Liebe Forummianer,
dieser Noname-Füller ist mir zugelaufen und Bedarf der Reparatur.
https://abload.de/img/fullerreparatur33ep7.jpg
Leider ist so etwas ohne Info recht schwierig.
Suchen tue ich konkret die kleine Gewindebuchse, in die Feder und Tintenleiter eingepresst werden, oder zumindest Input darüber.
Der Aussendurchmesser des Gewindes liegt bei ca 7mm, mehr weiß ich leider nicht. Hat jemand genauere Daten zum Gewinde, oder eine Bezugsquelle?
Außerdem plagt mich noch ein zweites Problem:
Die Klebestelle zwischen Tank und Griffstück hat sich gelöst.
Nach einigen Recherchen war Schellack wohl der Kleber/ die Dichtung der Wahl. Leider hat das nicht funktioniert. Könnt ihr einen Kleber empfehlen, mit dem ich Griff und Tank wieder dicht und fest zusammenbekomme?
Herzlichen dank für's Lesen.
jpd
Gewindebuchse für Tintenleiter/Feder
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Gewindebuchse für Tintenleiter/Feder
Hallo, Jan-Peter?
Zu Nummer 2:
Säubere bitte die ehemaligen Klebestellen gründlich. Shellack wird normalerweise dünn auf der gesamten Klebefläche aufgetragen, kurz antrocknen gelassen, zusammengedrückt. Dann ruht der Krempel 24 Stunden. Wenn der Stift nicht höherer Temperatur als +50°C ausgesetzt wird, sollte die Verklebung definitiv dicht sein und halten.
Liebe Grüße, Thomas
Zu Nummer 2:
Säubere bitte die ehemaligen Klebestellen gründlich. Shellack wird normalerweise dünn auf der gesamten Klebefläche aufgetragen, kurz antrocknen gelassen, zusammengedrückt. Dann ruht der Krempel 24 Stunden. Wenn der Stift nicht höherer Temperatur als +50°C ausgesetzt wird, sollte die Verklebung definitiv dicht sein und halten.

Liebe Grüße, Thomas
Sei nicht so; sei anders.
Re: Gewindebuchse für Tintenleiter/Feder
Hallo Thomas,
genauso habe ich es gemacht. Grobe Reste mit einem Skalpell entfernt, dann mit einem Glasfaserstift feine Reste entfernt, Alles entstaubt, Schellack drauf, zusammenpassen, liegen lassen.
Welche Konsistenz sollte denn der Schellack haben, vielleicht ist meiner noch zu dünn? (eben frisch gekauft)
Liebe grüße jörn
genauso habe ich es gemacht. Grobe Reste mit einem Skalpell entfernt, dann mit einem Glasfaserstift feine Reste entfernt, Alles entstaubt, Schellack drauf, zusammenpassen, liegen lassen.
Welche Konsistenz sollte denn der Schellack haben, vielleicht ist meiner noch zu dünn? (eben frisch gekauft)
Liebe grüße jörn