Hallo Schuka,
ich persönlich würde so schnell nicht aufgeben. Es dürfte nach meiner Erfahrung schwierig werden, ein intaktes Griffstück gebraucht zu finden, denn die von Dir beschriebenen Risse im Bereich der Feder sind ein Schwachpunkt bei den "Kardinalshüten" und deren Ablegern, zu denen dann auch irgendwann der "Classic" gehörte. Ehrliche Anbieter geben die "Macke" an, andere fotografieren genau so, dass man es nicht sieht, wieder andere erkennen den Mangel gar nicht.
Eine Werkstatt lohnt sich bei diesem Füller nicht. Warum versuchst Du nicht, den Riss selbst zu reparieren, bevor Du den Füller verramscht? Du musst "nur" das Griffstück zerlegen. Für das Abziehen der Feder braucht man eigentlich ein Spezialwerkzeug von MB. Es geht aber auch mit den Fingern:
https://www.youtube.com/watch?v=6Tfb-7bYlUQ (für Dich ist nur die Zeit ab 2:20 interessant). Außerdem muss der Tintenleiter entfernt werden. Im Video ist ein Modell 220 aus den frühen 70er-Jahren mit einer Metall-Hülse zur Luftversorgung. Bei diesem Modell kann man den Tintenleiter durch das Loch in der Hülse mit einer Stick(!)-Nadel mit runder Spitze in Richtung Konverter einfach herausschieben (vgl. auch
http://www.caprafico.com/tld/www.capraf ... 185656.pdf). Diese Konstruktion wurde etwa Mitte der 70er Jahre geändert. Vermutlich sieht daher Dein Classic in diesem Bereich anders aus. Die neue Version kenne ich leider nicht. Auch hier müsste sich aber der Tintenleiter in dieselbe Richtung herausschieben lassen. Jetzt musst Du nur noch den Riss mit einer Nadel oder einem ganz dünnen Feinmechaniker-Schraubenzieher etwas aufhebeln und mit einem geeigneten Klebstoff füllen und das Griffstück zusammendrücken. Dabei kann Dir aber der Harald aus Wien bestimmt viel bessere Ratschläge geben als ich. Der Rest ist Schleif- und Polierarbeit.
Grüße
Michael