Wie flexibel ist eine Feder

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Benutzeravatar
stift
Beiträge: 3087
Registriert: 05.12.2004 13:00
Wohnort: Wien

Wie flexibel ist eine Feder

Beitrag von stift »

Hallo
Hier drei Bilder um zu zeigen was ein flexible Feder aushält,ohne dann schlechter zu Schreiben.
Es ist ein Waterman 7 aus dem Jahr ca. 1928 .
Die Federn sind so konzipiert das sie wieder in ihren Urzustand zurückspringen.
Also TRAUTS EUCH!!!! :P :P
Harald
IMG_2756.jpg
IMG_2756.jpg (81.32 KiB) 2845 mal betrachtet
IMG_2755.jpg
IMG_2755.jpg (74.24 KiB) 2847 mal betrachtet
IMG_2754.jpg
IMG_2754.jpg (74.37 KiB) 2849 mal betrachtet
#Non, je ne regrette rien#
Benutzeravatar
Linceo
Beiträge: 3237
Registriert: 14.03.2009 9:37
Wohnort: Frankfurt

Re: Wie flexibel ist eine Feder

Beitrag von Linceo »

Aber ob JEDE flexible Feder diesen Spagat aushält? Weiß man ja nicht vorher, oder?!

Donate
"Erhebet euch, Geliebte, noch ist es nicht zu spät!" (André Heller)

Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Benutzeravatar
stift
Beiträge: 3087
Registriert: 05.12.2004 13:00
Wohnort: Wien

Re: Wie flexibel ist eine Feder

Beitrag von stift »

hallo
ich hatte schon einige bzw. habe flexible federn.
wenn ein füller auf die federspitze fällt,dann gehört die feder geschlichtet bzw. justiert.
da darf man auch nicht zimperlich sein um sie wieder in den guten zustand zu bringen.

flexibel ist und bleibt flexibel,das haltet auch eine heutige feder locker aus.ich kann da nur zb. von meinen montblanc(meisterstück usw.) sprechen.
auch eine stahlfeder haltet das aus,muß aber sagen das es federn gibt die mögen das nicht ich meine damit 3euro füllhalter du weißt was ich meine.
mlg
harald
#Non, je ne regrette rien#
Benutzeravatar
Linceo
Beiträge: 3237
Registriert: 14.03.2009 9:37
Wohnort: Frankfurt

Re: Wie flexibel ist eine Feder

Beitrag von Linceo »

Hallo Harald,

heißt das oder darf ich daraus schließen, daß man auch eine Feder, die mal "überspreizt" oder "überdehnt" wurde, sofern es sich um eine qualitativ hochwertige Feder handelt, wieder hinbekommt? Sofern man weiß, wie's geht, natürlich.

Außerdem bin ich immer noch auf der Suche nach DER Definition von FLEXIBEL in Bezug auf FH-Federn. Was ist mit den Pelikan-Federn der 400er und 140er der 50er Jahre? Würdest Du die oder besser gesagt gibt es unter denen auch wirklich flexible Federn? Daß es da große Unterschiede gibt, ist mir bewußt.

Hintergrund meiner Frage ist, daß ich eine 140er-Feder habe, bei der zwischen den beiden Feder-"hälften" ein sichtbarer Spalt klafft, sodaß sie leider nicht schreibt, weil der Tintenfluß sofort abreißt.

Liebe Grüße aus Frankfurt,

Donate
"Erhebet euch, Geliebte, noch ist es nicht zu spät!" (André Heller)

Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Benutzeravatar
stift
Beiträge: 3087
Registriert: 05.12.2004 13:00
Wohnort: Wien

Re: Wie flexibel ist eine Feder

Beitrag von stift »

hallo
auch pelikan hatte flexible federn heute soweit ich weiß nicht mehr.
wenn eine feder nicht zu verdreht ist bekommt man sie wieder hin aber ist nicht leicht oder wie wir sagen die feder spragelt.
oft kaufe ich alte füller wo die feder schon etwas verdreht ist bzw. ein schenkel nicht richtig steht.
naja, dann ist es eine sache der geduld.entweder es geht wenn die feder im füller ist oder du mußt sie abmontieren und mit den fingern einrichten.
das ist alles eine sache der erfahrung und der geduld.am anfang meiner sammelleidenschaft ist vieles im mülleimer gelandet.heute setzte ich mich hin und arbeite solange bis die feder wieder funktioniert.
totalschaden kannst vergessen oder zu nib.com schicken.mir zb. ist beim zerlegen die hälfte vom schreibkorn abgebrochen und das bei einer montblancfeder-meisterstück 1934,gott sei dank hatte ich eine ältere auf reserve jetzt schreibt der füller. :oops:
mlg
harald
#Non, je ne regrette rien#
Antworten

Zurück zu „Rund um die Feder / Regarding nibs“