Hallo liebe Schreibgeräteliebhaber (innen)
ich würde gerne unten abgebildeten Füller nach ersetzen des Kolbens und der Feder wieder zusammenbauen und hätte dazu einige Fragen an die fachkundigen Mitleser (innen) hier im Forum, auf deren Beantwortung ich hoffe.
1. Wäre eine Stahlfeder Nr. 2 des Herstellers diejenige, welche ursprünglich verbaut war.
2. Klebt man die Hülse der Kolbenmechanik ein und falls ja vollständig oder nur zur Fixierung.
3. War die Schrift auf der Kappe im Original weiß oder goldfarben.
Gruß
Markus
Zusammenbau eines Füllerchens
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
-
- Beiträge: 46
- Registriert: 07.07.2010 21:44
Zusammenbau eines Füllerchens
- Dateianhänge
-
- MB_frace.jpg (18.61 KiB) 2656 mal betrachtet
Re: Zusammenbau eines Füllerchens
Hallo,
irgendetwas stimmt da nicht mit der Mechanik
Wenn der Füller aus der 300er Serie ist dann ist die Mechanik hinten fix dh.eingepresst und der Füller kann nur von vorne(Mundstück ab) geöffnet werden.
Also kann der Schaft nur von einer 200er Serie sein und da ist die Mechanik falsch, da diese Füller eine Teleskopmechanik hatten.
Eher glaube ich das Du eine Mischung hast was schon im laufe der Jahrzehnte repariert wurde und die Teile ersetzt wurden.
mlG
Harald
irgendetwas stimmt da nicht mit der Mechanik

Wenn der Füller aus der 300er Serie ist dann ist die Mechanik hinten fix dh.eingepresst und der Füller kann nur von vorne(Mundstück ab) geöffnet werden.
Also kann der Schaft nur von einer 200er Serie sein und da ist die Mechanik falsch, da diese Füller eine Teleskopmechanik hatten.
Eher glaube ich das Du eine Mischung hast was schon im laufe der Jahrzehnte repariert wurde und die Teile ersetzt wurden.
mlG
Harald
#Non, je ne regrette rien#
Re: Zusammenbau eines Füllerchens
Hallo
So sollte dein Füller aussehen!Den Füller hatte ich selber und den Füller habe ich auch restauriert.
http://www.fountainpen.de/sini-332-40.htm
Stahlfeder ist ok. nur die Mechanik stimmt nicht.
mlG
Harald
So sollte dein Füller aussehen!Den Füller hatte ich selber und den Füller habe ich auch restauriert.
http://www.fountainpen.de/sini-332-40.htm
Stahlfeder ist ok. nur die Mechanik stimmt nicht.
mlG
Harald
#Non, je ne regrette rien#
-
- Beiträge: 46
- Registriert: 07.07.2010 21:44
Re: Zusammenbau eines Füllerchens
Hallo Harald,
ich habe in Identifizieren von Schreibgeräten eine etwas genauere Beschreibung des Aufdrucks gepostet in der Hoffnung, es könnte jemand das Modell identifizieren. Es handelt sich wohl um ein französisches Modell. Die Abmessungen entsprechen denen des 332, ich dachte, die Mechanik ist auch dort eingeklebt.
Gruß
Markus
ich habe in Identifizieren von Schreibgeräten eine etwas genauere Beschreibung des Aufdrucks gepostet in der Hoffnung, es könnte jemand das Modell identifizieren. Es handelt sich wohl um ein französisches Modell. Die Abmessungen entsprechen denen des 332, ich dachte, die Mechanik ist auch dort eingeklebt.
Gruß
Markus