Carni hat geschrieben:... leider liegt er mir nicht so satt in der Hand wie der FC, der jedoch geht mir mit seinem Kratzen wirklich auf die Nerven. Ich möchte das Schreiben auf dem Blatt nicht hören.
Ich liebe weiche Federn, die über das Blatt gleiten
Hallo Carni,
wenn Dich am FC das Kratzen stört, kannst Du ihn aber auch mit einer Polierfeile etwas glätten, das Thema hatten wir hier schon öfter mal besprochen, z.B. hier:
http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... f=6&t=5159
Ansonsten würde ich mir an Deiner Stelle einfach mehr Zeit nehmen. Polier für die Zwischenzeit mit einer Nagelfeile für 5€ den FC auf, so dass er nicht mehr nervt. Nimm Dir etwas Zeit. Schau Dich um, so oft Du die Gelegenheit hast. In Geschäften, auf Fohmärkten, wo auch immer, nimm Stifte in die Hand und probier sie einfach aus. Dann entscheide Dich in Ruhe und kaufe genau den Füller, den Du wirklich willst. Alles andere, alle Umwege, Kompromisse usw. werden immer einen schalen Beigeschmack hinterlassen nach dem Motto "Aber eigentlich hätte ich doch lieber...". Am Ende kaufst Du doch den MB. Also lass Dich von uns nicht durcheinander bringen.
Einen 146er Meisterstück bekommst Du übrigens für 300€ locker gebraucht in super Zustand. Wenn Du genau weisst, was Du willst, kannst Du auch hier im Forum eine Suchanzeige aufgeben. So hab ich damals auch meinen 146 gefunden, einen neuen aus dem Geschäft hätte ich mir auch nicht leisten können. (Nur wenn Du nicht weisst, was Du willst, solltest Du entweder noch keine Anzeige aufgeben
oder klipp und klar dazu schreiben, dass Du den Füller unverbindlich zur Ansicht haben willst.)
Ich würde mich auch von der Vorstellung verabschieden, den
einen Füllfederhalter für's Leben finden zu wollen. Ich glaube, das ist unrealistisch. Zum einen, weil wir Menschen heutzutage einfach zu verwöhnt und neurotisch sind

Und dann, weil die Füller unterschiedliche Schreibeigenschaften haben. Der eine schreibt besser auf glattem Papier, der andere auf rauhem Papier. Einer funktioniert besser, wenn man schnell schreibt, ein anderer ist perfekt, um langsam und schön zu schreiben, z.B. für Briefe. Dann will man ja vielleicht auch mit unterschiedlichen Tinten schreiben und hat alleine deshalb zwei-drei Füllfederhalter parallel in Gebrauch.
Und letzenendes kannst Du einen Füller auch im Geschäft immer nur begrenzt ausprobieren. Ob Du wirklich stundenlang damit schreiben kannst, ohne dass sich Deine Hand verkrampft, und wie der Tintenfluss mit verschiedenen Tinten auf verschiedenen Papieren ist - das wirst Du alles erst nach mehrwöchigem oder sogar mehrmonatigem Schreiben wissen. Beim ersten Kauf
den Füller für's Leben zu finden ist deshalb so gut wie unmöglich - vergiß es!
Auch wenn Du nicht unbedingt wie einige von uns ein Junkie werden mußt, der 200 Füllfederhalter sammelt, eine kleine Kollektion von 3-5 Füllfederhaltern für verschiedene Zwecke und Einsatzbereiche ist realistisch und sinnvoll. So gesehen ist die Frage nicht
Pelikan oder Montblanc?, sondern
welcher zuerst?
Übrigens haben die älteren Federn noch ganz andere Schreibeigenschaften als die neuen. Vielleicht wäre ein gebrauchter Füller aus den 50er oder 60er Jahren viel besser für Dich? Meine Lieblingsfeder von den Schreibeigenschaften her ist ein 60er Jahre MB 342. Hat eine weiche und leicht flexible Feder und schreibt viieel besser als das neue Meisterstück, auch wenn er nicht ganz so schick aussieht. Habe ich für 40€ bei ebay ergattert. Wenn Du, wie Du schreibst, weiche Federn liebst, die über das Papier gleiten, würde ich Dir eher den empfehlen als einen neuen MB. Dazu noch ein gutes Notizbuch mit perfekt füllergeeignetem Papier und alles ist gut
Übrigens schau Dir mal die Seite penboard.de an, dort kannst Du wunderbare gebrauchte Füllfederhalter kaufen, die von Fachleuten überholt worden sind und mit Gewährleistung verkauft werden.
Viel Freude am Schreiben,
Barbara