Montblanc ScreenWriter

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

fountainpen.de
Beiträge: 2149
Registriert: 02.10.2003 11:24
Kontaktdaten:

Re: Montblanc ScreenWriter

Beitrag von fountainpen.de »

Hmm, kann sein, dass wir tatsächlich von unterschiedlichen Dingen sprechen.

Ich kenne die Stifte bei den Fujitsu Siemens TabletPCs nicht. Ich habe u.a. ein Wacom DTU-1631 und da ist der Stift wirklich gut und solide verarbeitet. Da der Bildschirm 15.6 Zoll groß ist, kann man damit auch gut schreiben. Auch bei meinem Surface Pro klappt das (trotz kleinerem Bildschirm) ganz gut.* ... ich kann mir das bei einem 4.5 Zoll Bildschirm (unabhängig vom Stift) nicht so gut vorstellen.

Aber Du hast mich wirklich überzeugt ... es scheint einen Markt für diese Stifte zu geben. :D

Trotzdem schade, dass der Starwalker nicht Wacom kompatibel ist :cry:

Ich bin froh, dass das Thema hier angesprochen wurde, dies hat mich vor einem Fehlkauf bewahrt. Danke an Euch!!

* Meine Erfahrung ist, dass bei manchen älteren Wacom-kompatiblen TabletPcs/Laptops der Prozessor arg langsam ist und deshalb das Schreiben keinen Spaß macht. Insofern gebe ich Dir auch Recht, nicht alle Wacom-kompatible Geräte sind gut.

PS: Erinnert Ihr Euch noch an die ersten PDA Stifte von Montblanc? ... die waren leider auch nicht Wacom-kompatibel und sind bei neueren Displays leider nicht mehr einsetzbar. Siehe z.B. hier:
http://www.ebay.de/itm/MONTBLANC-PDA-TO ... 7675.l2557
Astoria, Nakaya, Pelikan und Montblanc Sammler
http://www.fountainpen.de
Benutzeravatar
Cepasaccus
Beiträge: 2897
Registriert: 29.08.2012 18:31
Wohnort: Nürnberg

Re: Montblanc ScreenWriter

Beitrag von Cepasaccus »

fountainpen.de hat geschrieben:
der Clou am Screenwriter ist, dass er die elektrische Spannung der Haut über das Metallgehäuse auf die Mine überträgt und so die Feinheit des Schreibens erst ermöglicht.
Hmm, dann ist der Stift also nicht Wacom kompatibel ... aaargh ... schade :cry: Für mich ist der Stift damit leider uninteressant.
Wie muesste er denn sein um Wacom-kompatibel zu sein?

Cepasaccus
fountainpen.de
Beiträge: 2149
Registriert: 02.10.2003 11:24
Kontaktdaten:

Re: Montblanc ScreenWriter

Beitrag von fountainpen.de »

Hier ist eine Beschreibung der Wacom Technik (induktive Touchscreens)
ftp://wacom.de/pub/white_papers/Tech_Graphire_de.pdf

Die kapazitiven Touchscreens (iPhone, iPad etc.) funktionieren etwas anders. Hier die Beschreibung von Wikipedia.
Ein Oberflächen-kapazitiver Touchscreen ist eine mit einem durchsichtigen Metalloxid beschichtete Folie (meistens auf Glas auflaminiert). Eine an den Ecken der Beschichtung angelegte Wechselspannung erzeugt ein konstantes, gleichmäßiges elektrisches Feld. Bei Berührung entsteht ein geringer Ladungstransport, der im Entladezyklus in Form eines Stromes an den Ecken gemessen wird. Die resultierenden Ströme aus den Ecken stehen im direkten Verhältnis zu der Berührungsposition. Der Controller verarbeitet die Informationen.
Astoria, Nakaya, Pelikan und Montblanc Sammler
http://www.fountainpen.de
Benutzeravatar
Cepasaccus
Beiträge: 2897
Registriert: 29.08.2012 18:31
Wohnort: Nürnberg

Re: Montblanc ScreenWriter

Beitrag von Cepasaccus »

Ja, das ist eine ganz andere Technologie als bei den Handys. Danke.
Mr.Eyedropper

Re: Montblanc ScreenWriter

Beitrag von Mr.Eyedropper »

Ich vermute einfach, dass denen der Markt für WACOM-Stifte zu klein und die Technik am Ende einfach zu teuer ist. Heute hat ja nahezu jeder ein Smartphone und viele derer, die einen MB im Geschäft verwenden, dürften auch ein Tablet haben. Der Markt hier ist einfach sehr viel größer. Beim Starwalker bin ich mir sicher, dass sie da nichts selbst enwickelt haben, sondern die Technologie und die Spitzen (möglicherweise von Adonit?) einfach fertig hinzukaufen (hoffentlich löse ich damit nicht wieder einen Aufschrei aus). Müsste man sich aber im Detail genauer ansehen.
Mr.Eyedropper

Re: Montblanc ScreenWriter

Beitrag von Mr.Eyedropper »

@Cepa

Der Vorteil der Wacom-Technologie ist, dass sie sehr viel genauer ist und über eine sehr fein abgestufte Druckstufenerkennung verfügt (1000+ Druckstufen). Zusätzlich haben die Stifte meist Zusatzfunktionen, z.B. einen digitalen Radiergummi am Stiftende. Dafür ist sie teurer und komplexer und funktioniert nicht ohne weiteres mit dem Finger.
fountainpen.de
Beiträge: 2149
Registriert: 02.10.2003 11:24
Kontaktdaten:

Re: Montblanc ScreenWriter

Beitrag von fountainpen.de »

Ich vermute einfach, dass denen der Markt für WACOM-Stifte zu klein und die Technik am Ende einfach zu teuer ist.
Ja, damit hast Du wohl recht. Leider. Ich hatte da zu stark auf die Werbeaussage von Montblanc vertraut ("Er ist für alle gängigen Geräte geeignet").
Astoria, Nakaya, Pelikan und Montblanc Sammler
http://www.fountainpen.de
Mr.Eyedropper

Re: Montblanc ScreenWriter

Beitrag von Mr.Eyedropper »

Du musst Dir eben win Wacom-Tablet kaufen, das auch Multitouch unterstützt. Gibt's sowas?
fountainpen.de
Beiträge: 2149
Registriert: 02.10.2003 11:24
Kontaktdaten:

Re: Montblanc ScreenWriter

Beitrag von fountainpen.de »

Hmmm ja, mit dem Surface Pro habe ich ein hybrides Display ... aber wie geschrieben, ich mag eher die Wacom Stifte. Die sind (gefühlt) genauer und das Schreiben ist angenehmer, da man den Handballen auflegen kann.

Ein hybrider Stift wäre mir lieber gewesen ;-)
Astoria, Nakaya, Pelikan und Montblanc Sammler
http://www.fountainpen.de
Benutzeravatar
Cepasaccus
Beiträge: 2897
Registriert: 29.08.2012 18:31
Wohnort: Nürnberg

Re: Montblanc ScreenWriter

Beitrag von Cepasaccus »

fountainpen.de hat geschrieben:
Ich vermute einfach, dass denen der Markt für WACOM-Stifte zu klein und die Technik am Ende einfach zu teuer ist.
Ja, damit hast Du wohl recht. Leider. Ich hatte da zu stark auf die Werbeaussage von Montblanc vertraut ("Er ist für alle gängigen Geräte geeignet").
Bei einem WACOM-Markt, der zu klein ist, koennte man schon sagen, dass die anderen die gaengigen Geraete sind. Ich kenne auch echt niemanden, der so ein WACOM-System hat. Dagegen muss ich hier nur einen Ziegelstein werfen und treffe garantiert drei Leute bei denen das MB-System tut.

So wie Mr. Eyedropper schreibt ist das schon ein ziemlich komplexes System. Ein Stift dafuer wird wahrscheinlich bei der naechsten WACOM-Generation nicht mehr so richtig tun.

Cepasaccus
fountainpen.de
Beiträge: 2149
Registriert: 02.10.2003 11:24
Kontaktdaten:

Re: Montblanc ScreenWriter

Beitrag von fountainpen.de »

Hi Cepasaccus,

hmmm ... wie oben schon geschrieben, die Anzahl der Wacom-kompatiblen Geräte ist im Bereich der Business-Laptops schon recht hoch. Aber jeder mag da andere Erfahrungen haben ...

[off topic ... unterschiedliche Wacom-Generationen ]
Mein Wacom Stift von 1994 funktioniert übrigens heute noch genau so gut wie 1994. Die MB PDA Stifte sind dagegen heutzutage nutzlos (siehe oben).

Aber wie auch immer, Montblanc wird sicher das Marktpotenzial abgeschätzt und die richtige Entscheidung getroffen haben. Für mich war diesmal eben nichts dabei ... schade nur, dass dies in der Beschreibung von MB so nicht kommuniziert wurde.
Astoria, Nakaya, Pelikan und Montblanc Sammler
http://www.fountainpen.de
Mr.Eyedropper

Re: Montblanc ScreenWriter

Beitrag von Mr.Eyedropper »

Dein Surface würde sich aber bestimmt freuen, von einem MB beschrieben zu werden ;)
fountainpen.de
Beiträge: 2149
Registriert: 02.10.2003 11:24
Kontaktdaten:

Re: Montblanc ScreenWriter

Beitrag von fountainpen.de »

ich habe gerade gesehen, dass es von Montblanc noch einen ScreenWriter gibt ... siehe hier:

http://www.montblanc.com/de-de/shop/sch ... mine).aspx

@ Peter: das wäre dann ja vielleicht eher etwas für Dich...?

Ansonsten noch Montblanc-Samsung Stifte ... naja ... früher stand Samsung mal für preiswerte Artikel (so 2008) ... schon spannend wie sehr sich die Marke gewandelt hat ... aber Samsung und Luxus?
http://www.fountainpennetwork.com/forum ... artership/

Ich persönlich bleibe dann doch lieber bei meinen Wacom Stiften.
Astoria, Nakaya, Pelikan und Montblanc Sammler
http://www.fountainpen.de
Mr.Eyedropper

Re: Montblanc ScreenWriter

Beitrag von Mr.Eyedropper »

Also ob man jetzt in den Zeiten schnelllebiger Technik 450 Euro für so nen Digitalstift ausgeben muss mit dem Risiko, das sich in zwei Jahren die Displaytechnik vielleicht so weit verändert, dass die nicht mehr richtig oder gar nicht mehr funktionieren, entzieht sich ohnehin meinem Verstehenshorizont.

Glücklicherweise sind alles nicht meine Probleme :) Und einen Vorteil wirds haben: In ein paar Jahren können Sammler die sicher sehr günstig erwerben.
Zuletzt geändert von Mr.Eyedropper am 04.09.2014 17:25, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
glucydur
Beiträge: 3056
Registriert: 02.06.2013 17:39
Wohnort: Peripherie von Stuttgart

Re: Montblanc ScreenWriter

Beitrag von glucydur »

Ich sehe das ähnlich wie Mr. Eyedropper. Ich halte das Geld, was hier ausgegeben wird, in Zeiten extrem kurzer Produktlebenszyklen im Bereich der Konsumentenelektronik (es wird ja schon an autostereoskopischen 3D-Displays gearbeitet, die so einen Stift komplett überflüssig machen) für nicht gut angelegt. Ist ja eine nette Idee und spricht auch Verkäuferschichten an, die das Geld sicher verschmerzen können. Aber irgendwie fehlt mir hier die Langlebigkeit und (Nutz-)Werthaltigkeit, die bei Füllfederhaltern in Relation gegeben ist.

VG

Alexander
Gutta cavat lapidem.
Antworten

Zurück zu „Montblanc“