Kugelschreiber-Systeme? Parker/Lamy? Tinten/Gel-Roller?

Kugelschreiber, Tintenroller, Bleistifte etc.

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
kadse
Beiträge: 5
Registriert: 17.07.2014 5:37

Kugelschreiber-Systeme? Parker/Lamy? Tinten/Gel-Roller?

Beitrag von kadse »

Guten Morgen :),

das Thema Füllfederhalter steht bei mir im Augenblick noch hinten an, daher wird sich meine erste Frage in diesem Forum mit Kugelschreiber-Minen beschäftigen.

Ich habe mich schon durch viele Themen gewühlt, aber im Endeffekt bin ich jetzt noch verwirrter als vorher. Was für Systeme bei den Kugelschreiber-Minen gibt es alles und woran erkenne ich was miteinander kompatibel ist?

Etwas weiter unten im Forum entdeckte ich gerade folgendes Kickstarter-Projekt.

Da steht dann zum Beispiel für den angebotenen Kugelschreiber:

Ti Click RTS Pen is compatible with the following 35+ refills:
•Faber-Castell Ballpoint Pen Refill (Parker Style Medium & Bold tip)
•Fisher Space Pen Refill (#PR4 with plastic adapter)
•Foray Gel Ink Refill (For Parker Ballpoint Pens)
•Moleskine Roller Pen Gel Ink Refill 0.5mm
•Monteverde Ballpoint Refill (For Parker Style Ballpoint Pens)
•Monteverde P42 Ceramic Gel Capless Refill (For Parker Style Ballpoint Pens)
•Monteverde Soft Roll P13 Ballpoint Pen Refill
•Monteverde Soft Roll P15 Super Broad Refill
•OHTO Needlepoint Ballpoint Pen Refill (P80-07NP)
•OHTO Extra-Fine 0.5mm Ballpoint Pen Refill (PS-205NP)
•Parafernalia Ballpoint Pen Refill
•Parker Ballpoint Pen Refill (Broad)
•Parker Gel Ink Quink Refills (Medium)
•Parker Quinkflow Ballpoint Pen Refill (Fine)
•Parker Quinkflow Ballpoint Pen Refill (Medium)
•Pelikan Giant Ballpoint Pen Refill 337 (Broad)
•Pelikan Giant Ballpoint Pen Refill 337 (Fine)
•Pelikan Giant Ballpoint Pen Refill 337 (Medium)
•Penatia Ballpoint Pen (Medium)
•Pentel Ballpoint Pen Refill (KFLT8)
•Schmidt 9000M EasyFlow Pen Refill
•Schmidt P8900 Super Bowl Refill (Fine)
•Schmidt P900 B Ballpoint Pen Refill (Broad)
•Schmidt P900 F Ballpoint Pen Refill (Fine)
•Schmidt P900 M Ballpoint Pen Refill (Medium)
•Schmidt P950 Megaline Pressurized Ballpoint Pen Refill (Medium)
•Schneider Express 735 Pen Refill (Broad)
•Schneider Express 735 Pen Refill (Fine)
•Schneider Express 735 Pen Refill (Medium)
•Schneider Slider 755 Pen Refill Hybrid Ink (Extra-Broad)
•Schneider Slider 755 Pen Refill ViscoGlide Ink (Medium)
•Sheaffer T Ballpoint Refill
•Stabilo Ballpoint Refill
•Tombow BR-ZLM Ballpoint Pen Refill
•Visconti Ballpoint Pen Refill (AA49 1.4 Broad)
•Visconti Gel Refill AA38B 1.0 Broad
•Visconti Gel Refill AA38F 0.5 Fine
•Visconti Gel Refill AA38M 0.7 Medium
•Yafa Gel Refills to fit Parker Ballpoint Pens

Nun gibt es ja mittlerweile zahlreiche solche Projekte und ich frage mich wie das sonst aussieht was die Kompatibilität angeht. Basieren die meisten Kugelschreiberminen heute alle auf dem Parker-G2-System? Denn wenn ich mir diese Seite ansehe, dann entdecke ich ja mind. 80% der oben genannten Minen wieder.

Kann ich mir also einen beliebigen Parker-kompatiblen Kugelschreiber kaufen und die ganzen Minen da oben würden ebenfalls passen?

Denn die Liste da oben bezieht sich ja explizit auf Kugelschreiber (ball point pens). Bei Tintenrollern/Gel-Schreibern sieht das wie aus? Was ist mit den hier genannten Minen? Gehören die auch zu irgendeinem "System" und sind daher alle kompatibel miteinander?

Um meine Fragen und mein Anliegen nochmal zu konkretisieren:

-Ich möchte mir prinzipiell sowohl einen Kugelschreiber, als auch einen Tinten- bzw. Gelroller kaufen um danach zu sehen womit es sich für mich auf die Dauer besser schreibt, zumindest im Alltag.
-Mal von proprietären, also "hauseigenen" Systemen abgesehen, scheint es ja bei Kugelschreibern eine ganze Reihe von "Parker-kompatiblen" Minen zu geben.

1) Passen die wirklich untereinander in jeden kompatiblen Stift? Wenn ich mir also einen Schneider-Stift kaufe, der mit Slider-755-Minen beworben wird, kann ich auch die oben genannten Pelikan-Minen einsetzen? Oder gibt es irgendwelche Besonderheiten bzw. Gemeinheiten die man beachten muss?

2) Bei Tinten-/Gelrollern las ich mal was von "Euro-Minen"? Sind das hier vermutlich einfach alles nur "Euro-Minen"? Kann ich mir also im Prinzip auch jeden Stift kaufen der zu einer dieser Minen kompatibel ist und dann jede der anderen genannten Minen verwenden?

Hoffe meine Fragen waren verständlich genug.

Vielen Dank und einen guten Start in den Donnerstag :)
Zuletzt geändert von kadse am 17.07.2014 7:26, insgesamt 1-mal geändert.
PeliJoerg
Beiträge: 460
Registriert: 21.03.2013 15:04

Re: Kugelschreiber-Systeme? Parker G2/M16/Slider 755/...?

Beitrag von PeliJoerg »

Hallo @kadse,

willkommen im Forum!

Zunächst: Die 35+ Minen, die in diesen Stift passen, sind - schreiben wir es einmal sehr vorsichtig - äußerst großzügig gerechnet. Da sind ja von vielen Minen einfach drei verschiedene Schreibstärken aufgezählt - die schreiben zwar verschieden stark, haben aber die gleichen Außenmaße, so dass sie immer alle in dasselbe Stiftgehäuse passen. Zudem sind viele dieser Minen ohnehin kompatibel; in meinen Pelikan K400 (und ebenso in einen Parker Jotter beispielsweise) passen, so kann ich aus dem Stand sagen, nach dieser Zählung mindestens 10+ der genannten Minen. Möglicherweise sind es sogar noch viel mehr; viele der aufgezählten Minen kenne ich gar nicht und kann deshalb aus dem Stand nicht sagen, ob sie passen oder nicht. Das nimmt diesem angekündigten Stift schon mal seine größte "Wunder"-Eigenschaft, wie ich finde.

Dann: Jeder Mensch hat sein bevorzugtes Schreibsystem (Füller, Tintenroller, Kuli, Bleistift, ...) und innerhalb dieses Systems ein (oder auch mehrere) Lieblingsexemplare. Wenn das bei Dir der Kuli ist, dann hast Du eine Lieblingsmine -oder wirst sie noch kennenlernen. Und wenn diese nicht in einen Stift passt, dann hilft es Dir gar nichts, dass dieser Stift aber 35+ (oder auch 50+ oder meinetwegen 500+) Minen aufnehmen könnte.

Und überhaupt: die Mine macht die Schreibeigenschaften aus. Welche da für Dich gut ist, kannst nur Du entscheiden. Brauchst Du einen feinen Strich, weil Deine Schrift klein ist oder Du in kleinen Formularfeldern schreiben musst? Brauchst Du einen breiten Strich, weil Deine Schrift groß ist oder die Mine besonders sanft über das Papier gleiten soll? Musst (oder möchtest) Du auf einem ganz bestimmten Papier schreiben, das besondere Anforderungen an die Mine stellt?

Form und Größe des Stiftes machen aus, wie er Dir in der Hand liegt. Dicke und Länge des Stiftes müssen zu Deiner Hand passen. Grob gesagt: je größer die Hand, desto länger und dicker der Stift. Dann gibt es die unterschiedlichsten Materialien bei den Stiftgehäusen: Plastik verschiedenster Couleur, diverse Metalle, Holzarten. Und vielleicht noch weitere, nicht ganz so verbreitete Lösungen.

Und nun kann es zu verschiedenen Dilemmen kommen: da gibt es den Stift, der in Größe und Dicke optimal in Deine Hand passt, nur in einem Material, das Du auf Dauer nicht anfassen möchtest oder kannst (Allergie zB). Oder Deine optimale Mine passt nicht Dein optimales Gehäuse.

Die Lösung ist aber kaum die eierlegende Wollmilchsau in Form eines Gehäuses, in das 35+ Minen passen. Denn dieses Gehäuse passt ja wiederum auch nur in bestimmte Hände.

Wenn Du den optimalen Stift willst, kommst Du ums Suchen und Probieren nicht herum.

Jörg
kadse
Beiträge: 5
Registriert: 17.07.2014 5:37

Re: Kugelschreiber-Systeme? Parker G2/M16/Slider 755/...?

Beitrag von kadse »

PeliJoerg hat geschrieben:Hallo @kadse, willkommen im Forum!
Danke :)
PeliJoerg hat geschrieben: Zunächst: Die 35+ Minen, die in diesen Stift passen, sind - schreiben wir es einmal sehr vorsichtig - äußerst großzügig gerechnet. Da sind ja von vielen Minen einfach drei verschiedene Schreibstärken aufgezählt - die schreiben zwar verschieden stark, haben aber die gleichen Außenmaße, so dass sie immer alle in dasselbe Stiftgehäuse passen. Zudem sind viele dieser Minen ohnehin kompatibel; in meinen Pelikan K400 (und ebenso in einen Parker Jotter beispielsweise) passen, so kann ich aus dem Stand sagen, nach dieser Zählung mindestens 10+ der genannten Minen. Möglicherweise sind es sogar noch viel mehr; viele der aufgezählten Minen kenne ich gar nicht und kann deshalb aus dem Stand nicht sagen, ob sie passen oder nicht. Das nimmt diesem angekündigten Stift schon mal seine größte "Wunder"-Eigenschaft, wie ich finde.
Genau das dachte ich mir auch und da bin ich ja auf folgende Seite gestoßen welche das ja anschaulich zeigt, dass die Minen prinzipiell alle die gleiche Form und Größe besitzen, daher kompatibel zueinander sein müssten.
PeliJoerg hat geschrieben: Dann: Jeder Mensch hat sein bevorzugtes Schreibsystem (Füller, Tintenroller, Kuli, Bleistift, ...) und innerhalb dieses Systems ein (oder auch mehrere) Lieblingsexemplare. Wenn das bei Dir der Kuli ist, dann hast Du eine Lieblingsmine -oder wirst sie noch kennenlernen. Und wenn diese nicht in einen Stift passt, dann hilft es Dir gar nichts, dass dieser Stift aber 35+ (oder auch 50+ oder meinetwegen 500+) Minen aufnehmen könnte.
Ich habe meine Fragen oben nochmal etwas umformuliert. Ich möchte das im Grunde erst herausfinden was für den Alltag für mich geeignet ist. Angenommen ich kaufe mir jetzt einen "Schneider Slider 755"-kompatiblen Kugelschreiber, weil mir der Stift so gut gefällt, kann ich ja trotzdem einer der anderen oben genannten Minen ausprobieren, wenn mir ViscoGlide jetzt zum Beispiel nicht so liegt.
PeliJoerg hat geschrieben:Und überhaupt: die Mine macht die Schreibeigenschaften aus. Welche da für Dich gut ist, kannst nur Du entscheiden. Brauchst Du einen feinen Strich, weil Deine Schrift klein ist oder Du in kleinen Formularfeldern schreiben musst? Brauchst Du einen breiten Strich, weil Deine Schrift groß ist oder die Mine besonders sanft über das Papier gleiten soll? Musst (oder möchtest) Du auf einem ganz bestimmten Papier schreiben, das besondere Anforderungen an die Mine stellt?
Wenn die ganzen Kugelschreiber-Minen da oben grundsätzlich zueinander kompatibel sind, werde ich ja sicherlich eine geeignete für mich finden können.
PeliJoerg hat geschrieben:Form und Größe des Stiftes machen aus, wie er Dir in der Hand liegt. Dicke und Länge des Stiftes müssen zu Deiner Hand passen. Grob gesagt: je größer die Hand, desto länger und dicker der Stift. Dann gibt es die unterschiedlichsten Materialien bei den Stiftgehäusen: Plastik verschiedenster Couleur, diverse Metalle, Holzarten. Und vielleicht noch weitere, nicht ganz so verbreitete Lösungen.
Das kann ich mir dann auf den jeweiligen Hersteller-Webseiten anschauen oder mich im Schreibwaren-Fachgeschäft kundig machen. Mir ging es erstmal grundsätzlich um die Kompatibilität der Nachfüll-Minen.

Die Übersicht hier scheint ganz gut zu sein.

Minen in dem Format hier gibt es anscheinend von vielen Herstellern:
Bild

Lamy ist da wohl die Ausnahme, die haben mit M16 und Co. ihre hauseigenen Varianten.

---------------------------------------------------------------------------

Woraus ich noch nicht so ganz schlau geworden bin ist die Situation bei Tinten-/Gelrollern:

•Avant Pen Refills (0.5mm)
•Cross Gel Rolling Ball Refill (0.7mm)
•Cross Porous-Point Refill (Fine)
•Dong-A Fine Tech RT Pen (GRC-43 refill)
•Duke Rollerball Refill (Medium)
•Faber-Castell Ceramic Rollerball Refill (0.5mm)
•Foray (Office Depot’s Brand-USA) Replacement Refills
•Hauser 777 Rollerball Refills
•Mont Blanc Fineliner Refills
•Mont Blanc Rollerball Pen Refills (M) & (F)
•Monteverde Rollerball Refill (Mont Blanc Style Replacements)
•MUJI 0.5mm Refill
•Ohto Ceramic Rollerball Refill (C-305P, C-307P)
•Ohto Gel Ink Refill 0.7mm Needle Point (G-307NP)
•Pentel ENERGEL BLN105 pen (LRN5 & LRN7)
•Pentel HyperG Retractable KL257 Series (LR7 & KLR7)
•Pilot Frixion Ball pen BLS-FR5 (LFBK-23EF-B refill)
•Pilot G2 (America’s #1 selling ink gel pen, 0.38, 0.5, 0.7, &1.0mm)
•Pilot G2 Pro
•Pilot G6
•Pilot Hi-Tec-C “Cavalier” Refill 0.3 & 0.4mm (PILOT LHRF-15C3)
•Pilot Juice Gel Ink Refill (LP2RF, .05mm)
•Pilot Precise V5 RT/V7 RT, named Hi-tecpoint V5 RT/V7 RT in Europe
•Pilot Q7 Needle Point Refill 0.7mm (BLS-GCK-7 / LHKRF-8C7)
•Pilot V ball RT (BLS-VB5RT)
•Pelikan Roller Refill 338 Rollerball
•Sheaffer Roller Ball Refill Ⅱ
•Schneider Topball 850
•Staples Classic Grip Pen 0.7mm Gel (#31581)
•TUL GL1 Gel Pen Retractable Needle Point Fine 0.5mm
•Uniball Impact RT 1.0mm Bold (Signo UMR-80)
•Uniball Signo RT Gel 0.38mm & 0.5mm (UMN-138)
•Uniball Signo (UMN-152)
•Uniball Signo 207 Gel Refill 0.7mm (UMR-87, UMR-85)
•Uniball Jetstream 0.7mm (SXR-7) & 1mm (SXR-C1)
•Visconti Rolling Ceramic 0.7mm (AA40)
•Zebra JF Gel Ink (JJ2; JJ15; JJZ15; JJ21; RJF5 Refills)

1) Was ist dieses "Euroformat", von dem ich schon las, genau? Siehe hier. Diese ganzen Tinten-/Gelroller-Minen müssen ja anscheinend ebenfalls miteinander kompatibel sein?

2) Das würde mich leicht wundern, da es ja den zumindest in den USA beliebten "Hack" gibt, bei dem Mont-Blanc-Minen in einen Pilot-G2-Stift eingesetzt werden. Dabei muss man allerdings bei der Mont Blanc Tintenroller-Mine ein kleines Stück Plastik wegschneiden/abschmirgeln, siehe hier:

Bild

In dem Fall wäre ja tatsächlich ein entsprechendes Stift-System praktisch, bei dem man sich solche Späße sparen kann und einfach nur die Minen durchprobieren brauch, bis einem eine zusagt. Vorausgesetzt der Stift gefällt einem und man besitzt das passende Papier.
PeliJoerg
Beiträge: 460
Registriert: 21.03.2013 15:04

Re: Kugelschreiber-Systeme? Parker/Lamy? Tinten/Gel-Roller?

Beitrag von PeliJoerg »

Nur auf die Schnelle: es ist kein guter Stil, aufgrund meiner Antworten dann Deine Fragen zu editieren und zu ändern. So kann ja keiner mehr den Gesprächsverlauf nachvollziehen. Wenn Du aufgrund von Antworten etwas an Deinen Fragen zu ändern hast (und das ist ja grundsätzlich eine positive Folge des Gesprächs im Forum), dann poste bitte die Änderung/Konkretisierung in einem Beitrag unterhalb meiner Antwort. Es werden Dir alle danken, die später den Thread im Zusammenhang lesen!
kadse
Beiträge: 5
Registriert: 17.07.2014 5:37

Re: Kugelschreiber-Systeme? Parker/Lamy? Tinten/Gel-Roller?

Beitrag von kadse »

PeliJoerg hat geschrieben:Nur auf die Schnelle: es ist kein guter Stil, aufgrund meiner Antworten dann Deine Fragen zu editieren und zu ändern. So kann ja keiner mehr den Gesprächsverlauf nachvollziehen. Wenn Du aufgrund von Antworten etwas an Deinen Fragen zu ändern hast (und das ist ja grundsätzlich eine positive Folge des Gesprächs im Forum), dann poste bitte die Änderung/Konkretisierung in einem Beitrag unterhalb meiner Antwort. Es werden Dir alle danken, die später den Thread im Zusammenhang lesen!
Ich habe meinen ersten Beitrag noch editiert bevor ich überhaupt merkte, dass hier schon jemand geantwortet hatte. Ich ging nicht davon aus, dass hier vor 8 Uhr überhaupt ein Mensch hineinschaut :oops:
werner
Beiträge: 3078
Registriert: 10.04.2007 17:26
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Re: Kugelschreiber-Systeme? Parker/Lamy? Tinten/Gel-Roller?

Beitrag von werner »

kadse hat geschrieben:Ich habe meinen ersten Beitrag noch editiert bevor ich überhaupt merkte, dass hier schon jemand geantwortet hatte. Ich ging nicht davon aus, dass hier vor 8 Uhr überhaupt ein Mensch hineinschaut :oops:
Hallo "kadse",

zuerst natürlich auch von mir ein herzliches Willkommen. Schau' Dir doch mal die Zeiten an, an denen die Postings eingestellt werden. Wenn die letzten Mitglieder schlafen gehen, stehen die Ersten schon wieder auf. :lol: :lol:

Viele Grüße
Werner
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)
kadse
Beiträge: 5
Registriert: 17.07.2014 5:37

Re: Kugelschreiber-Systeme? Parker/Lamy? Tinten/Gel-Roller?

Beitrag von kadse »

Hallo,

ich bin ja sonst auch Nachtwanderer und Mitglied der Eulen-Fraktion, da muss ich mich jetzt erstmal in Geduld üben.

Das "Kuli-Problem" ist ja im Grunde auch schon gelöst.

Siehe auch hier bei "Refills":
-D1 Multipen Refills
-Parker-Type G2 Refills

Deckt sich ja mit dieser Übersicht.

Das sind wohl die gängigen Systeme, wenn man eine etwas erweitertes Angebot bei der Tintenwahl bevorzugt.

_____________________________________________________________________

Bei den Tintenrollern/Gelschreibern bin ich mir wie gesagt aber immer noch unsicher wie es dort mit der Kompatibilität aussieht. Einige schwören auf eine der Pilot-Tinten/Gels, andere auf Mont Blanc, die nächste Person dann auf Monteverde, ... Ich kann mir doch aber keine 50 Stifte kaufen und alle 2 Jahre lang durchprobieren.

Hier ist noch so ein anderes Schreibgerät bei dem es ebenfalls im Tintenroller/Gel-Bereich eine große Liste von unterstützten Nachfüllpatronen gibt:
(Mich bitte anklicken)

Der Stift selbst interessiert mich dabei überhaupt gar nicht, weil der auch eher für technische Zeichner und Illustratoren ausgelegt ist, aber mich interessiert ist was diese Nachfüll-Minen vereint? Das sieht man doch schon am Bild, dass die Minen komplett unterschiedlich aussehen. Also muss das ja in diesem Fall tatsächlich am Stift liegen :?:

Jedenfalls habe ich auch weiterhin keine Lust mir irgendein Stift zu importieren, wenn ich schon solche Reviews lesen darf.

Kulis scheinen so ein bisschen wie Autos zu funktionieren. Der eine läuft mit Benzin, der nächste mit Diesel und einige Exoten mit Strom, Gas oder Wasserstoff. Tintenroller/Gelschreiber wirken auf mich wie Drucker. Kartuschen nicht mal untereinander kompatibel und mit der Konkurrenz sowieso nicht.
alexteichmann79
Beiträge: 36
Registriert: 14.06.2005 15:47
Wohnort: Braunschweig

Re: Kugelschreiber-Systeme? Parker/Lamy? Tinten/Gel-Roller?

Beitrag von alexteichmann79 »

Ich glaube, dass es auch bei Tinten- und Gelrollern eine gewisse Kompatibilität gibt. Zum Beispiel sind die die japanischen "Standard"-Gelroller (Pilot G2, Uniball Signo 207, Pentel Energel) wohl alle kompatibel zueinander, nur Tombow scheint hier leider ne Ausnahme. Und eine Pilot-G2 oder Uni-207-Mine passt meiner Meinung nach oftmals auch in Systeme, die die "Standard"-Euroroller-Minen von Schmidt und anderen, etwa Pelikan und Waterman, aufnehmen. Die Mine guckt dann nur leider etwas mehr vorne raus. Ich habe eine Mine für den Uniball 207 (die UMR-87) in einem Waterman Kultur transparent und einem Lamy Tipo Rollerball. Wobei Lamy auf Seiten der Minen leider ein Speziallfall ist, die M63 für die Schreiber mit Kappe ist leider meist zu lang, die M66 für die ohne Kappe passt manchmal zum Euroroller-Format, aber meist macht das schmalere Ende auch hier Probleme.

Und so kann ich meinen Lamy tipo Rollerball eben mit Waterman-Rollerball und Uniball-Gelroller-Minen füttern, kriege aber die eigentlich dafür vorgesehene M66 in keinen anderen Stift.

Vielleicht ist auch folgender Link interessant:

http://www.wellappointeddesk.com/2014/0 ... allpoints/

Viele Grüße

Alex
kadse
Beiträge: 5
Registriert: 17.07.2014 5:37

Re: Kugelschreiber-Systeme? Parker/Lamy? Tinten/Gel-Roller?

Beitrag von kadse »

Hallo,

dein kleiner Bericht und vor allem auch der Link sind tatsächlich sehr interessant. Wenn jemand noch ähnliche Seiten hat, gerne her damit.

Im Grunde brauche ich mich jetzt ja nur noch auf die Suche nach dem passenden Stift machen. Oder sagen wir besser: Den Stiften.
Antworten

Zurück zu „Andere Schreibgeräte“