Downfall hat geschrieben: ↑14.03.2023 15:22
... Ich habe mich gefragt, ist es für Tinte und Papier am besten, in einem normalen, verschlossenen Schrank zu lagern, oder sind (luftdicht) verschlossene Behälter wie Plastikboxen o.ä. geeigneter? Da könnte ich mir durch Restfeuchte durchaus auch Schimmelbildung vorstellen.
Letztendlich schreibe ich hier nix wichtiges, mir gefällt jedoch der Gedanke, in ferner Zukunft nochmal meine heutigen Gedanken und Eindrücke zu lesen...
Der Schrank mit "natürlicher" Belüftung und Zimmer-Luftfeuchtigkeit ist auf jeden Fall besser als irgendeine Plastikkiste. (Ein wichtiges Argument gegen Letztere nennst du ja schon selbst.)
Wenn du auf Nummer Sicher gehen möchtest, dann nutze Archivboxen, wie von bella und JulieParadise vorgeschlagen.
Wobei diese Boxen v. a. für Foto-Abzüge entwickelt worden sind, bei denen stark licht-, luft- und chemieempfindliche Farbstoffe im Spiel sind. Oder für Museumsstücke mit "historischen" Tinten von sensibler chemischer Zusammensetzung. Für normale moderne Tinte auf normalem modernem Papier braucht's das gar nicht unbedingt.
In einem ganz gewöhnlichen Schrank liegen bei mir noch Tagebücher und Briefe aus meiner Gymnasialzeit (bzw. das, was davon noch übrig ist, das meiste habe ich bei meinen zahlreichen Umzügen Schritt um Schritt entsorgt). Dazu auch Schriftliches, was ich in meinen allerersten Schuljahren fabriziert habe (meine Mutter hatte es verwahrt und bestand irgendwann drauf, dass ich's an mich nehme

). Bei alledem gab's nie einen Gedanken an Dauer, es sind Schulhefte, billige Chinakladden und Collegeblockpapiere etc.pp., mit Alltagstinte in Königsblau, Blauschwarz oder Schwarz oder auch mit schwarzem Filzstift. Die liegen da nun Jahrzehnten, unter konservatorisch nie reflektierten Bedingungen, und an nichts davon hat ernsthaft der Zahn der Zeit genagt.
An deiner Stelle würde ich mir um die Lagerung nicht zu viele Sorgen machen

.