Kennt jemand diese Garantiekarte?

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Carni
Beiträge: 39
Registriert: 14.05.2012 11:25

Re: Kennt jemand diese Garantiekarte?

Beitrag von Carni »

Vielen vielen DANK AN ALLE für die netten Worte!!!

Ich werde jetzt wirklich mal einen Pelikan FH M800 oder M1000 usprobieren gehen ;-) soll mein Gewissen sagen was es will.

Ich bräuchte eine Mischung aus dem Griffstück von meinem Faber Castell E-Motion und der Feder von meinem MB *gg*
Oder den Hämatit in einer anderen Größe, DAS wäre auch der volle Hammer. Er gefällt mit ja soooo gut und schreibt sich toll, nur leider liegt er mir nicht so satt in der Hand wie der FC, der jedoch geht mir mit seinem Kratzen wirklich auf die Nerven. Ich möchte das Schreiben auf dem Blatt nicht hören.
Ich liebe weiche Federn, die über das Blatt gleiten :-D

Das Trennen vom MB wird auch nicht leicht sein. Wie man an so einer FH hängen kann ist unbeschreiblich. Aber beides geht leider nicht. Werd ihn wohl wirklich verkaufen müssen :cry:

Werd mir eure Links mal ansehen, vielen Dank dafür!!
EDIT: was mir beim 146 aufgefallen ist, dass nur das Material so gar nicht gefallen hat (das Gefühl wie ich ihn in der Hand hatte) mir kam der so künstlich und aus Plastik vor :-0 ich Banause.

Ich hab jetzt mal den E-Motion gewogen, der hat offen 30 Gramm ;-) also ganz schön schwer.
Weiß jemand ob das Gewicht vom Pelikan auf der HP offen oder geschlossen ist!?

LG
Majestic

Re: Kennt jemand diese Garantiekarte?

Beitrag von Majestic »

Das ist Super das du nicht stur bist und bereit bist was anderes auszuprobieren :)
Soweit meine Einschätzung im Laden ist die M1000 Feder ein Tick weicher, wie es im M800 sein wird kann ich nicht sagen...

Pelikan steht nicht so schlecht dar wie es einige denken
Benutzeravatar
Faith
Beiträge: 1728
Registriert: 29.11.2011 23:04
Kontaktdaten:

Re: Kennt jemand diese Garantiekarte?

Beitrag von Faith »

Ich glaube das Gewicht bezieht sich auf den kompletten Füller mit Kappe.
Gerade beim M1000, aber auch beim M800 fällt durch die Größe die Tinte aber auch ins Gewicht. Das darf man nicht außer Acht lassen.
Ansonsten sind die Souveräne eher leichter, aber ich denke ein Meisterstück aus Edelharz, Kunststoff, Plastik (ihr wisst schon was ich meine) wird auch nicht viel schwerer sein.

Und es freut mich, dass du Pelikan zumindest eine Chance gibst. Es sind einfach wundervolle, zuverlässige Schreiber mit einem nicht zu toppenden Service des Herstellers.
Die Federn des M1000 sollen schön weich und leicht flexibel sein.
Viele Grüße
Faith

Meine Blog: www.tintenpfote.de
Barbara HH
Beiträge: 2027
Registriert: 12.03.2009 2:06

Re: Kennt jemand diese Garantiekarte?

Beitrag von Barbara HH »

Carni hat geschrieben:... leider liegt er mir nicht so satt in der Hand wie der FC, der jedoch geht mir mit seinem Kratzen wirklich auf die Nerven. Ich möchte das Schreiben auf dem Blatt nicht hören.
Ich liebe weiche Federn, die über das Blatt gleiten :-D
Hallo Carni,

wenn Dich am FC das Kratzen stört, kannst Du ihn aber auch mit einer Polierfeile etwas glätten, das Thema hatten wir hier schon öfter mal besprochen, z.B. hier:

http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... f=6&t=5159

Ansonsten würde ich mir an Deiner Stelle einfach mehr Zeit nehmen. Polier für die Zwischenzeit mit einer Nagelfeile für 5€ den FC auf, so dass er nicht mehr nervt. Nimm Dir etwas Zeit. Schau Dich um, so oft Du die Gelegenheit hast. In Geschäften, auf Fohmärkten, wo auch immer, nimm Stifte in die Hand und probier sie einfach aus. Dann entscheide Dich in Ruhe und kaufe genau den Füller, den Du wirklich willst. Alles andere, alle Umwege, Kompromisse usw. werden immer einen schalen Beigeschmack hinterlassen nach dem Motto "Aber eigentlich hätte ich doch lieber...". Am Ende kaufst Du doch den MB. Also lass Dich von uns nicht durcheinander bringen.

Einen 146er Meisterstück bekommst Du übrigens für 300€ locker gebraucht in super Zustand. Wenn Du genau weisst, was Du willst, kannst Du auch hier im Forum eine Suchanzeige aufgeben. So hab ich damals auch meinen 146 gefunden, einen neuen aus dem Geschäft hätte ich mir auch nicht leisten können. (Nur wenn Du nicht weisst, was Du willst, solltest Du entweder noch keine Anzeige aufgeben oder klipp und klar dazu schreiben, dass Du den Füller unverbindlich zur Ansicht haben willst.)

Ich würde mich auch von der Vorstellung verabschieden, den einen Füllfederhalter für's Leben finden zu wollen. Ich glaube, das ist unrealistisch. Zum einen, weil wir Menschen heutzutage einfach zu verwöhnt und neurotisch sind ;) Und dann, weil die Füller unterschiedliche Schreibeigenschaften haben. Der eine schreibt besser auf glattem Papier, der andere auf rauhem Papier. Einer funktioniert besser, wenn man schnell schreibt, ein anderer ist perfekt, um langsam und schön zu schreiben, z.B. für Briefe. Dann will man ja vielleicht auch mit unterschiedlichen Tinten schreiben und hat alleine deshalb zwei-drei Füllfederhalter parallel in Gebrauch.

Und letzenendes kannst Du einen Füller auch im Geschäft immer nur begrenzt ausprobieren. Ob Du wirklich stundenlang damit schreiben kannst, ohne dass sich Deine Hand verkrampft, und wie der Tintenfluss mit verschiedenen Tinten auf verschiedenen Papieren ist - das wirst Du alles erst nach mehrwöchigem oder sogar mehrmonatigem Schreiben wissen. Beim ersten Kauf den Füller für's Leben zu finden ist deshalb so gut wie unmöglich - vergiß es!

Auch wenn Du nicht unbedingt wie einige von uns ein Junkie werden mußt, der 200 Füllfederhalter sammelt, eine kleine Kollektion von 3-5 Füllfederhaltern für verschiedene Zwecke und Einsatzbereiche ist realistisch und sinnvoll. So gesehen ist die Frage nicht Pelikan oder Montblanc?, sondern welcher zuerst? ;)

Übrigens haben die älteren Federn noch ganz andere Schreibeigenschaften als die neuen. Vielleicht wäre ein gebrauchter Füller aus den 50er oder 60er Jahren viel besser für Dich? Meine Lieblingsfeder von den Schreibeigenschaften her ist ein 60er Jahre MB 342. Hat eine weiche und leicht flexible Feder und schreibt viieel besser als das neue Meisterstück, auch wenn er nicht ganz so schick aussieht. Habe ich für 40€ bei ebay ergattert. Wenn Du, wie Du schreibst, weiche Federn liebst, die über das Papier gleiten, würde ich Dir eher den empfehlen als einen neuen MB. Dazu noch ein gutes Notizbuch mit perfekt füllergeeignetem Papier und alles ist gut :)

Übrigens schau Dir mal die Seite penboard.de an, dort kannst Du wunderbare gebrauchte Füllfederhalter kaufen, die von Fachleuten überholt worden sind und mit Gewährleistung verkauft werden.

Viel Freude am Schreiben,

Barbara
„Ich denke tatsächlich mit der Feder, denn mein Kopf weiß oft nichts von dem, was meine Hand schreibt.“ Wittgenstein, Vermischte Bemerkungen
Carni
Beiträge: 39
Registriert: 14.05.2012 11:25

Re: Kennt jemand diese Garantiekarte?

Beitrag von Carni »

Auch dir Barbara vielen, vielen Dank für deine lieben Worte!

Ich werde morgen einmal in die Stadt fahren und die Verkäufer etwas vordern gehen ;-)
Ihr habt mich mit eurer Euphorie dem M800/M1000 gegenüber wirklich angesteckt. Den schaue ich mir morgen mal genauer an.
Der MB342 von dir ist der mit einer Gold Feder?


Leider habe ich es noch immer nicht geschafft meinen MB hier einzustellen, ich kann mich so schwer davon trennen :oops:

LG
Kerstin
Barbara HH
Beiträge: 2027
Registriert: 12.03.2009 2:06

Re: Kennt jemand diese Garantiekarte?

Beitrag von Barbara HH »

Carni hat geschrieben:Der MB342 von dir ist der mit einer Gold Feder?
Hallo Kerstin,

ja, der hat ne Goldfeder. Das hatte ich vergessen, dazu zu schreiben. Es gibt diesen Füller mit verschiedenen Federn, teils auch mit Stahlfeder, teils mit Kugelfeder. Die Goldfedern sind wohl meistens leicht flexibel, oder immer? Bin leider keine Expertin auf dem Gebiet. Wenn man bei ebay von Privatleuten kauft, die den Stift nicht gut beschreiben können, hat man immer ein gewisses Risiko dabei. Andererseits sind das dann aber auch die Gelegenheiten, an die guten Stücke sehr günstig heran zu kommen.

Ich hatte von meinem mal in einem anderen Faden eine Schriftprobe eingestellt:

http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... 934#p30934

wenn Du dort z.B. im Wort "Alltagsschrift" die Breite des Abwärtsstrich im "f" ansiehst und mit der Breite des Abwärtsstrichs im schräg darüberliegenden "g" vergleichst, siehst Du, wie flexibel die Feder ist und wie groß die Linienvariation. So weich schreibende und flexible Federn gibt es heute nicht mehr. Jedenfalls nicht von Montblanc. Der M1000 von Pelikan kommt da vielleicht noch annähernd ran, allerdings sind dessen Federn aber leider meistens etwas runder und nicht so italisch geschliffen.

Hier ist übrigens noch ein Link auf ein schönes Video, in dem u.a. auch der M1000 vorkommt:

http://www.youtube.com/watch?v=nnItiNU5N2M&feature=plcp

(Vorsicht - Ansehen kann teuer werden ;) )

LG,

Barbara
„Ich denke tatsächlich mit der Feder, denn mein Kopf weiß oft nichts von dem, was meine Hand schreibt.“ Wittgenstein, Vermischte Bemerkungen
Benutzeravatar
Faith
Beiträge: 1728
Registriert: 29.11.2011 23:04
Kontaktdaten:

Re: Kennt jemand diese Garantiekarte?

Beitrag von Faith »

Barbara HH hat geschrieben:Es gibt diesen Füller mit verschiedenen Federn, teils auch mit Stahlfeder, teils mit Kugelfeder. Die Goldfedern sind wohl meistens leicht flexibel, oder immer?
Mein MB 342 dagegen hat eine Stahlfeder, die zwar eher weniger Linienvariation zeigt, aber doch flexibel ist. Kann sie aber nicht mit vielen Anderen vergleichen, dazu fehlt mir die Erfahrung. Meine Feder ist auch leicht italic.
Der Nachteil solcher Federn ist, dass sie bei leicht veränderter Handhaltung schnell anfangen zu kratzen, hier muss man üben.
http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... 022#p40022
Man sieht schon, dass das Schriftbild ein anderes ist, aber auch hier kann man erkennen, dass die Abwärtsstriche breiter sind als der Rest.

Und Kerstin, wie gesagt. Ich überlege schon seit Wochen, zwei Füller zu verkaufen, habe es aber noch nicht geschafft sie hier rein zu setzen. Vielleicht, weil man das erste Mal viel Geld für Füller ausgegeben hat? Weil man sich erhofft hatte, ein Traumschreibgerät zu bekommen?
Du bist jedenfalls nicht alleine.
Viele Grüße
Faith

Meine Blog: www.tintenpfote.de
Carni
Beiträge: 39
Registriert: 14.05.2012 11:25

Re: Kennt jemand diese Garantiekarte?

Beitrag von Carni »

So, es ist getan. Der MB ist schon mal eingestellt :-( es hilft ja nix.

Kann mit jemand sagen, welcher FH der zweite bei dem Film ist?? Soooooo schön die Schrift, ein Traum!!!
Barbara HH
Beiträge: 2027
Registriert: 12.03.2009 2:06

Re: Kennt jemand diese Garantiekarte?

Beitrag von Barbara HH »

Das mit dem Zählen ist bei dem Video etwas schwierig, u.a. weil zu Anfang der M1000 durch's Bild rollt und die Zählweise z.B. davon abhängt, ob man den mitzählt oder nicht... magst Du vielleicht eine min:sec Angabe machen, welchen Du meinst?

LG,

Barbara
„Ich denke tatsächlich mit der Feder, denn mein Kopf weiß oft nichts von dem, was meine Hand schreibt.“ Wittgenstein, Vermischte Bemerkungen
Carni
Beiträge: 39
Registriert: 14.05.2012 11:25

Re: Kennt jemand diese Garantiekarte?

Beitrag von Carni »

Barbara HH hat geschrieben:Das mit dem Zählen ist bei dem Video etwas schwierig, u.a. weil zu Anfang der M1000 durch's Bild rollt und die Zählweise z.B. davon abhängt, ob man den mitzählt oder nicht... magst Du vielleicht eine min:sec Angabe machen, welchen Du meinst?

LG,

Barbara
Hallo Barbara,

Ab Sec. 0,27 mit der Schwarze Tinte.

Vielen Dank!
Benutzeravatar
Tombstone
Beiträge: 2742
Registriert: 03.01.2012 19:02

Re: Kennt jemand diese Garantiekarte?

Beitrag von Tombstone »

Das ist ein Shaeffer Frankensnork.

Und da ich nicht der Typ bin, der sich gerne mit fremden Federn schmückt: die Info gibt es ziemlich am Ende des Videos - da sind alle aufgelistet. Und wenn Du den Begriff bei Tante Google fragst, bekommst Du identische Bilder

:wink:
Ciao - Peter

Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Carni
Beiträge: 39
Registriert: 14.05.2012 11:25

Re: Kennt jemand diese Garantiekarte?

Beitrag von Carni »

Tombstone hat geschrieben:Das ist ein Shaeffer Frankensnork.

Und da ich nicht der Typ bin, der sich gerne mit fremden Federn schmückt: die Info gibt es ziemlich am Ende des Videos - da sind alle aufgelistet. Und wenn Du den Begriff bei Tante Google fragst, bekommst Du identische Bilder

:wink:
Danke!!!!!

Die Feder schreibt so traumhaft :-0 (also vom Schriftbild, wie es in echt ist weiß ich nicht)
Kennt jemand den Shaeffer?
Benutzeravatar
Tombstone
Beiträge: 2742
Registriert: 03.01.2012 19:02

Re: Kennt jemand diese Garantiekarte?

Beitrag von Tombstone »

Hier bekommst Du mehr Infos drüber:

http://www.leighreyes.com/?p=1178

Das ist auch der Creator des Videos.
Zuletzt geändert von Tombstone am 10.06.2012 11:17, insgesamt 1-mal geändert.
Ciao - Peter

Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Carni
Beiträge: 39
Registriert: 14.05.2012 11:25

Re: Kennt jemand diese Garantiekarte?

Beitrag von Carni »

So, ich muss euch schnell berichten. War heute leider nur kurz in der Stadt und habe einen Abstecher gemacht um mir einen 149 anzusehen und was soll ich sagen....EIN WAHNSINN der FH :-0
Der 149 wurde extra von der Verpackung raus genommen weil keiner in der Ausstellung lag, geschrieben habe ich leider nicht damit, aber er liegt sehr gut in der Hand!
Proportional passt er bestimmt nicht zu meinen Händen :roll:
Hatte auch noch den 146 in der Hand und der war gar nix, nicht Fisch, nicht Fleisch.

Habe dann auch den Pelikan 800 und 1000 (Demonstrator) probiert. Der 800 war auch nicht so meins :-( dafür der 1000 ;-) die Feder ist wirklich weicher wie beim 800.
Tolle FH kann ich nur sagen, obwohl mein MB einen Ticken besser schreibt (weicher), das kann aber auch davon kommen, dass der bestimmt schon eingeschrieben ist und der Pelikan noch ganz neu.

Ich weiß nur nicht, wie das ganze dann in der Praxis aussieht mit dem Gewicht usw.


Edit: jetzt muss nur noch mein MB weg, damit ich mir einen anderen kaufen kann.
LIebe Grüße
Kerstin
Majestic

Re: Kennt jemand diese Garantiekarte?

Beitrag von Majestic »

Also wenn dir die Pelikane nicht zusagen und dir der MB 149 zu gross ist, würde ich denn MB 149 behalten und mich freuen. Sonst würde ich mir die von Waterman ansehen
oder caran d'ache Leman serie

Ps: wo kann man eigentlich die Waterman und die caran d'ache einordnen?

1.MB & Pelikan
2.caran d'ache
3.....
Antworten

Zurück zu „Montblanc“