JoWo Berliner Schreibfeder GmbH: Unterschied zwischen den Versionen
K |
K |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
''JoWo Berliner Schreibfeder GmbH'' | ''JoWo Berliner Schreibfeder GmbH'' | ||
− | Laut Handelsregister wurde die Fa. JoWo Berliner Schreibfeder GmbH am 07.09.1994 neu eingetragen. Der Produktionsstandort befindet sich jetzt in der Wolfener Straße in Berlin-Marzahn. Das Unternehmen stellt Federn und Federaggregate für viele unterschiedliche Hersteller von Füllfederhaltern weltweit her. Seit der Verschmelzung mit der ABM Guitar Parts werden zusätzlich auch Teile für elektrische Gitarren (z.B. Pickups) hergestellt | + | Laut Handelsregister wurde die Fa. JoWo Berliner Schreibfeder GmbH am 07.09.1994 neu eingetragen. Der Produktionsstandort befindet sich jetzt in der Wolfener Straße in Berlin-Marzahn. Das Unternehmen stellt Federn und Federaggregate für viele unterschiedliche Hersteller von Füllfederhaltern weltweit her. Seit der Verschmelzung mit der ABM Guitar Parts werden zusätzlich auch Teile für elektrische Gitarren (z.B. Pickups) hergestellt. |
− | + | ---- | |
'''Produkte''' | '''Produkte''' | ||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
''Stahlfedern'' | ''Stahlfedern'' | ||
− | JoWo stellt Stahlfedern in Größe #5 und #6 her. Dabei werden mindestens die Federbreiten von EF bis B in fertigen "Triplets" aus Feder, Tintenleiter Gehäuse angeboten. Zusätzlich sind Stubfedern in | + | JoWo stellt Stahlfedern in Größe #5 und #6 her. Dabei werden mindestens die Federbreiten von EF bis B in fertigen "Triplets" aus Feder, Tintenleiter Gehäuse angeboten. Zusätzlich sind Stubfedern in 1,1 und 1,5 mm Breite, sowie Semi- und Full-Flex-Federn verfügbar. Seit 2022 tragen einige Federn wieder ein geprägtes Logo: Ein Berliner Bär, der eine Schreibfeder hält. Die neuen Federn tragen aber nicht alle dieses "historische" Logo. Es gibt 4 verschiedene Modelle, davon 3 blank und eins mit dem Logo. ''(Quelle: Volker / Pen Paradise)'' |
''Goldfedern'' | ''Goldfedern'' | ||
Im Angebot finden sich Federn in 14-karätigem und 18-karätigem Gold in den Größen #5, #6 und #8 (nur 14K). Verfügbar sind Federbreiten von EF bis B. Auch diese werden in fertigen Federaggregaten inklusive Tintenleiter angeboten. | Im Angebot finden sich Federn in 14-karätigem und 18-karätigem Gold in den Größen #5, #6 und #8 (nur 14K). Verfügbar sind Federbreiten von EF bis B. Auch diese werden in fertigen Federaggregaten inklusive Tintenleiter angeboten. | ||
+ | ---- | ||
− | ''Füllfederhalter mit JoWo-Federn'' | + | '''Füllfederhalter mit JoWo-Federn''' |
Bekannte Nutzer von JoWo Federn und Federaggregaten sind unter anderem | Bekannte Nutzer von JoWo Federn und Federaggregaten sind unter anderem | ||
Zeile 37: | Zeile 38: | ||
*TWSBI | *TWSBI | ||
− | + | ---- | |
'''Kontaktinformationen''' | '''Kontaktinformationen''' | ||
Aktuelle Version vom 12. September 2022, 18:52 Uhr
Geschichte (Abriß)
Heintze & Blanckertz
Laut Wikipedia wurde das Unternehmen Heintze & Blanckertz 1849 in Oranienburg bei Berlin gegründet und war die erste Fabrik zur Herstellung von Schreibfedern in Deutschland. Kurz darauf wurde ein Produktionsstandort in Berlin-Friedrichshain eröffnet. Nach der Zerstörung des zur Produktion von Rüstungsgütern umfunktionierten Oranienburger Werks im zweiten Weltkrieg fand die Produktion von Schreibfedern nach dem Krieg hauptsächlich in Berlin statt. Nach der Enteignung der Berliner und Oranienburger Betriebsteile gründete sich die Firma Heintze & Blanckertz in West-Berlin neu. Später zog sie nach Frankfurt am Main.
VEB Schreibfedern Berlin
In Oranienburg entstand ein Kaltwalzwerk, welches in den 60er Jahren Teil des Bandstahlkombinats Eisenhüttenstadt (BKE) wurde. An der Produktionsstätte in Berlin wurde in den 50er Jahren der Volkseigene Betrieb (VEB) Schreibfedern Berlin gegründet. Dort wurden z.B. Kalligraphiefedern und Werkzeug für Linolschnitt hergestellt. Auch Goldfedern für Füllfederhalter wurden produziert.
JoWo Berliner Schreibfeder GmbH
Laut Handelsregister wurde die Fa. JoWo Berliner Schreibfeder GmbH am 07.09.1994 neu eingetragen. Der Produktionsstandort befindet sich jetzt in der Wolfener Straße in Berlin-Marzahn. Das Unternehmen stellt Federn und Federaggregate für viele unterschiedliche Hersteller von Füllfederhaltern weltweit her. Seit der Verschmelzung mit der ABM Guitar Parts werden zusätzlich auch Teile für elektrische Gitarren (z.B. Pickups) hergestellt.
Produkte
Für Hersteller von Füllfederhaltern liefert JoWo Federn nach deren Wünschen, teils mit spezifischen Prägungen. Endkunden können über Weiterverkäufer folgende Produkte erwerben:
Stahlfedern
JoWo stellt Stahlfedern in Größe #5 und #6 her. Dabei werden mindestens die Federbreiten von EF bis B in fertigen "Triplets" aus Feder, Tintenleiter Gehäuse angeboten. Zusätzlich sind Stubfedern in 1,1 und 1,5 mm Breite, sowie Semi- und Full-Flex-Federn verfügbar. Seit 2022 tragen einige Federn wieder ein geprägtes Logo: Ein Berliner Bär, der eine Schreibfeder hält. Die neuen Federn tragen aber nicht alle dieses "historische" Logo. Es gibt 4 verschiedene Modelle, davon 3 blank und eins mit dem Logo. (Quelle: Volker / Pen Paradise)
Goldfedern
Im Angebot finden sich Federn in 14-karätigem und 18-karätigem Gold in den Größen #5, #6 und #8 (nur 14K). Verfügbar sind Federbreiten von EF bis B. Auch diese werden in fertigen Federaggregaten inklusive Tintenleiter angeboten.
Füllfederhalter mit JoWo-Federn
Bekannte Nutzer von JoWo Federn und Federaggregaten sind unter anderem
- Conklin
- Franklin-Christoph
- Leonardo
- Montegrappa
- Ranga Pens
- TWSBI
Kontaktinformationen
JoWo Berliner Schreibfeder GmbH
Wolfener Straße 36
12681 Berlin
Telefon: +49 (030) 9309945
Fax: +49 (030) 9309948
E-Mail: info@jowo-schreibfeder.de