alten füllhalter aus Hartgummi wieder einfärben....
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
alten füllhalter aus Hartgummi wieder einfärben....
hallo,
ich hatte irgendwo mal gelesen, wie man verfärbte (grünlich, bräunlich) füllhalter aus hartgummi wieder schön schwarz bekommt. wer kann mir helfen...
ich hatte irgendwo mal gelesen, wie man verfärbte (grünlich, bräunlich) füllhalter aus hartgummi wieder schön schwarz bekommt. wer kann mir helfen...
-
- Beiträge: 2150
- Registriert: 02.10.2003 11:24
- Kontaktdaten:
Siehe:
http://community.fountainpen.de/index.p ... 6&Itemid=2
Da findet man auch noch viele weitere Tipps zur Pflege von alten Schreibgeräten
Gruß
Michael
http://community.fountainpen.de/index.p ... 6&Itemid=2
Da findet man auch noch viele weitere Tipps zur Pflege von alten Schreibgeräten

Gruß
Michael
Astoria, Nakaya, Pelikan und Montblanc Sammler
http://www.fountainpen.de
http://www.fountainpen.de
> Pflege von Hartgummi / Ebonit
Hallo Forumsteilnehmer,
zunächst einmal vielen Dank an "fountainpen" für den interessanten Querverweis. Der informative Artikel zur Schreibgerätepflege sowie die Altartikel des "penexchange"-Archivs lassen für mich aber folgende Fragen offen:
- Mit welchem Mittel sollten Hartgummi/Ebonit-Bauteile gereinigt bzw. sauber gehalten werden?
Hier empfiehlt z.B. Pelikan im Rahmen der Anleitung zum Toledo 1931 (Originals Of Their Time) allgemein eine Reinigung mit kaltem, bestenfalls lauwarmen, klarem Wasser, was sich aber primär auch auf das Ausspülen des Kolbens beziehen kann (allerdings ohne weitere Präzisierung). In den alten Forumsbeiträgen auf "penexchange" finden sich jedoch Hinweise, dass gerade auch Wasser zu Verfärbungen führen könne. Wer weiss Rat?
- Ferner bleibt die Frage offen, was bei bereits verfärbten (Ebonitkorrosion ?) Hartgummiteilen zur Farbauffrischung getan werden könnte. Lassen sich diese Bauteile aufarbeiten oder bliebe hier nur - falls verfügbar - ein Austausch gegen Neuteile?
Was ich bestätigen kann ist die Empfindlichkeit von Ebonit-Bauteilen gegenüber Lichteinwirkung. So hat ein örtlicher Schreibwarenhändler noch den Pelikan 1931 (Originals Of Their Time) mit einfarbiger Goldbinde (wohl von 1997) als Restposten im Angebot. Dieser Füllhalter war ein langjähriges Ausstellungsstück, das erheblicher Kunst- und Tageslichteinwirkung ausgesetzt war. Der Ebonit-Füllknopf sowie das Griffstück sind ungleichmäßig und sehr deutlich braun verfärbt.
MfG
Michael
zunächst einmal vielen Dank an "fountainpen" für den interessanten Querverweis. Der informative Artikel zur Schreibgerätepflege sowie die Altartikel des "penexchange"-Archivs lassen für mich aber folgende Fragen offen:
- Mit welchem Mittel sollten Hartgummi/Ebonit-Bauteile gereinigt bzw. sauber gehalten werden?
Hier empfiehlt z.B. Pelikan im Rahmen der Anleitung zum Toledo 1931 (Originals Of Their Time) allgemein eine Reinigung mit kaltem, bestenfalls lauwarmen, klarem Wasser, was sich aber primär auch auf das Ausspülen des Kolbens beziehen kann (allerdings ohne weitere Präzisierung). In den alten Forumsbeiträgen auf "penexchange" finden sich jedoch Hinweise, dass gerade auch Wasser zu Verfärbungen führen könne. Wer weiss Rat?
- Ferner bleibt die Frage offen, was bei bereits verfärbten (Ebonitkorrosion ?) Hartgummiteilen zur Farbauffrischung getan werden könnte. Lassen sich diese Bauteile aufarbeiten oder bliebe hier nur - falls verfügbar - ein Austausch gegen Neuteile?

Was ich bestätigen kann ist die Empfindlichkeit von Ebonit-Bauteilen gegenüber Lichteinwirkung. So hat ein örtlicher Schreibwarenhändler noch den Pelikan 1931 (Originals Of Their Time) mit einfarbiger Goldbinde (wohl von 1997) als Restposten im Angebot. Dieser Füllhalter war ein langjähriges Ausstellungsstück, das erheblicher Kunst- und Tageslichteinwirkung ausgesetzt war. Der Ebonit-Füllknopf sowie das Griffstück sind ungleichmäßig und sehr deutlich braun verfärbt.

MfG
Michael
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 19.03.2004 19:06
ganz einfach
hallo
ja ich hab viel experementiert und bin dann auf was ganz einfaches und billiges gekommen.
du kaufst es oder hast es in der küche sowieso.
ein normales flüssiges scheuermittel,ich nehme meines von der firma CLEVER.
damit kannst du die verfärbungen wegpolieren bzw. das er wieder schwarz wird.
am schönsten werden damit die montblancsterne von den alten füllern.
es ist natürlich eine mühvolle arbeit,aber damit hab ich alle meine saftys
poliert.
wenn du fertig bist sauber reingen,am besten abbürsten und dann einfetten und polieren.(vaseline,olivenöl oder...........)
es kommt auf die qualität des hartgummis auch an,den nicht jeder ist gut
aber du wirst sicher erfolg damit haben.
m.l.g. aus wien
stift
ja ich hab viel experementiert und bin dann auf was ganz einfaches und billiges gekommen.
du kaufst es oder hast es in der küche sowieso.
ein normales flüssiges scheuermittel,ich nehme meines von der firma CLEVER.
damit kannst du die verfärbungen wegpolieren bzw. das er wieder schwarz wird.
am schönsten werden damit die montblancsterne von den alten füllern.
es ist natürlich eine mühvolle arbeit,aber damit hab ich alle meine saftys
poliert.
wenn du fertig bist sauber reingen,am besten abbürsten und dann einfetten und polieren.(vaseline,olivenöl oder...........)
es kommt auf die qualität des hartgummis auch an,den nicht jeder ist gut
aber du wirst sicher erfolg damit haben.
m.l.g. aus wien
stift

sicher
hallo
mit meiner methode machst du auch das nicht,oder glaubst du das ich meine
alten montblanc niederpoliere.
dabei erhalte ich alles,was auf einen füller drauf ist.
den was du meinst da müßte ich schon es maschinel drauffahren.ich weiß ich hab da in die die meinung der experten hineingefunkt.
es ist ja nur ein vorschlag von mir,wie ich es mache.
andere frage :wie reinigst bzw. enfernst du die vergilbungen von saftys?
m.l.g.
stift
mit meiner methode machst du auch das nicht,oder glaubst du das ich meine
alten montblanc niederpoliere.
dabei erhalte ich alles,was auf einen füller drauf ist.
den was du meinst da müßte ich schon es maschinel drauffahren.ich weiß ich hab da in die die meinung der experten hineingefunkt.
es ist ja nur ein vorschlag von mir,wie ich es mache.
andere frage :wie reinigst bzw. enfernst du die vergilbungen von saftys?
m.l.g.
stift
Re: alten füllhalter aus Hartgummi wieder einfärben....
mmmhm... es ist mir ein Rätsel, wie sich Hartgummi polieren läßt, ich habe immer die Erfahrung gemacht, daß die Oberfläche bei Kontakt mit Feuchtigkeit "schmierig" wird...
Gruß,
Micha

Gruß,
Micha
Re: alten füllhalter aus Hartgummi wieder einfärben....
Hallo
Ich nehme dazu AUTOSOL-METAL POLISH bekommt man beim Autohändler.
Polieren etwas trocknen lassen und abbürsten und jetzt das ganze aufpolieren......ich mach es mit Wattepads und schon ist der Füller fertig.
Nur jeder Hartgummi geht nicht dh.schon doch er wird nicht schwarz.
Hier ein Beispiel ein Montblanc 2er Sicherheitsfüller Auf dem Bild ist es nicht so gut zu sehen aber der hat furchtbar ausgesehen.Den Füller habe ich mit Autosol behandelt und er wurde voll schwarz wieder.
mlG
Harald
Ich nehme dazu AUTOSOL-METAL POLISH bekommt man beim Autohändler.
Polieren etwas trocknen lassen und abbürsten und jetzt das ganze aufpolieren......ich mach es mit Wattepads und schon ist der Füller fertig.
Nur jeder Hartgummi geht nicht dh.schon doch er wird nicht schwarz.
Hier ein Beispiel ein Montblanc 2er Sicherheitsfüller Auf dem Bild ist es nicht so gut zu sehen aber der hat furchtbar ausgesehen.Den Füller habe ich mit Autosol behandelt und er wurde voll schwarz wieder.
mlG
Harald
#Non, je ne regrette rien#
Re: alten füllhalter aus Hartgummi wieder einfärben....
Hallo Harald,
ich habe es mit einem ähnlichen Produkt versucht (ein Mittel zum Polieren und Versiegeln von Autolack). Erst wurde der Lappen braun
, das Mattbraun der Kappe wurde zu einem glänzenden braun
, dann immer dunkler und jetzt ist sie tatsächlich fast wieder schwarz
.
Danke für den Tip!
Gruß,
Micha
ich habe es mit einem ähnlichen Produkt versucht (ein Mittel zum Polieren und Versiegeln von Autolack). Erst wurde der Lappen braun



Danke für den Tip!
Gruß,
Micha
Re: alten füllhalter aus Hartgummi wieder einfärben....
Hallo Micha!
Du kannst auch den Füller etwas einfetten und Polieren damit er wieder etwas glänzt.
Und immer etwas Polieren dann bleibt der Hartgummi schön dh. alle paar Wochen oder so.
Ich habe am Wochenende zwischendurch einen Polier-Tag
mlG
Harald
Du kannst auch den Füller etwas einfetten und Polieren damit er wieder etwas glänzt.
Und immer etwas Polieren dann bleibt der Hartgummi schön dh. alle paar Wochen oder so.
Ich habe am Wochenende zwischendurch einen Polier-Tag

mlG
Harald
#Non, je ne regrette rien#
Re: alten füllhalter aus Hartgummi wieder einfärben....
Im Tabakwarenfachhandel gibt es Polituren für Pfeifenmundstücke. Die bestehen ja auch meist aus Ebonit.
Gruß
Gerhard
Gruß
Gerhard
Gruß
Gerhard
Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt!
Gerhard
Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt!

Re: alten füllhalter aus Hartgummi wieder einfärben....
Hallo
DANKE!
Da werde ich einmal nachfragen.
mlG
Harald
DANKE!

mlG
Harald
#Non, je ne regrette rien#
Re: alten füllhalter aus Hartgummi wieder einfärben....
Hallo Harald,
hier noch ein kleiner Hinweis auf Pflegemittel für Pfeifen und Spitzen:
http://www.die-tabakstube.de
hier die Pflegemittel:
- Ebonit Mundstückspaste zum polieren
- Ebonit Super Cleaner
beide Artikel kosten jeweils Euro 4.95
Viele Grüße
Werner
hier noch ein kleiner Hinweis auf Pflegemittel für Pfeifen und Spitzen:
http://www.die-tabakstube.de
hier die Pflegemittel:
- Ebonit Mundstückspaste zum polieren
- Ebonit Super Cleaner
beide Artikel kosten jeweils Euro 4.95
Viele Grüße
Werner
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)