
- Knorzenbach
- Beiträge: 1556
- Registriert: 19.11.2017 0:37
- Wohnort: Nordbaden
Re: Schliffunterschiede zwischen M205 BB und M400 BB?
Hallo Eliza,
also ehrlich, ich wäre der Letzte, der Dir das ausreden würde. Ich komme ja aus einer ganz anderen Ecke, wie Du vielleicht weißt. Ich beschäftige mich vornehmlich mit extra feinen Federn fürs Zeichnen. Aber wie das Schicksal es will, hat mich jemand aus dem Forum zum Schreiben animiert, und so bin ich nun zu Füllern mit Medium- und Breit-Federn gekommen. Mir war das anfangs sehr suspekt, aber mittlerweile muß ich feststellen, daß die Pelikan-Federn (M 800) in F oder in M so über das Papier huschen, daß ich zunehmend begeistert werde. Ja, um auf Deine Feststellung zurückzukommen, daß das Schriftbild "mutiger" wird: Das kann ich nur bestätigen. Und Du bist bei BB angekommen, und ich bei M. Ha! Da steht mir ja noch was bevor!
Liebe Grüße,
Tomm
also ehrlich, ich wäre der Letzte, der Dir das ausreden würde. Ich komme ja aus einer ganz anderen Ecke, wie Du vielleicht weißt. Ich beschäftige mich vornehmlich mit extra feinen Federn fürs Zeichnen. Aber wie das Schicksal es will, hat mich jemand aus dem Forum zum Schreiben animiert, und so bin ich nun zu Füllern mit Medium- und Breit-Federn gekommen. Mir war das anfangs sehr suspekt, aber mittlerweile muß ich feststellen, daß die Pelikan-Federn (M 800) in F oder in M so über das Papier huschen, daß ich zunehmend begeistert werde. Ja, um auf Deine Feststellung zurückzukommen, daß das Schriftbild "mutiger" wird: Das kann ich nur bestätigen. Und Du bist bei BB angekommen, und ich bei M. Ha! Da steht mir ja noch was bevor!
Liebe Grüße,
Tomm
Re: Schliffunterschiede zwischen M205 BB und M400 BB?
Mein M200 von ~1990 hat eine Stahlfeder BB und die ist eindeutig eine Kugelfeder. Die Strichbreite entspricht etwa der B-Feder meines M800. Wenn bei neueren Pelikanfüllern sowas wie Strichvarianz noch aufträte, würde mich das überaschen. Der Vollständigkeit halber hänge ich noch einen Link an zu einem Thread, bei dem wir uns auch schon über das Thema Linienvarianz, da insbesondere bei Olique-Federn, ausgelassen haben.Eliza Winterborn hat geschrieben: ↑07.08.2018 12:15Danke Hermann, den Thread kannte ich noch nicht. Dass die Federn früher völlig anders geschliffen waren, ist ja ein offenes Geheimnis. Die Details sind immer wieder interessant zu lesen. Verwirrung stiftete bei mir aber die völlig unterschiedliche Form innerhalb moderner (1997+, alle irgendwie ein Kugelschliff) Federn trotz gleicher Bezeichnung![]()
viewtopic.php?f=6&t=20941&hilit=Strichvarianz&start=15
Ich persönlich hätte gerne dieses etwas "stubige" wieder, aber leider gibt es das nicht mehr.
Beste Grüße
Hermann
Hermann
- JulieParadise
- Beiträge: 5520
- Registriert: 13.06.2016 21:16
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Schliffunterschiede zwischen M205 BB und M400 BB?
Ich weiß natürlich nicht, wann sie produziert wurde, aber: Meine im Frühsommer gekaufte B-Feder für einen M3xx ist deutlich stubig mit einer Strichbreite von ca. 1,1 mm abwärts ggü. 0,5 mm seitwärts. Leider hatte sie auch ein Baby's Bottom-Problem und musste einige Runden auf der Polierfeile drehen, bis sie gleich beim Aufsetzen schrieb.
Sina / Julie Paradise julieparadise.de | @wwwjulieparadisede | julieparadise.de/berlin-e-ink-meetup
Re: Schliffunterschiede zwischen M205 BB und M400 BB?
Du hast eben das richtige "Füllerhändchen". 
Beste Grüße
Hermann
Hermann
- JulieParadise
- Beiträge: 5520
- Registriert: 13.06.2016 21:16
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Schliffunterschiede zwischen M205 BB und M400 BB?
Danke für das Kompliment. 

Sina / Julie Paradise julieparadise.de | @wwwjulieparadisede | julieparadise.de/berlin-e-ink-meetup
- Eliza Winterborn
- Beiträge: 442
- Registriert: 16.11.2016 16:16
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Schliffunterschiede zwischen M205 BB und M400 BB?
Ich konnte jetzt noch eine "moderne" BB testen (Produktionszeitraum nach 1997 bis zum Ende der regulären BB-Federn).
Diese Feder ist nicht so ausgeprägt kugelig und breit wie die aus dem M205-Textmarker, schreibt nur unscheinbar breiter als meine normalen M200 mit B und ist auf jeden Fall viel weniger stubbig als die M400-BB der Kollegin.
Vielleicht hilft das irgendwann mal jemandem.
Diese Feder ist nicht so ausgeprägt kugelig und breit wie die aus dem M205-Textmarker, schreibt nur unscheinbar breiter als meine normalen M200 mit B und ist auf jeden Fall viel weniger stubbig als die M400-BB der Kollegin.
Vielleicht hilft das irgendwann mal jemandem.
Viele Grüße
Eliza
Eliza