MB 342 – Bestimmung
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
-
- Beiträge: 235
- Registriert: 03.05.2019 8:35
- Wohnort: Nk.-Seelscheid
MB 342 – Bestimmung
Liebe Freunde der Marke Montblanc,
ich habe von meinem Vater einen alten MB Füller bekommen und jetzt interessiert mich wie alt dieser ist und um welche Variante es sich handelt. Leider kenne ich mich mit/bei MB nicht aus und deshalb benötige ich euer Schwarmwissen.
Was meine Recherche bisher ergeben haben, sollte es sich um einen MB 342 aus dem Zeitraum 1954 bis 1957 handeln.
Meine Frage an euch.
1. Liege ich mit meiner Vermutung richtig?
2. Mit welchem Füller von Pelikan ist dieser vergleichbar? (M400 Souverän?)
Zur Beschreibung:
• Füllerkappe: keinen Gravur mit Namen od. Typenbezeichnung
Breiter Goldring mit dem Schriftzug Montblanc und 342
• Drehgriff: OM graviert (was das auch immer heißt)
• Feder: vergoldet, vom Schriftbild würde ich F vermuten wie auch ein wenig flex.
Von oben nach unten steht Mont Blanc, 14C, ganz klein: Montblanc, 585
LG Andreas
ich habe von meinem Vater einen alten MB Füller bekommen und jetzt interessiert mich wie alt dieser ist und um welche Variante es sich handelt. Leider kenne ich mich mit/bei MB nicht aus und deshalb benötige ich euer Schwarmwissen.
Was meine Recherche bisher ergeben haben, sollte es sich um einen MB 342 aus dem Zeitraum 1954 bis 1957 handeln.
Meine Frage an euch.
1. Liege ich mit meiner Vermutung richtig?
2. Mit welchem Füller von Pelikan ist dieser vergleichbar? (M400 Souverän?)
Zur Beschreibung:
• Füllerkappe: keinen Gravur mit Namen od. Typenbezeichnung
Breiter Goldring mit dem Schriftzug Montblanc und 342
• Drehgriff: OM graviert (was das auch immer heißt)
• Feder: vergoldet, vom Schriftbild würde ich F vermuten wie auch ein wenig flex.
Von oben nach unten steht Mont Blanc, 14C, ganz klein: Montblanc, 585
LG Andreas
- Dateianhänge
-
- IMG_1764.JPG (585.36 KiB) 3670 mal betrachtet
-
- IMG_1763.JPG (604.53 KiB) 3670 mal betrachtet
-
- IMG_1762.JPG (379.94 KiB) 3670 mal betrachtet
*** Ein Geschäft ist nur dann ein gutes Geschäft, wenn man einen Freund dabei gewonnen hat ***
Re: MB 342 – Bestimmung
Die Gravur „OM“ gibt die Federstärke an. OM heißt also, der Füller hat oder hatte ursprünglich bei Auslieferung eine oblique Feder in Federstärke M.
-
- Beiträge: 235
- Registriert: 03.05.2019 8:35
- Wohnort: Nk.-Seelscheid
Re: MB 342 – Bestimmung
anbei eine Foto einer kleinen Schriftprobe. Für mich sieht die Strichstärke eher aus wie "F" statt "OM", wenn ich meine Erfahrungen aus Pelikan hier überhaupt anwenden kann. Sind die Federstärken genormt?
*** Ein Geschäft ist nur dann ein gutes Geschäft, wenn man einen Freund dabei gewonnen hat ***
Re: MB 342 – Bestimmung
Genormt sind die Federbreiten nicht.
Wenn du dir Federspitze genau anschaust, solltest du eigentlich erkennen, ob sie angeschrägt ist.
Wenn du dir Federspitze genau anschaust, solltest du eigentlich erkennen, ob sie angeschrägt ist.
-
- Beiträge: 235
- Registriert: 03.05.2019 8:35
- Wohnort: Nk.-Seelscheid
Re: MB 342 – Bestimmung
okay, besten Dank für dein Statement.
Ich gehe mal davon aus das meine Recherche zum dem 342 richtig war. (aus dem Zeitraum 1954 bis 1957).
Jetzt wäre nur noch die Frage zu klären mit welchem Modell aus der Pelikan Serie der MB342 vergleichbar ist.
Ich gehe mal davon aus das meine Recherche zum dem 342 richtig war. (aus dem Zeitraum 1954 bis 1957).
Jetzt wäre nur noch die Frage zu klären mit welchem Modell aus der Pelikan Serie der MB342 vergleichbar ist.
*** Ein Geschäft ist nur dann ein gutes Geschäft, wenn man einen Freund dabei gewonnen hat ***
- JulieParadise
- Beiträge: 5517
- Registriert: 13.06.2016 21:16
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: MB 342 – Bestimmung
Inwiefern vergleichbar? Größe? Modellreihe bezüglich des Zielpublikums?best.quality hat geschrieben: ↑26.01.2022 10:24Jetzt wäre nur noch die Frage zu klären mit welchem Modell aus der Pelikan Serie der MB342 vergleichbar ist.
Der MB 342 ist (ich habe eben beide mal nebeneinander gehalten) in etwa so groß und schwer wie ein moderner M200/400, auch die Form und Größe des Griffstücks kommt dem sehr nahe.
Als 3-42 ist er aber in der dritten (von vier, die Monte-Rosa-Modelle wie 0-42 bei gleicher Größe und somit zu den 3-42 austauschbaren Kappen und Federn wären dann die letzte Stufe) Qualitätsstufe, nach den 1er-Meisterstücken und den 2-er-Modellen mit leicht reduzierter Ausstattung, was "Luxus" betrifft.
Sina / Julie Paradise julieparadise.de | @wwwjulieparadisede | julieparadise.de/berlin-e-ink-meetup
-
- Beiträge: 235
- Registriert: 03.05.2019 8:35
- Wohnort: Nk.-Seelscheid
Re: MB 342 – Bestimmung
Sina, danke für deine ausführliche Erklärung - ich habe wieder etwas dazu gelernt.
*** Ein Geschäft ist nur dann ein gutes Geschäft, wenn man einen Freund dabei gewonnen hat ***
Re: MB 342 – Bestimmung
Hallo Andreas,
ich habe einen MB 3-42, von dem ich immer davon ausgegangen bin, dass er aus den 1950er-Jahren stammt. Aber das Griffstück ist bei Deinem Füller gerade und bei meinem konkav. Siehe hier viewtopic.php?f=18&t=31410#p343891
Vielleicht ist mein Füller älter oder neuer? @Alle: Wer hat eine Idee?
Viele Grüße Daniel
ich habe einen MB 3-42, von dem ich immer davon ausgegangen bin, dass er aus den 1950er-Jahren stammt. Aber das Griffstück ist bei Deinem Füller gerade und bei meinem konkav. Siehe hier viewtopic.php?f=18&t=31410#p343891
Vielleicht ist mein Füller älter oder neuer? @Alle: Wer hat eine Idee?
Viele Grüße Daniel
-
- Beiträge: 235
- Registriert: 03.05.2019 8:35
- Wohnort: Nk.-Seelscheid
Re: MB 342 – Bestimmung
Daniel, leider kann ich deine Frage nicht beantworten.
Ich finde auch keine richtigen Informationen zu diesem Füller mit einer zufriedenstellend Auskunft. Mir war auch nicht klar das ein 342 (im Sprachgebrauch) das gleiche ist wie ein 3-42.
Persönlich kenne ich mich mit der Marke Pelikan besser aus, aufgrund von exzellenten Publikationen, zusammengetragenen Informationen und erstellten Lektüren. Das fehlt mir etwas bei MB oder ich das das Richtige noch nicht gefunden.
Vielleicht wird deine Frage ja noch von einem Forumsmitglied beantwortet.
Ich finde auch keine richtigen Informationen zu diesem Füller mit einer zufriedenstellend Auskunft. Mir war auch nicht klar das ein 342 (im Sprachgebrauch) das gleiche ist wie ein 3-42.
Persönlich kenne ich mich mit der Marke Pelikan besser aus, aufgrund von exzellenten Publikationen, zusammengetragenen Informationen und erstellten Lektüren. Das fehlt mir etwas bei MB oder ich das das Richtige noch nicht gefunden.
Vielleicht wird deine Frage ja noch von einem Forumsmitglied beantwortet.
*** Ein Geschäft ist nur dann ein gutes Geschäft, wenn man einen Freund dabei gewonnen hat ***
Re: MB 342 – Bestimmung
Lieber Daniel,
der 342 mit konkavem Griffstück wurde von 1954 - 1956 produziert, mit geradem Griffstück von 1957 - 1960.
LG
Heinrich
Heinrich
Re: MB 342 – Bestimmung
Eher neuer, die älteren haben einen gravierten Stern am Kappenende, kein Inlay, wie Deiner. Es gibt irgendwo in den Weiten des Netzes eine Übersicht der verschiedenen Merkmale, finde ich nur auf die schnelle nicht wieder.
Edit: jefunden

https://www.fountainpennetwork.com/foru ... nt-3534513
Nochmal Edit, habe die Autoren und damit die Varianten verwechselt, sorry. Aber mit dem Link sollte eigentlich jeder seinen Schreiber zeitlich einordnen können

Liebe Tintengrüße, Annemarie 
~~~~~~
"Don't walk behind me; I may not lead. Don't walk in front of me; I may not follow.
Just walk beside me and be my friend."
Albert Camus

~~~~~~
"Don't walk behind me; I may not lead. Don't walk in front of me; I may not follow.
Just walk beside me and be my friend."
Albert Camus
Re: MB 342 – Bestimmung
Hallo Annemarie,
sehr spannendes Thema,
meine Quelle mit den Infos zu den Griffstücken des 342: Rösler/Wallrafen (Collectible Stars, Auflage von 2001).
sehr spannendes Thema,
meine Quelle mit den Infos zu den Griffstücken des 342: Rösler/Wallrafen (Collectible Stars, Auflage von 2001).
LG
Heinrich
Heinrich
Re: MB 342 – Bestimmung
Danke! Ich bin wirklich beeindruckt, wie viel Wissen hier vorhanden ist. So einen alten Füller auf ein paar Jahre zu bestimmten ist eine echte Leistung.
Viele Grüße Daniel
Viele Grüße Daniel
- Killerturnschuh
- Beiträge: 5489
- Registriert: 04.12.2013 17:56
- Wohnort: München und Edinburgh
Re: MB 342 – Bestimmung
Dem stimme ich zu, allerdings bedeutet
Shakespeare abschreiben zu können nicht, Shakespeare zu sein.
Shakespeare abschreiben zu können nicht, Shakespeare zu sein.
Salve
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Re: MB 342 – Bestimmung
Ja, die einen sind Autoren, die anderen die Literaturwissenschaftler. Ich habe Hochachtung vor beiden
Viele Grüße Daniel

Viele Grüße Daniel