Tintendokumentation / Tintenbücher

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

Antworten
meinauda
Beiträge: 4569
Registriert: 31.12.2010 3:53
Wohnort: Bielefeld

Tintendokumentation / Tintenbücher

Beitrag von meinauda »

Hallo, ihr habt in den letzten Wochen so viele herrliche einzelne Tintenbetrachtungen ins Forum gestellt, dass ich begeistert rumklicke und lese und kauflustig auf so manche Farbe schaue.
Wie ich ja schon mal geschrieben habe, ist mein Herz lange nur den türkisen Tinten erlegen gewesen. Deshalb musste ich es für mich dokumentieren, damit ich die Tinten unterscheiden kann. Nun sind aber doch einige andere Farben dazu gekommen

Ich habe mir ein Tintenbuch fertiggemacht,
in dem ich vorne Seiten reseviert habe, auf denen ich mit Datum notiere, welche Tinte ich in welchen Füller gefüllt habe.
Füller+Tintenfüllung.JPG
Füller+Tintenfüllung.JPG (179.62 KiB) 6121 mal betrachtet
Von der Rückseite des Heftchens aus habe ich meine Tinten mit einem Q-Tipp aufgebracht und den Hersteller und die Farbe notiert.
Seite 1.JPG
Seite 1.JPG (191.03 KiB) 6119 mal betrachtet
Mit einer kreativen Faltung habe ich so eine Übersicht über alle meine Tinten.
Ich werde jetzt nochmal eine neues Tintenbuch machen -> ganz weißes Papier und den Tintenauftrag mit einem Papierstreifen. Die Wirkung ist nicht so stumpf wie beim Q-Tipp-Auftrag.
Tintenübersicht 2.JPG
Tintenübersicht 2.JPG (160.47 KiB) 6114 mal betrachtet
Wie unterscheidet ihr eure Tinten und behaltet, welche Tinte in welchem Füller ist?
Gruß
Else Marie
mariannchen
Beiträge: 1373
Registriert: 25.03.2011 11:11

Re: Tintendokumentation / Tintenbücher

Beitrag von mariannchen »

danke dir Else. Bin schon gespannt auf das neue Buch und die Papierstreifen.

Also, ich hab so an die 16 Füller, die dauernd gefüllt sind. In meiner Schreibmappe für unterwegs , wo ich mein Briefpapier und die Kuverts und die noch zu beantworteten Briefe mitnehme (kommt immer ins Laptopfach meines Rucksacks, ein paar Füller im Kistchen dazu), ist ein Block mit Perforation links in Din A 4. Auf diesen Block schreib ich immer aktuell, welche Tinte in welchem Füller ist. So hab ich immer einen Überblick.

Liebe Grüße

Marianne
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Tintendokumentation / Tintenbücher

Beitrag von Tenryu »

Ich verwende regelmäßig nur drei bis vier verschiedene Tinten (königsblau, cyanblau, türkis und schwarz). Da fällt es nicht so schwer, die Übersicht zu behalten. :wink:
Thomas Baier
Beiträge: 1941
Registriert: 17.10.2003 19:27
Kontaktdaten:

Re: Tintendokumentation / Tintenbücher

Beitrag von Thomas Baier »

Hallo Else-Marie,

viele Dank für das Lob. Wir bemühen uns und machen froh und munter weiter.

Ich habe so ca. ein Dutzend Füller gefüllt, manche haben immer eine identische Tinte (oder -Farbe) und aktuelle "Tintenversuche" kenne ich.

Nicht schwer ist es z. B. mit einem Aurora Talentum, der immer mit Aurora blau gefüllt ist oder mein gelber Ipsilon, der grüne Tinte hat (normalerweise Parker grün, momentan Pelikan 4001 Brillant-Grün). Neue Tinten probiere ich immer mit dem Lamy 2000 EF aus, der dafür sehr gut geeignet ist (sehr guter "moderner" Tintenleiter", sehr gute Feder).

Viele Grüße
Thomas
Lutz D
Beiträge: 91
Registriert: 28.12.2007 18:28
Wohnort: Bremen

Re: Tintendokumentation / Tintenbücher

Beitrag von Lutz D »

Hallo Else-Marie,

ich habe immer ein DIN A 4 Blatt an der Pinwand neben dem Schreibtisch hängen. Darauf stehen die Füllhalter mit den gerade befüllten Tinten.

Ein Tintenbuch führe ich in Form eines Ringbuchs. Für jeden Füller und für jede Tinte gibt es eine Seite. Habe ich einen Füller mit einer neuen Tinte befüllt, schreibe ich je eine Zeile auf der Seite des Füllers und auf der Seite der Tinte. Fülle ich die Tinte dann auch in andere Füller, mache ich es genauso.
So bekomme ich einen Überblick, welcher Füller schon mit welcher Tinte befüllt war und wie er sich damit bewährt hat.

Gruß Lutz
mariannchen
Beiträge: 1373
Registriert: 25.03.2011 11:11

Re: Tintendokumentation / Tintenbücher

Beitrag von mariannchen »

Lutz, das ist eine klasse Idee, kannst du uns nicht ein Beispiel zeigen?

Liebe Grüße

Marianne
Lutz D
Beiträge: 91
Registriert: 28.12.2007 18:28
Wohnort: Bremen

Re: Tintendokumentation / Tintenbücher

Beitrag von Lutz D »

Hallo Marianne,

gerne zeige ich ein Beispiel. Das Papier ist Oxford 90 g.
Tintenbuch-1.jpg
Tintenbuch-1.jpg (118.61 KiB) 5931 mal betrachtet
Tintenbuch-2.jpg
Tintenbuch-2.jpg (85.31 KiB) 5941 mal betrachtet

Gruß Lutz
mariannchen
Beiträge: 1373
Registriert: 25.03.2011 11:11

Re: Tintendokumentation / Tintenbücher

Beitrag von mariannchen »

danke dir, das ist eine klasse Idee. Falls du Lust hast, kannst du die getesteten Tinten ja mit deinen Aufzeichnungen ergänzen, ich bin sicher, das wäre von allgemeinem Interesse. Wenn Else Marie dann noch mit den Papierstreifen mitmacht, werden wir immer vielseitiger.

Liebe Grüße

Marianne
meinauda
Beiträge: 4569
Registriert: 31.12.2010 3:53
Wohnort: Bielefeld

Re: Tintendokumentation / Tintenbücher

Beitrag von meinauda »

Hallo, bin aus dem Urlaub zurück! Danke für die Rückmeldungen eurer Dokumentationen. So kann man einiges verbessern.
Die Praxis von Lutz finde ich ja echt ausgefeilt. Das regt zum Nachmachen an.
Ich hoffe, dass mir das mit den Papiersttreifen auch so gut gelingt wie dem Verkäufer der Papeteriein Berlin. Ich werde es angehen, denn mein jetziges Tintenbuch mit den Q-Tipps Tintenproben sieht nicht so brilliant aus.

Ich melde mich.

Mariannchen, Du siehst ich versuche es immer noch mit dem Fotografieren.

Gruß
Else Marie
math
Beiträge: 144
Registriert: 06.02.2008 9:15
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Tintendokumentation / Tintenbücher

Beitrag von math »

Moin, liebe Mitschreiber,

nach diesen Beispielen möchte ich auch mal "outen" und mein Tintenbuch vorstellen. Von hinten angefangen schreibe ich auf, welche Tinte ich benutzt habe:
DSC_0281.JPG
OK, OK - das ist nicht sortiert. Ich hoffe, dass ich den Überblick nicht verliere.

Von vorn gibt's für jeden Füller eine Seite:
DSC_0280.JPG
Als Buch benutze ein Moleskin, aber das ist nicht soooo ideal. Wie im zweiten Bild zu sehen ist, schlägt die Tinte doch ein wenig durch.

viele Grüße
Andreas
Blaufinger
Beiträge: 138
Registriert: 24.04.2011 7:39

Re: Tintendokumentation / Tintenbücher

Beitrag von Blaufinger »

Hallo,

ich verwende für jeden Füller und ebenso für jede Tinte ein Blatt eines DIN A5 spiralgebundenen Heftes von Oxford. Das Papier hat 90g/qm, ist kariert, perforiert und gelocht.
Diese Blätter hefte ich in einen alten ledergebundene Organizer mit Register, für den ich schon lange keine wirkliche Verwendung mehr hatte.
Vorne sind die Blätter für die Füller einsortiert, hinten die Blätter für die Tinten.
Jede Änderung wird mit Datum und einem kleinen Text festgehalten, ähnlich wie weiter oben in den Beiträgen auch schon beschrieben.
In den Organizer hefte ich auch Vergleiche von ähnlichen Tinten, bei denen ich die Tinten mit Wattestäbchen aufgetragen habe.

Zusätzlich habe ich auf dem Rechner eine Excel-Datei mit Tabellen aller Daten von Füller und Tinten und auch in welchen Mäppchen sich welche Füller befinden.

Viele Grüße
Thomas
Benutzeravatar
Faith
Beiträge: 1751
Registriert: 29.11.2011 23:04
Kontaktdaten:

Re: Tintendokumentation / Tintenbücher

Beitrag von Faith »

Wenn ich irgendwann einen Helfer zum Überblick brauchen sollte, käme für mich auch die Ordner/Heftervariante infrage, da Hefte immer nur begrenzten Platz haben, der sich nicht beliebig erweitern lässt.
Wer weiß, ob man einen Füller nicht doch öfter befüllt als andere?

Da ich aber nur 3 Füller in Gebrauch habe, ist der Überblick nicht so schwer. ;)
Viele Grüße
Faith

Meine Blog: www.tintenpfote.de
Antworten

Zurück zu „Die Tinte und der Tintenfluss / Ink and the ink flow“