Kaweco Student

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
DanielH
Beiträge: 2673
Registriert: 10.10.2007 12:29
Wohnort: Düsseldorf

Kaweco Student

Beitrag von DanielH »

Der Student ist neu im Kaweco-Portfolio, ein Patronenfüller aus Acryl mit Metallgriffstück, der für ca. 40 Euro im wohlsortierten Handel zu haben ist. Ich habe es durch die Hilfe eines Bremer und eines Bochumer Schreibwarenhändlers geschafft, in den Besitz des guten Stückes zu bekommen und die Erfahrungen der ersten Woche mit dem neuen Teil will ich Euch nicht vorenthalten...

Geschlossen ist der Student 13, geöffnet 12 cm lang. Bis auf das Mundstück, das wie Clip und Zierring laut Prospekt aus verchromtem Messing besteht, ist meiner aus schwarzem Kunststoff, der eine recht angenehme Haptik hat. Eine Spritzgussnaht auf dem Griffstück lässt sich erfühlen, stört aber nicht weiter. Die Kappe wird aufgeschraubt und ist deutlich breiter als das Griffstück, so dass der Füller die Kappe ein wenig wie eine Krone trägt. Der Clip trägt den Kaweco-Schriftzug und läuft an der Spitze zu einer stilisierten Feder aus. Danenem trägt die Kappe das bekannte Kaweco-Zierplättchen obenauf und hinten eine Prägung "Kaweco Student". Der Griff hat eine interessante Form: Er verjüngt sich sowohl nach vorn als auch nach hinten, so dass es am Ansatz der Kappe aussieht, als hätte der Füller eine Art "Tallie".
Nun aber zu den "Innereien" des Studenten. Der Schaft nimmt zwei kleine oder eine lange Patrone mit Pelikan-Verschluss auf. Normale Konverter passen nicht in den Füller - und zwar nicht wegen der Länge des Schaftes sondern (so zumindest mein Verdacht) wegen der Dicke des Ringes unter dem Schraubgriff. Es soll allerdings, wie mir versichert wurde, einen Konverter geben, der reinpasst und den man mir noch besorgen wollte. Da der momentan noch nicht eingetroffen ist, kann ich dazu aber noch nichts sagen.
Nun zum Schreibverhalten. Ich habe den Student bislang mit einer schwarzen Herlitz- und einer schwarzen Watermanpatrone ausprobiert. Generell fühlt die Feder sich (noch?) etwas steif an, kann sein, dass sich das noch etwas gibt. Gerade bei der Waterman-Tinte war ich etwas enttäuscht vom Fluss, der manchmal recht schwach ausfallen kann. Ich fand den Fluss bislang relativ variabel, ohne dass ich dafür immer einen Anlass erkennen konnte. Manchmal floss er nach längerem Schreiben plötzlich wieder besser, manchmal floss er auch nach längeren Schreibpausen eher dünn. Was in diesen Fällen durchaus hilft ist energisches "runterschlagen" des Füllers (wie früher beim Fieberthermometer), womit ich allerdings auch schon Kleckse produziert habe. Waterman schwarz ist ja eigentlich als recht gut fließende Tinte bekannt. Ich werde demnächst mal nachsehen, wie er sich mit den gut fließenden Tinten von Private Reserve und Levenger verhält. Und nicht zuletzt kann es natürlich auch sein, dass er sich noch ein wenig einschreibt.
Meine Feder hat B-Stärke, ist aber dünner als die B-Feder meines Kaweco Sport.
Ich habe bereits zweimal beobachtet, dass sich die lange Waterman-Patrone gelockert hatte. Von der Stabilität des Patronenhalters im Sport ist der im Student jedenfalls deutlich entfernt.
Der füller ist zwar nicht unbedingt extrem dünn, für meinen Geschmack aber auch nicht dick genug, um damit längere Texte zu schreiben. Ich denke in meiner Sammlung wird er eher für farbige Tinten Verwendung finden. Schwarz, meine Haupttextfarbe, ist eher meinen dickeren Kolbenfüllern oder "Brummern" wie dem Diplomat Lord vorbehalten. Demenstsprechend fällt mein Urteil über den Student eher durchwachsen aus. Aussehen tut er wirklich gut und für jemanden, der mit schwachem Tintenfluss gut umgehen kann ist er sicher keine schlechte Wahl. Für mich ist er eher etwas zum markieren, zum korrigieren oder für kürzere Anmerkungen.
isegrimmgo

Re: Kaweco Student

Beitrag von isegrimmgo »

Hallo,
ist das dieser hier?
lieben Gruß
Wolfgang
Dateianhänge
student-schwarz-fh.png
student-schwarz-fh.png (82.58 KiB) 9585 mal betrachtet
Rene
Beiträge: 375
Registriert: 28.02.2009 19:23
Wohnort: Hettstedt

Re: Kaweco Student

Beitrag von Rene »

Hallo Daniel,

vielen Dank für den ausführlichen Testbericht.
Ich habe schon einige Zeit den "Kaweco Sport" zum Kauf vorgesehen, der sieht für den Preis recht edel aus.
Leider haben wir hier bei uns in der näheren Umgebung keinen Händler der Kaweco im Angebot hat und bei dem man auch den FH probeschreiben kann.
Daher kam Dein Bericht für mich "wie gerufen" :D
Das mit den Aussetzern und dem ungleichmäßigen Tinenfluss wundert mich schon. Da würde es mich interessieren, was Kaweco dazu meint.
Aber das Problem habe ich auch schon bei anderen FHs gehabt: ich hatte mir vor einiger Zeit mal ein Schreibset bei Tchibo geholt und der FH setzte öfter aus und schrieb unregelmäßig. Als ich die Feder abgezogen habe, hatte ich die Ursache: der FH hat keinen Tintenleiter sondern bestand nur aus einer glatten Fläche, worauf die Tinte eben allein durch die Kapilarwirkung bis zur Feder lief, und das über die gesamte Breite der Auflage. Da habe ich beherzt 2 kleine flache Rillen selber eingebracht, und sieh da, das Problem war behoben. (Hier für die Kinder: bitte nicht unbedingt nachmachen :lol: )
Bei meinem Cross saß die Feder etwas schief auf dem Tintenleiter und sie selber hatte in ihrerm Spalt einen kleinen Span: also neu justiert, Spänchen entfernt und fertig. Schreibt wie Butter.
Vielleicht schaust Du mal ob die Feder richtig sitzt und justierst sie gebenfalls neu? Denn an der Tinte sollte es nicht unbedingt liegen, vor allem nicht, wenn er auch bei verschiedenen Tinten gleich aussetzt und unregelmäßig schreibt.

Viele Grüße

René
Zuletzt geändert von Rene am 17.05.2009 21:53, insgesamt 1-mal geändert.
Thomas Baier
Beiträge: 1941
Registriert: 17.10.2003 19:27
Kontaktdaten:

Re: Kaweco Student

Beitrag von Thomas Baier »

... der "Dia" schreibt auch nicht gut.

Habe je 3 bis 4 Federn aller 3 Strichbreiten probiert. Kaweco war so freundlich.

Es gibt auch einen einfachen Konverter, den man mir freundlicherweise kostenlos zu Verfügung gestellt hat. Die Patronen sitzen in der Tat recht wackelig. Mit dem Konverter verbessert sich der dürr werdende, teils abreißende Tintenfluß nicht.

Der "Dia" ist in meinen Augen meilenweit von der Schreibqualität eines Pelikan M 200 (und wahrscheinlich auch eines Lamy Studio/Accent entfernt. Auch mit dem Schreibverhalten der alten Kawecos hat das leider nichts mehr zu tun.

Kaweco war hilfsbereit und bemüht, konnte aber keine Abhilfe schaffen. Und so richtig Auskunft darüber geben, ob das normal sei, konnte oder wollte man auch nicht. Man fand es schade, daß ich nicht zufrieden sei. Das ist auch eine Antwort.

Nach den guten Kritiken des aktuellen "Kaweco Sport" hat mich das alles schon überrascht. Obwohl die Firma engagiert und sympathisch ist. Schade.

Viele Grüße Thomas
Rene
Beiträge: 375
Registriert: 28.02.2009 19:23
Wohnort: Hettstedt

Re: Kaweco Student

Beitrag von Rene »

Hallo Thomas,

hat der Kaweco einen guten Tintenleiter? Kann man die Feder einfach abziehen und nachsehen? Das würde mich mal interessieren. Ich habe da immer noch die "Techik" von dem Tchibo-Füller im Hinterkopf mit der einfachen glatten Fläche. Das würde die konsequenten Schwierigkeiten aller deinen Kawecos erkären. Es gelangt dadurch ein zu dünner Tintenfilm an die Federspitze der dauernd abreißt, besonders bei saugfähigem Papier.

Viele Grüße

René
absia
Beiträge: 1018
Registriert: 19.12.2003 16:15
Wohnort: Augsburg

Re: Kaweco Student

Beitrag von absia »

Hallo zusammen!

Zunächst einmal einen herzlIichen Dank an Daniel (angenommen, er heißt auch so) für seinen aufschlussreichen Erfahrungsbericht. Der Student kommt aber schon deshalb für mich nicht in Frage, weil er offenbar ein Metallgriffstück hat, das der "Dia" (Mich würde mal interessieren, woher der Name kommt. Von einem "Lichtbild" ganz bestimmt nicht.) nicht hat. Ich kann daher Thomas' "Dia"-Frust besser verstehen, weil auch ich einen "Dia" da hatte zum Testen und dabei die gleichen Mankos festgestellt habe. Der Tintenfluss ist am Anfang eindrucksvoll satt, dünnt aber recht schnell geradezu liaisonmäßig aus, reißt aber dann doch nicht vollends ab. Was übrig bleibt ist ein Schreibverhalten, wie es Daniel eingangs auch für den neuen "Student" beschrieben hat.

Mich wundert das sehr, zum einen weil ich das Problem schon Herrn Gutberlet vorgetragen habe, der damals (Nürnberger Füllerbörse 2008) versicherte, dass der Tintenleiter geändert werde; man möge sich nur noch ein paar Monate gedulden. Wenn ich aber nun Thomas' und Daniels Berichte lese, klingt das so, als ob sich zwischenzeitlich nicht viel getan hat. Ich werfe die Modelle "Dia" und "Student" deshalb hier in einen Topf, weil ich annehme, dass beide wohl das gleiche Tintenleitersystem und das gleiche Federaggregat haben dürften. Ich lasse mich da aber gerne eines Besseren belehren. Näheres dazu lässt sich ja womöglich auf der anstehenden Nürnberger Füllerbörse erfragen, deren Veranstalter ja Herr Gutberlet, der Eigner von KaWeCo, ist. Er hat dort im letzten Jahr einen eindrucksvollen Stand gehabt.

Der Dia reizt mich schon lange, weil er ein für mich optisch, haptisch und größenmäßig in sich stimmiger und gelungener klassischer Füllfederhalter ist mit Tradition, der man allerdings auch in technischer Hinsicht hätte Rechnung tragen müssen. Das man das nicht getan hat, wundert mich schon deshalb sehr, weil dir Firma Gutberlet die für die Zusammensetzung eines hervorragenden Füllhalters notwendigen Teile selbst herzustellen oder wenigstens besorgen zu können scheint (vgl. Selbstdarstellung im Internet).

Gott-sei-Dank hat das Modell "Sport" diese Macken nicht, soweit ich das beurteilen kann. Aber weitere Erfahrungsaustausche über die aktuelle KaWeCo-Füller-Palette wären wohl dringend erforderlich, wie's scheint.

Grüßle
Peter
"Du bist, wie du schreibst!" (Alfons Lüke)
Thomas Baier
Beiträge: 1941
Registriert: 17.10.2003 19:27
Kontaktdaten:

Re: Kaweco Student

Beitrag von Thomas Baier »

Hallo René, hallo Peter,

vielen Dank für Eure Antworten.

Ich habe viele Federn mit dem entsprechend montierten Tintenleiter (Federaggregat) probiert. Immer dasselbe Ergebnis. Man hat mir einfach viele Federaggregate zur Verfügung gestellt, aber letztlich sich nicht offenbart. Denn, wie ich höre, ist das Problem bekannt. Da der "Dia" nicht als Bausatz, sondern als fertiges Schreibgerät (also zum Schreiben) verkauft wird, habe ich bisher auf ein Zerlegen des Aggregates verzichtet.

Auch ich hatte im Kontakt mit Herrn Gutberlet einen sehr guten Eindruck. Er war sehr höflich und entgegenkommend. Die Sache wurde aber einsilbiger, als ich meine Beurteilung über die gesamte mit zur Verfügung gestellte Feder-Palette abgegeben hatte. Offenbar hatte ich mitten in die Wunde getroffen.

Natürlich verbot es meine "british fairness", die mir immer sehr wichtig ist, solche Einschätzungen preiszugeben, ehe die Firma "ihr Pulver verschossen hatte". Denn ich bin mir natürlich darüber im Klaren, daß das Internet nichts vergißt und jeder Interessent des "Dia" (und wahrscheinlich auch des "Student") auf solche kritischen Einschätzungen treffen wird.

Herr Gutberlet weiß aber von mir, daß ich meine Erfahrungen gegenüber meinen Plenum-Freunden nicht verbergen möchte. Diese Problematik habe ich ihm gegenüber klar benannt.

Irgendwann muß man die Dinge halt beim Namen nennen.

Ich bin gespannt, Peter, was sich in Deinem Gespräch mit Herrn Gutberlet noch zeigen wird.

Viele Grüße an Euch alle, Thomas

P. S.
1. Der Halter heißt "Dia" nach seinem historischen Vorbild, dem ersten Kaweco mit einem durchsichtigen Tintenvorratsfenster. Das ist beim aktuellen "Dia" eben gerade nicht der Fall.
2. Ich war von der Qualität des "Dia" fest überzeugt. Und ich wollte mir ein Bild machen von den Ergebnissen der Wiedergeburt der Firma Kaweco. Im Nachhinein hätte ich mir lieber für den Zweck einen Pelikan M 215 gekauft.
DanielH
Beiträge: 2673
Registriert: 10.10.2007 12:29
Wohnort: Düsseldorf

Re: Kaweco Student

Beitrag von DanielH »

Hallo zusammen,

Hier hat sich ja in den letzten Stunden einiges getan...
@Peter: Ich heiße in der Tat Daniel... - das Verhalten, was ich am Student beobachtet habe kenne ich in ähnlicher Weise von meinem Lindauer "Meisterstück" - nur dass der Fluss dort immer dann nachlässt, wenn man länger damit schreibt.

Ich würde sehr ungern den Füller auseinandernehmen. Sowas habe ich noch nie gemacht und ich hätte ziemliche Angst, dabei was kaputt zu machen

Vielleicht schreibe ich noch eine ganz kurze "Conclusion" meines Berichtes (kam heute von einem Präsentationskurs auf Englisch zurück...):
Vorteile: Sieht gut aus, liegt gut in der Hand und der Preis ist echt nicht schlecht
Nachteile: Fließt etwas schwach, nicht alle Konverter passen und Patrone sitzt locker

Ich wäre ja glatt mal für eine EU-Norm für Füller und Konverter. Kondome, Steckdosen und Apfelgrößen sind doch auch genormt...
ibucgn
Beiträge: 55
Registriert: 07.09.2008 16:01
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Kaweco Student

Beitrag von ibucgn »

Hallo Daniel,

auch wenn es OT ist, aber
DanielH hat geschrieben: Ich wäre ja glatt mal für eine EU-Norm für Füller und Konverter. Kondome, Steckdosen und Apfelgrößen sind doch auch genormt...
stimmt vielleicht, was Kondome und Äpfel angeht, aber nicht für Steckdosen. Der "Eurostecker" passt zwar in ganz Europa, führt aber keine "Erde". Denn wie die Erde kontaktiert ist und wo sie platziert ist, darüber gehen die Meinungen auseinander. Und das quer durch Europa. Die Tante Wiki hat dazu eine schöne Übersicht.
absia
Beiträge: 1018
Registriert: 19.12.2003 16:15
Wohnort: Augsburg

Re: Kaweco Student

Beitrag von absia »

Darf ich mal raten, Ingo,

"cgn" steht für "cologne"? (Pardon: Auch neben der Kappe!)

Grüßle aus der anderen Römerstadt
Peter
"Du bist, wie du schreibst!" (Alfons Lüke)
ibucgn
Beiträge: 55
Registriert: 07.09.2008 16:01
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Kaweco Student

Beitrag von ibucgn »

Hallo Peter,

Du hast vollkommen recht. CGN ist der internationale 3-Letter-Code in der Luftfahrt für Köln.

Viele Grüße,

Ingo.
DanielH
Beiträge: 2673
Registriert: 10.10.2007 12:29
Wohnort: Düsseldorf

Re: Kaweco Student

Beitrag von DanielH »

Na klar... ich weiss, dass nicht alle Stecker in der EU einheitlich sind... - und natürlich wäre das auch noch ein viel enormerer Kraftakt. Aber selbstverständlich wäre das auch für Füller heftig. Schließlich muss man bei der langen Lebensdauer mancher Füller damit rechnen, das s sie Jahrzehnte lang im Einsatz sind und Patronen und konverter brauchen. Insofern ist das sicher auch extrem schwer zu realisieren.

Ich habe den Student gestern (vorerst noch mit der Spritze) mit Private Reserve Spearmint gefüllt - mal sehen, wie er sich damit schlägt.
DanielH
Beiträge: 2673
Registriert: 10.10.2007 12:29
Wohnort: Düsseldorf

Re: Kaweco Student

Beitrag von DanielH »

Jetzt ist der Student schon eine Weile mit der gut fließenden PR-Tinte befüllt und siehe da: Der Fluss ist (wie man es bei Private Reserve erwartet) deutlich besser und auch die Anschreibeprobleme gibt es bei PR nicht. Das versöhnt mich ein bisschen mit dem Student...
federmann
Beiträge: 318
Registriert: 07.06.2008 16:51

Re: Kaweco Student

Beitrag von federmann »

Hallo,

mein Kaweco Sport funktioniert mit der blauen Visconti-Tinte sehr gut.
Auch Noodlers Baystate Blue geht gut durch.

Die Pelikan (4001), mag der dagegen nicht.
Antworten

Zurück zu „Kaweco“