Chinesische Füllerhersteller - Grundlegendes

Pilot, Sailor, TWSBI, Jinhao, Platinum

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Benutzeravatar
Robbes
Beiträge: 1044
Registriert: 07.09.2018 23:17

Chinesische Füllerhersteller - Grundlegendes

Beitrag von Robbes »

Die China-Experten im Forum können mir sicherlich über die Eigentumsverhältnisse der verschiedenen chinesischen Füllerhersteller Aufklärung geben. In welchem Verhältnis zueinander stehen die Hersteller Majohn, Asvine, Wing Sung, Jinhao, Hongdian etc. ? Welche Unternehmen gehören zusammen zu einem größeren Konzern? Weiß man etwas über Umsätze und Gewinne? Wie groß sind diese Unternehmen im Vergleich zu anderen Füllerherstellern? Weiß man etwas darüber, wie, unter welchen Bedingungen, und wo diese Hersteller produzieren? Ich möchte das alles besser verstehen und einordnen können.

Vielen Dank
Beste Grüße

Robbes

Calvin and Hobbes: "Nothing to do?! You could read a book! Or write a letter! Or take a walk!"
der Jens
Beiträge: 84
Registriert: 24.06.2023 14:13
Wohnort: Magdeburg

Re: Chinesische Füllerhersteller - Grundlegendes

Beitrag von der Jens »

Robbes hat geschrieben:
06.02.2025 12:46
Die China-Experten im Forum
Ich vermute mal, Du meinst hier einen ganz Bestimmten... 8-)
González
Beiträge: 72
Registriert: 10.09.2022 14:09

Re: Chinesische Füllerhersteller - Grundlegendes

Beitrag von González »

Zu "Steam Devil" muss ein weiterer Experte hinzugefügt werden, "shanghaiknifedude". Dieser Fan hat in seinem Blog einen Artikel geschrieben, der Sie interessieren könnte.

https://shanghaiknifedude.blogspot.com/ ... #gsc.tab=0
Benutzeravatar
Robbes
Beiträge: 1044
Registriert: 07.09.2018 23:17

Re: Chinesische Füllerhersteller - Grundlegendes

Beitrag von Robbes »

der Jens hat geschrieben:
06.02.2025 14:54
Robbes hat geschrieben:
06.02.2025 12:46
Die China-Experten im Forum
Ich vermute mal, Du meinst hier einen ganz Bestimmten... 8-)
Es steht mir gar nicht zu, jemanden zum Experten zu erheben.
Wer profundes Wissen besitzt und dieses teilt, qualifiziert sich damit selbst.
Beste Grüße

Robbes

Calvin and Hobbes: "Nothing to do?! You could read a book! Or write a letter! Or take a walk!"
SteamDevil

Re: Chinesische Füllerhersteller - Grundlegendes

Beitrag von SteamDevil »

Robbes hat geschrieben:
06.02.2025 12:46
In welchem Verhältnis zueinander stehen die Hersteller Majohn, Asvine, Wing Sung, Jinhao, Hongdian etc. ?
Viele Fragen, die teils schwer bis gar nicht zu beantworten sind.
Aber ich fange mal mit den Firmen selbst an bzw. wer gehört zu wem.

Anfangen werde ich mit Hong Dian (ja, gehört getrennt geschrieben).
Neben Hong Dian selbst ist mir persönlich bekannt, dass zumindest Lemon und Asvine noch zum Konglomerat gehören.
Gerüchte weise soll über die Firma Asvine auch Majohn übernommen worden sein. Das ist aber wie gesagt "nur" ein Gerücht.
Fakt aber ist, Majohn kooperiert in letzter Zeit intensiv mit Asvine und Lemon.
Im Falle von Hong Dian, Asvin und Lemon stehen die Besitzverhältnisse relativ offen.
Hong Dian ist in Besitz des Ehepaars Li, namentlich Herr Shui & Frau Xiaohong Li.
Frau Xiaohong Li ist aber auch eingetragen als mindestens Mitinhaberin der Firmen Lemon und Asvine.
Zu Majohn ist noch zu erwähnen, dass die selbst auch noch über einen Sub-Brand verfügen. Nämlich die Marke Delike.
Deren bekanntesten Modelle sind der "New Moon (1,2 & 3)" und der "Hunyuan", eine Art KaWeCo Liliput Verschnitt.

Weiter mit:
  • Jinhao.jpg
    Jinhao.jpg (76.58 KiB) 1801 mal betrachtet
Da gibt es leider nicht all zu viel zu berichten.
Deren offizielle Website ist schon seit ca. 2014 nicht mehr erreichbar.
Gesichert ist nur eines:
Jinhao ist auch in Besitz der Marke Baoer.
Das oben gezeigte Bild war auch nur dank der Wayback Machine noch zu finden.

Damit zu:
Shanghai Hero Golden Stroop Co., Ltd.
Nr. 34, Zuid Road, Bezirk Pudu, Shanghai
Die Homepage ist seit 29.11.2024 nicht mehr erreichbar.
Hier kann ich der Zusammenfassung von "Shanghai Knife Dude" zustimmen, der damit alles sagt, was auch mir seitens Hero und Wing Sung bzw. Yong Sheng bzw Junlai bekannt ist.
Ich zitiere ihn an dieser Stelle einmal:
1947 - Wing Sung founded in Shanghai
2003 - original Hero was bankrupted and taken over by a state run fund, thereby founded the Hero Group. Wing Sung Branding and stock was under control of Hero Group in the approximate same time.
2004 - Shanghai Green Stationery Co., Ltd was founded.
2012 - Hero Group sold 14 trucks of new old stock to Shanghai Green.
2013 - Shanghai Green Stationary registered the trade name of "JunL 君来 (straight English translation: King Decent, or Gentleman Decent“. Shanghai Green also bought the first 5 year license of using the "Wing Sung 6 series" brand from Hero.
2015 - Shanghai Green started online sales, selling new old stock from Hero Group.
2018 - Shanghai Green renewed the license of "Wing Sung 6 series" for another ten years to 2028.
It was a decision from Hero Group that the "Wing Sung 6 Series" license will not be renewed in due course. Heming therefore is planning a gradual replacing of own brand "JunL" with "Wing Sung". The "Wing Sung" components will still run while stock lasts.
PenBBs hingegen hält sich da sehr, sehr bedeckt und es ist kaum etwas über die Firma selber, deren Gebaren oder etwaige Zusammenschlüsse bekannt.
Deren Homepage http://penbbs.com/forum.php besteht lediglich aus einem Forum in chinesischer Sprache.

Nahvalur (Narwhal) gibtsich den Anschein ein US-Amerikanisches oder gar skandinavisches unternehmen zu sein und tut nach Außen hin alles, um diesen Schein zu wahren.
Tatsächlich haben sie ihren Firmensitz in Shanghai.
Das habe ich auch in meinem Video zum Asvine P20 angesprochen, weil dieser Teile verbaut hat, die identische mit einigen vom Narwhal Shuykill sind. Da habe ich alles - soweit nachvollziehbar - aufgeschlüsselt.
Nahvalur gehört u.a. zur Commoc Group und war über deren Hompage so auch eine gewisse Zeit lang einsehbar: https://web.archive.org/web/20240905071 ... commoc.co/ (hier nur noch über das Archiv aufrufbar)
Diese Seite wurde aber nach kurzer Zeit wieder aus dem Netz genommen, denn anscheinend bekam sie zuviel Aufmerksamkeit.
Auf der offiziellen Seite https://nahvalur.com/ erfährt man nichts über Herkunft oder Standort.

Zu Admok kann ich nichts sagen, mit denen habe ich mich noch gar nicht weiter auseinander gesetzt.
Wohl, weil es eine Marke ist, die mein Interesse so gar nicht wecken konnte.
Da sind Marken wie Hong Dian oder Asvin weit interessanter für mich, weil deren Qualität sehr hoch ist und preislich meist günstiger als Admok.

Selmy ist durchaus sehr interessant und hat mich recht überrascht.
Leider aber habe ich keinen Kontakt zu denen herstellen können um mich über sie ein wenig zu informieren.
Auch seitens verschiedener Händler ließen sich keine Informationen beschaffen, so das die für mich weiterhin erst mal ein Buch mit 7 Siegeln bleiben.

Lanbitou[/b und /Dikawen:
Auch über diese Firma ist nicht all zu viel bekannt. Nur eben das Dikawen deren Sub-Brand ist.

Shanghai Fuliwen Golden Pen Co. LTD.
Fuliwen.jpg
Fuliwen.jpg (5.48 KiB) 1801 mal betrachtet
Zur Geschichte der Firma selber kann ich auch nicht mehr sagen, als auf deren Seite damals einzusehen war. Diese ist aber auch nicht erreichbar seit Jahren und lediglich über das Archiv teilweise noch einsehbar: https://web.archive.org/web/20220328054 ... liwen.com/
Kurzzeitig hatte ich aber persönlichen E-Mail Kontakt, weil ich zu dem Modell 017 genaueres wissen wollte, was man dann auch im Review dazu hier lesen kann.
Nähere "Interna" oder etwaige Verbindungen zu anderen Firmen sind mir leider auch nicht bekannt.

**************************
Was Umsätze und Gewinne angeht, da ist nicht wirklich etwas bekannt. Da hält die chinesische Regierung doch wohl sehr die Hand darüber.
Und selbst wenn mal Zahlen genannt werden sollten in Zukunft, sind diese mit äußerster Zurückhaltung und großen Zweifeln zu betrachten.

Über die Bedingungen der Herstellung möchte ich demnächst gesondert eingehen.
Was mir übrigens immer sehr schwer fällt, da ich bei so manchen Reaktionen sehr schnell Puls bekomme.
Anscheinend haben noch immer zu viele Menschen das Bild eines Chinas aus den 1930er Jahren im Kopf und können sich offensichtlich nur schwer oder gar nicht davon lösen.
Ich komme mir da jedes mal vor, als würde ich einen Glaubenskrieg anzetteln.

Soweit erst mal von mir das wesentliche, dass ich dazu beitragen kann.
Benutzeravatar
Robbes
Beiträge: 1044
Registriert: 07.09.2018 23:17

Re: Chinesische Füllerhersteller - Grundlegendes

Beitrag von Robbes »

#SteamDevil
Herzlichen Dank wieder einmal für Deine ausführliche und Licht ins Dunkel bringende Stellungnahme.

Ich finde es höchst interessant, dass Hong Dian, Lemon, Asvine und Majohn offensichtlich zusammengehören, Jinhao und Baoer eine weitere Gruppe bilden sowie Hero und Wing Sung eine dritte.

Neuere Modelle von Majohn, Asvine, Jinhao und Wing Sung scheinen relativ hochwertig gefertigt zu sein. Wie würdest Du momentan die chinesischen Hersteller der Qualität nach in einer Rangfolge klassifizieren? Wer hat die beste Federqualität? Welcher Hersteller und welches Modell ist Spitzenreiter? Das sind natürlich kniffelige Fragen. Es geht auch gar nicht um absolut objektive Antworten, sondern um eine Einschätzung.

Vielen Dank
Beste Grüße

Robbes

Calvin and Hobbes: "Nothing to do?! You could read a book! Or write a letter! Or take a walk!"
agathon
Beiträge: 3220
Registriert: 11.01.2009 13:09

Re: Chinesische Füllerhersteller - Grundlegendes

Beitrag von agathon »

Wenn ich das richtig verstanden habe, dann sind die Gruppe 1-Füller diejenigen, die am höherwertigsten sind, gefolgt von den Gruppe 2-Füllern. Gut finde ich auch die Idee mit einer solchen Gruppierung zu arbeiten, das erleichtert den Überblick doch sehr.
SteamDevil

Re: Chinesische Füllerhersteller - Grundlegendes

Beitrag von SteamDevil »

agathon hat geschrieben:
06.02.2025 20:14
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann sind die Gruppe 1-Füller diejenigen, die am höherwertigsten sind, gefolgt von den Gruppe 2-Füllern. Gut finde ich auch die Idee mit einer solchen Gruppierung zu arbeiten, das erleichtert den Überblick doch sehr.
Ich hab die jetzt nicht bewusst nach deren Qualität oder Hochwertigkeit sortiert.
Aber da kann ich gerne noch was dazu machen.
Robbes hat geschrieben:
06.02.2025 19:54
Wie würdest Du momentan die chinesischen Hersteller der Qualität nach in einer Rangfolge klassifizieren? Wer hat die beste Federqualität? Welcher Hersteller und welches Modell ist Spitzenreiter?
Oh ja, viele Fragen…
Ich werde mich derer etwas Später mal genauer annehmen.
Denke aber noch vor 24:00 Uhr. Muß mir erst noch paar Pillen und 2 Spritzen zu Gemüte führen, damit es wieder rund läuft. 8-)
agathon
Beiträge: 3220
Registriert: 11.01.2009 13:09

Re: Chinesische Füllerhersteller - Grundlegendes

Beitrag von agathon »

Mach dir keinen Stress, sowas darf auch mal ne Weile liegen bleiben. Das ist hier ja ein Forum und keine Fabrik mit Fließbandsklaven.
Benutzeravatar
Robbes
Beiträge: 1044
Registriert: 07.09.2018 23:17

Re: Chinesische Füllerhersteller - Grundlegendes

Beitrag von Robbes »

Ja, bitte keine Eile. Das hat alles Zeit. Bitte keinen Stress.
Das wäre auch ein schönes Motto für unser Füllerhobby: Spass ohne Stress. :)
Beste Grüße

Robbes

Calvin and Hobbes: "Nothing to do?! You could read a book! Or write a letter! Or take a walk!"
SteamDevil

Re: Chinesische Füllerhersteller - Grundlegendes

Beitrag von SteamDevil »

Robbes hat geschrieben:
06.02.2025 19:54
Wie würdest Du momentan die chinesischen Hersteller der Qualität nach in einer Rangfolge klassifizieren?
Das ist jetzt gar nicht mal so einfach.
Da die verschiedenen Firmen bzw. Konglomerate sich auch noch in verschiedenen Preiskategorien bewegen.
Das macht die Einschätzung etwas komplizierter. Zumindest in den Bereichen von - sagen wir - unter 20,- €.
Wie beurteile ich es, wenn sich ein 7,- € Jinhao X850 fast genau so wertig anfühlt wie ein 50,- € Tramol T630??
Ich würde ja dafür Preiskategorien vorschlagen, aber das Problem dabei ist, einige Marken bewegen sich da gleich in mehreren.
Was solls… Ich versuch es einfach mal und hoffe da ein wenig Struktur rein zu bekommen.

Ganz weit vorne würde ich erst einmal Hong Dian, Lemon und Asvine verorten.
Vor allem im letzten Jahr haben die einen Knaller nach dem anderen abgeliefert.
Hong Dian und Asvine haben vor allem mit Designs punkten können, während Lemon eher wie ein Copy Shop wirkt und sich zu sehr an Parker und Montblanc orientiert. Lediglich mit dem M2S und dessen Titan-Version M3S haben sie mal etwas halbwegs eigenes gezeigt.
Majohn hat auch relativ gut mit gezogen, reicht aber insgesamt an die ersten 3 noch nicht ganz ran.
Zwar haben die auch so eigene Designs wie den C1, C4, C5 oder den Wancai, aber auf der anderen Seite in letzter Zeit auch viele Anlehnungen bzw. Kopien von Montblanc Modellen.
Müßte ich eine Reihenfolge festlegen, wäre das wohl folgende:
  • Hong Dian
  • Asvine
  • Lemon
  • Majohn
Jetzt wird es kompliziert, denn nun können sich 2 Konglomerate um die Rangfolge streiten.
Fangen wir mit der komplizierteren der beiden an:
Hero & Wing Sung (Wing Sung: auch bekannt unter Yong Sheng, Paili, Junlai, Lanxivi)
1947 wurde Wing Sung in Shanghai gegründet. Anfang bis Mitte der 90er ungefähr ging Wing Sung konkurs und Hero erwarb die Namensrechte.
Wie im vorherigen Post schon erwähnt wurde Hero nach der Pleite 2002 im Jahr 2003 von staatlicher Hand übernommen.
Darauf hin erfolgte die Teilung des Unternehmens in die Hero Group und die Shanghai Green Group.
Sinniger Weise bekamen auch beide Gruppen die Namensrechte an Wing Sung zugesprochen.
Während die Hero Group die "alten" Maschinen von Wing Sung übernommen hatte, setzten sie auch die Produktion der hochwertigeren Modelle fort. Darunter Klassiker wie den 322, 601, 627 bis hin zu den aktuellen 630, 631, 632 bis hin zum 900 in Ebonit oder aus Titan.
Die Shanghai Green Group wiederum befasste sich mit Hero und Wing Sung Modellen im unteren Preissegment, wie den Modellen Hero 616/329-A, 3802, 565, 600A oder die Wing Sung 3008, 3013, 9501 usw…
Bei beiden Marken ist es also wichtig zu wissen, aus welcher Gruppe sie kommen, um das Verhältnis von Preis/Leistung beurteilen zu können.
Darum können zu beiden Marken auch keine dezidierten Aussagen getroffen werden.
Allgemein kann man aber sagen, die Modelle der Hero Group sind die hochwertigen Produkte, während die von der Shanghai Green Group der Economy Class entsprechen.
Als Rangliste müsste man wohl sagen:
  1. Wing Sung
  2. Hero
  3. Hero (Shanghai Green)
  4. Wing Sung (Shanghai Green)
Jinhao & Baoer:
Hier wird es auch lustig, obwohl ich jetzt keine Jahreszahlen nennen kann.
Aber zumindest die Entwicklung kann ich ein wenig verdeutlichen.
Jinhao's haupt Augenmerk lag zuerst in der Produktion günstigster Schulfüller mit Modellen wie dem 991, 992, 993 (Shark & Swan) etc. p.p…
Irgendwann übernahm man Baoer und beabsichtigte dies als gehobenere Marke zu vermarkten. Es entstanden daher Modelle wie der 388 (Parker Sonnet Anlehnung), 051, 79, 507, 801, 3035 etc.p.p…
Aber irgendwie zerschlug sich das alles und unter der Marke Baoer wird seit längerer Zeit nicht mehr Produzier, obwohl diese immer noch - zumindest auf dem Papier - existiert.
Vielleicht will man später einmal diese Marke wiederbeleben, aber zur Zeit wir nur noch unter Jinhao produziert.
Nach der Einstellung der Produktion unter dem Namen Baoer kamen dann auch schon die - heute schon legendären - Modelle von Jinhao auf den Markt wie z.B. der X450, X750, 159, 999 (Double Dragon).
Mittlerweile hat Jinhao es so weit geschafft, auch im unter 10,- € Segment sehr interessante alltagstaugliche Füller wie den X350, X850, X159, Die DADAO Serie etc. auf den Markt zu werfen.
Qualitativ teilweise noch immer "billig" anmutend, sind sie in diesem Preissegment nahezu unschlagbar.
Bei Preisen zwischen 5,- bis 8,- € aber erwarte ich auch keinen Titan Füller mit 18K Goldfeder. ;)
Eine Rangfolge erübrigt sich…

Soweit erst mal für heute.
Jetzt brauch ich 'ne Mütze Schlaf und bin froh das die Mittelchen mich gerade so schön in die Traumwelt schießen wollen.
Morgen also mehr davon und auch eine finale Einordnung.
Spatz
Beiträge: 46
Registriert: 12.06.2014 14:12

Re: Chinesische Füllerhersteller - Grundlegendes

Beitrag von Spatz »

Sehr interessante Informationen, Armin! Vielen Dank für Deine Mühe :)
Benutzeravatar
Robbes
Beiträge: 1044
Registriert: 07.09.2018 23:17

Re: Chinesische Füllerhersteller - Grundlegendes

Beitrag von Robbes »

SteamDevil hat geschrieben:
06.02.2025 23:30
Robbes hat geschrieben:
06.02.2025 19:54
Wie würdest Du momentan die chinesischen Hersteller der Qualität nach in einer Rangfolge klassifizieren?
Das ist jetzt gar nicht mal so einfach.
Ja, das habe ich erwartet. Deshalb habe ich auch nachgefragt.
Hört sich alles mehr nach Wildwest als nach Fernost an.

Den chinesischen Herstellern fehlt bisher ein klarer Markencharakter.
Der ist wichtig für die Wertschöpfung und die Kundenorientierung.
Marken brauchen Qualität und eigenständiges Design.
Man weiß bisher nicht so genau, woran man ist.

Ich finde Deine Ausführungen wieder einmal sehr spannend und aufschlussreich.
Jetzt haben wir die drei Gruppen aufgeschlüsselt.
Das hilft ungemein bei der Orientierung.

Vielen Dank!
Beste Grüße

Robbes

Calvin and Hobbes: "Nothing to do?! You could read a book! Or write a letter! Or take a walk!"
Crovax
Beiträge: 742
Registriert: 11.05.2018 11:29
Wohnort: Aachen

Re: Chinesische Füllerhersteller - Grundlegendes

Beitrag von Crovax »

Zu PenBBS findet man auch nur wenig Greifbares.

Die "offizielle" Firmengeschichte beginnt 2018 in Shanghai mit einer Gruppe von Füllerenthusiasten, die davor ein Bulletin Board System (BBS) zu Füllern betrieben haben. Für Jüngere: BBS waren die Vorläufer zu Webforen bevor es das WWW gab.
2018 haben sie sich entschieden, nicht nur über Füller zu reden, sondern selber welche zu bauen.

Mir sind sie damals aufgefallen, weil sie (abgesehen von den allerersten Modellen) keine Klone bekannter Modelle gebaut haben, sondern früh auf eigene Ideen gesetzt haben, vor allem mit wunderbaren Acrylharzen (z.B. "Galaxy", "Autumn", "Amber"), die zu der Zeit kein anderer Hersteller angeboten hat. Danach tauchten diese Harze auch bei anderen Herstellern auf.
Im Laufe der Zeit hat PenBBS auch relativ obskure Fülltechniken wiederbelebt (Touchdown, Bulkfiller, Magnet Filler).

Die Inhaberin ist Zheng Beini, die auch einen Instagram-Kanal betreibt, auf dem neue Modelle und auch schon mal Entwürfe veröffentlicht werden. Bisher sind mir keinerlei Verbindungen zu irgendwelchen anderen Herstellern in China bekannt, aber beim chinesischen Talent für Verschleierungen weiss man nie.

Zur Qualität kann ich fast nur Positives berichten. Bisher hatte ich nur Probleme mit zwei Modellen, beim 309 bleibt die Kolbendichtung gerne nach einiger Zeit stecken (leicht zu reparieren) und der 497 Magnetfiller funktioniert bei mir praktisch gar nicht. Alle anderen Modelle, die ich bisher habe, funktionieren einwandfrei. Die Verarbeitung ist bei allen Modellen hervorragend. Für mich waren sie 2018 der Grund, mich ernsthafter mit chinesischen Füllern zu beschäftigen. Bis dahin kannte ich nur die (soliden) Billigteile wie den Jinhao X450/x750 etc.
Qualitativ gehört PenBBS auf jeden Fall zu den Top-Herstellern.

PenBBS stellt bei einem Modell immer nur einen Batch mit bestimmten Farben her und wenn die weg sind, muss man einige Zeit warten, bis sie wieder auftauchen.Seit einigen Jahren gibt es auch einen (nicht limitierten) "Pen of the year", der jeweils Bezug auf das aktuelle Tier des chinesischen Jahreszyklus nimmt.

Die F-Federn, die ich verwende sind wunderbar, bei den M-Federn sind auch schon mal zu trockene Exemplare dabei.

Auch interessant: Als einziger Hersteller aus China bieten sie in ihrem Shop ein Paket mit Ersatzteilen (Tintenleiter, Dichtungen etc.) an.
Da kann man dann auch schon mal experimentieren. Federn kann man auch einzeln nachkaufen.
Im Gegensatz zu den anderen Firmen betreiben sie einen eigenen offiziellen Shop und den ausschliesslich auf Etsy.
Der Kundenservice ist gut, Anfragen und Reklamationen wurden bei mir immer schnell bearbeitet.
gruß
stephan

Let grammar, punctuation, and spelling into your life! Even the most energetic and wonderful mess has to be turned into sentences.” ― Terry Pratchett
moniaqua

Re: Chinesische Füllerhersteller - Grundlegendes

Beitrag von moniaqua »

Robbes hat geschrieben:
07.02.2025 8:51
Den chinesischen Herstellern fehlt bisher ein klarer Markencharakter.
Daran scheinen sie zu arbeiten.
Robbes hat geschrieben:
07.02.2025 8:51
Der ist wichtig für die Wertschöpfung und die Kundenorientierung.
Kann man so sehen, muss man aber nicht.
Robbes hat geschrieben:
07.02.2025 8:51
Marken brauchen Qualität und eigenständiges Design.
Nun - hm, ja. Mit Marken kann man auch kräftig Geld lassen, ohne entsprechend Qualität zu haben. Vielleicht ist es einfach nur eine westliche Prägung, kann ich nicht sagen, dazu kenne ich mich mit den östlichen Kulturen zu wenig aus. Und das mit dem eigenständigen Design... schwierig, grad bei Füllern :) Ich hab jedenfalls aufgegeben, nachzuforschen, ob ein Füller ein Klon sein könnte. Viel zu verwirrend schon wenn man nur den westlichen Markt betrachtet.
Crovax hat geschrieben:
07.02.2025 9:15
Im Gegensatz zu den anderen Firmen betreiben sie einen eigenen offiziellen Shop und den ausschliesslich auf Etsy.
Es gibt aber auch PenBBS-Füllfederhalter bei AliExpress. Diese sind aus Acryl und eher in der gehobenen Preisklasse für chinesische Verhältnisse, so 30 bis 60 €. Sehe ich das richtig, dass die (fast?) nur Acrylfüllfederhalter anbieten? Der Store auf Etsy macht gerade eben Pause.
Antworten

Zurück zu „Asiatische Marken“