Durchschreibefeder

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Justanotherpen
Beiträge: 256
Registriert: 07.08.2011 13:15
Wohnort: Geltendorf
Kontaktdaten:

Durchschreibefeder

Beitrag von Justanotherpen »

Hallo liebe Forengemeinde,

ich bin auf der Suche nach einem aktuellen Füller mit einer Durchschreibefeder. Beruflich muss ich immer wieder Formulare ausfüllen und dies muss ich immer noch mit einem Kugelschreiber tun. Dies tue ich natürlich als Füller-Freund sehr ungeren.

Ich denke die A-Federn sind sicherlich dafür geeignet, aber die Füller sehen natürlich nach "Schreibanfänger" aus.

Hat jemand einen heißen Tipp für mich?!

Vielen Dank und eine schöne Restwoche!

Michael
Blog : http://genussgeeks.de
Facebook, Twitter und Pinterest: Justanotherpen
Thomas Baier
Beiträge: 1941
Registriert: 17.10.2003 19:27
Kontaktdaten:

Re: Durchschreibefeder

Beitrag von Thomas Baier »

http://penboard.de/shop/hlist/PE/VI50/1

Hallo Michael,
was "Aktuelles" fällt mir zwar nicht ein.

Aber, wenn es finanziell geht, wäre ein alter 400/140 von Pelikan mit Durchschreibefeder eine stilvolle Sache.

Vielleicht hat Werner einen und ein Schriftbild.

Viele Grüße
Thomas
werner
Beiträge: 3078
Registriert: 10.04.2007 17:26
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Re: Durchschreibefeder

Beitrag von werner »

Hallo Michael,

wie Thomas geschrieben hat, gab es Durchschreibefedern für

Modell 100N, 400, 400NN und 140

hauptsächlich in den Federstärken DEF, DF, DM.
Mir bekannt sind Modell 100 und Modell 100N und auch für
die Modelle 400, 400NN und 140. Selbst IBIS gibt es mit
Durchschreibefedern.

Diese Federn zeichnen sich durch eine besonders harte Spitze aus
und schreiben sich wirklich wie ein Stahlnagel.ohne jede Flexibilität.

Meines Wissens existieren auch Geha Füller (hergestellt für
Taylorix) mit Durchschreibefedern.

Wenn man bei den diversen Auktionsplattformen die Augen offen
hält, sollte man in absehbarer Zeit fündig werden.

Viele Grüße
Werner
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)
Der Torben
Beiträge: 96
Registriert: 04.05.2012 9:29
Wohnort: Wolfsburg

Re: Durchschreibefeder

Beitrag von Der Torben »

Oder alternativ nur Feder inklusiv Aggregat auftreiben, falls es nichts komplettes gibt und in einen modernen z.b. M200 einbauen.
Viele Grüße
Torben
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Durchschreibefeder

Beitrag von Tenryu »

Ob das überhaupt funktioniert? Diese modernen Durchschreibe-Papiere sind nicht unbedingt für Füller und Tinte geschaffen. Es könnte sein, daß alles verschmiert oder die Tinte verläuft.
Ich habe das noch nie ausprobiert. Hatte allerdings schon lange kein derartiges Formular vor mir.

Die A-Federn eines Pelikanos passen auch in den etwas hübscheren Pura.
Benutzeravatar
toni
Beiträge: 1778
Registriert: 12.05.2010 22:41
Wohnort: Hannover

Re: Durchschreibefeder

Beitrag von toni »

Wie wäre es denn, eine Lamy A-Feder in einem Studio/Scala/Accent/... zu nutzen? Bietet A-Feder und sieht eben nicht nach Schreibanfänger aus :)
Viele Grüße
Toni
Benutzeravatar
esp
Beiträge: 700
Registriert: 02.11.2003 12:37
Wohnort: Purkersdorf

Re: Durchschreibefeder

Beitrag von esp »

Hallo Michael!

Der Waterman Edson hat eine sehr harte Feder - vielleicht ist sie dafür geeignet. Wenn das heutige Durchschreibpapier dafür geeignet ist ...
Auf Wiederlesen ...
Edi
Thomas Baier
Beiträge: 1941
Registriert: 17.10.2003 19:27
Kontaktdaten:

Re: Durchschreibefeder

Beitrag von Thomas Baier »

Um Himmels Willen, Edi, ein Edson zum Durchschreiben! Hat er das verdient, auch wenn er das wahrscheinlich aushalten würde? :)


Mit einem Zwinkern
Thomas
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Durchschreibefeder

Beitrag von Tenryu »

Ich erinnere mich an einen Werbespot aus meiner Kindheit. Da wurde für einen Füllhalter mit extra robuster Feder geworben, indem man damit eine Cola-Büchse durchstochen hat.
Ich weiß leider nicht mehr, was für eine Marke das war.
Benutzeravatar
esp
Beiträge: 700
Registriert: 02.11.2003 12:37
Wohnort: Purkersdorf

Re: Durchschreibefeder

Beitrag von esp »

Hallo Thomas,

ich bin schon lange nicht in die Verlegenheit gekommen, etwas durchschreiben zu müssen. Ja, meine Kollegen halten mich sogar für einen Anachronismus, weil ich überhaupt noch mit der Hand schreibe - noch dazu mit einer Füllfeder :)

Ich dachte nur, da die Edson-Feder hart wie ein Stahlnagel ist (aber trotzdem sehr gut schreibt), wäre sie fürs Durchschreiben geeignet.
Auf Wiederlesen ...
Edi
Thomas Baier
Beiträge: 1941
Registriert: 17.10.2003 19:27
Kontaktdaten:

Re: Durchschreibefeder

Beitrag von Thomas Baier »

Hallo Edi,
hallo miteinander,

ein Parker "51" ist sicherlich eine gute Wahl, habe früher mit einem alles geschrieben, auch Durchschlagspapier. Natürlich schafft der Edson natürlich, aber seine Feder freut sich über ein sanftes Aufsetzen, denn Feder und Zuführer erlauben ein komplett druckloses Schreiben.

Alles andere war aber gezwinkert, Edi.

Viele Grüße
Thomas
Benutzeravatar
Andi36
Beiträge: 3110
Registriert: 29.10.2010 23:43

Re: Durchschreibefeder

Beitrag von Andi36 »

Stichwort "Stahlnagel"...

... wenn ich die Diskussionen der letzten 2 Jahre reflektiere, möchte ich meinen, dass so gut wie jeder moderne Füllfederhalter als Durchschreibefeder geeignet sein müsste. Ich habe oft von "Stahlnägeln", "Dartpfeilen" und viel zu harten Federn gelesen. :roll:

Den Edson halte ich übrigens tatsächlich für bestens geeignet: Die Durchschreibefeder darf unter Druck nicht "die Grätsche" machen - und andererseits muss sie sehr sanft gleiten, um sich nicht im dünnen Papier zu verhaken. Trifft auf den Edson voll und ganz zu. Ob der Preis dem Einsatzzweck gerecht wird ist die andere Frage :lol: .

Nein - meine Empfehlung ist ganz klar: schau nach einem Pelikan 400 oder 400NN da findet sich ganz bestimmt mal einer mit Durchschreibefeder. Diese Füller sind kaum kaputt zu kriegen und erschwinglich sind sie auch.

Gruß,
Andreas
Don't feed the troll.
Thomas Baier
Beiträge: 1941
Registriert: 17.10.2003 19:27
Kontaktdaten:

Re: Durchschreibefeder

Beitrag von Thomas Baier »

Im übrigen ist

das Durchschreiben
neben dem Unterschreiben der EC-Karten-Rechnung (mit diesen ekligen, einem zugereichten Kugelschreibern der Kassierer)

der einzige Einsatzzweck für Schreibgeräte mit Kugeln.

Manchmal ist es mir einfach zu unangenehm, selbst ein Schreibgerät (Füller) zu zücken und/oder den unhygienischen Kugelschreiber der Kassierer zurückzuweisen.

Wie geht ihr damit um? (Ist eigentlich ein neuer Faden, falls einige antworten, Werner). Find´ich ganz interessant als Off-Topic-Thema.

Viele Grüße
Thomas
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Durchschreibefeder

Beitrag von Tenryu »

Ich benutze auch lieber meine eigenen Schreibgeräte, wenn ich sie gerade griffbereit habe. Ich bin ohnehin etwas pingelig, was solche Sachen anbelangt. Wenn man sieht, wie viele Leute sich nach der Toilette die Hände nicht waschen... :x

Kugelschreiber sind schon nützlich. Ich wollte sie nicht missen. Für das Kreuworträtsel in der Zeitung, den Notizblock neben dem Telephon, der Stift im Seitenfach der Aktentasche, der nur alle paar Monate mal benutzt wird... usw.
Benutzeravatar
Sokko
Beiträge: 467
Registriert: 08.11.2005 15:49
Wohnort: Berlin

Re: Durchschreibefeder

Beitrag von Sokko »

Tenryu hat geschrieben:Kugelschreiber sind schon nützlich. Ich wollte sie nicht missen. Für das Kreuworträtsel in der Zeitung, den Notizblock neben dem Telephon, der Stift im Seitenfach der Aktentasche, der nur alle paar Monate mal benutzt wird... usw.
Das sehe ich anders. Mir ist in den letzten Jahren keine Situation erinnerlich, in der ich einen Kugelschreiber benutzen mußte. Die von Dir angeführten Beispielssituationen bewältige ich gern mit nem Füllhalter. Unterwegs habe ich immer einen in der Hemd- oder Jackentasche und zu Haus liegt eh an allen relevanten Orte einer rum (außer da, wo ich mir die Hände wasche :D ).

Und die allergrößten Bazillenschleudern sollen i.ü. nicht fremde Schreibgeräte, sondern unsere Banknoten sein. Trotzdem zahle ich meist nicht mit Plastik. Vielleicht härtets ja ab. :lol:
Viele Grüße
Sokko
Antworten

Zurück zu „Rund um die Feder / Regarding nibs“