Diebstahlschutz des täglich verwendeten Schreibgerätes?!?

Technikfragen zum Forum, Fotothemen, Kaufberatung, Brieffreude, etc.

Moderatoren: Sabine, MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

hotap

Re: Füllerdiebstahl

Beitrag von hotap »

G-H-L hat geschrieben: Ausleihen von Füllern, aber auch anderen Schreibgeräten bringt aber noch ganz andere Gefahren mit sich. So gibt es manche, die auf dem Füller oder Kugelschreiber rumkauen, egal wie teuer er war. Wieder andere fangen plötzlich an, mit dem Clip zu spielen. Da wird dann erst der Daumennagel unter den Clip geschoben und plötzlich wird der Clip mit dem ganzen Daumen abgehoben. Der hält garantiert in keiner dünnen Hemdentasche mehr.
Ja gut Gerhard,

denen würde ich dann selbstverständlich nicht meinen Füller leihen.
Aber wie ich oben schon geschrieben habe, bekommen einige meinen Füller (sofern kein eigenes Schreibgerät schnell zur Hand) eh nur für ihre kurzen Notizen.
Notiz gemacht – sofort Füller zurück! Da passe ich schon auf.
Und in einer Eigentümerversammlung bekommen sowieso nur 2 liebe, nette Leuten diesen Service von mir. Falls gewünscht.
Und da mit den anderen keine Freundschaft aufkommt, bekommen diese selbstverständlich von mir keine Schreibgeräte. :wink:
G-H-L hat geschrieben: Und ganz besonders hasse ich Menschen, die mir mit der Bemerkung "ich leih mir mal ganz kurz deinen Stift", diesen auch gleich aus meiner Hemdentasche ziehen wollen.
Da hilft nur: "Wehret den Anfängen".
Schon beim ersten Zucken der Finger in Richtung Hemdtasche (auch wenn die Hemdtasche ganz woanders ist) sofort einige feste Hiebe mit dem Rohrstock auf die Griffel!! :D

Nachtrag:
isegrimmgo hat geschrieben: mein sohn (4) und meine tochter (5) haben ab und zu - größtenteils unter meiner aufsicht - füllfedern in der hand (l65, m200 mit b-federn). selbst durch gröbere krixelei hat noch nie eine feder schaden erlitten.
Dem kann ich mich voll und ganz anschließen. Eigene Kinder habe ich (haben wir) nicht. Aaaber jede menge Kinder im Freundes- und Bekanntenkreis. Und diese behandeln unsere Füller sehr, sehr vorsichtig, wenn sie mal wegen-damit-kurz-schreiben anfragen.

Vor 2 Wochen waren wir noch bei ehemaligen Nachbarn zu Besuch, die wir schon über 2 Jahre nicht mehr gesehen hatten. (Wir wollten auch schauen, ob der letzte Nachwuchs - 2 Jahre – gut gelungen war und nicht mehr umgetauscht werden braucht :wink: ) Da durfte ich dann mit dem Füller der großen Tochter (8 Jahre) schreiben. Ich glaube, es war ein Schreiblernfüller von Brunnen. Und da an diesem Tag mein Aurora Optima Dienst hatte, hat sie dann einige Sätze mit dem Optima geschrieben. Ihre Mama hat jedenfalls gemeint: So gerade und vorsichtig hätte sie ihre Tochter noch nie am Tisch sitzen sehen.

Papa war auch zufrieden, allerdings hat er nicht mit meinem Füller geschrieben, sondern ich habe ihm sein Erbstück von seinem Vater (MB 252) wieder gangbar gemacht.

Ach ja, der Nachwuchs brauchte selbstverständlich nicht mehr umgetauscht werden. :P

Viele Grüße
Günter
Dieter N
Beiträge: 757
Registriert: 06.12.2004 22:29
Wohnort: bei Kiel

Re: Füllerdiebstahl

Beitrag von Dieter N »

hotap hat geschrieben:Schon beim ersten Zucken der Finger in Richtung Hemdtasche (auch wenn die Hemdtasche ganz woanders ist) sofort einige feste Hiebe mit dem Rohrstock auf die Griffel!!
Mensch Günter, jetzt wird mir klar, warum die früheren asiatischen Wandermönche immer einen Stock dabei hatten und damit ganze Kampfkunstformen entstanden: Das waren alles Schriftgelehrte und wollten ihre Schreibgeräte schützen. Erst jetzt zu Zeiten günstiger Asia-Füller und Plagiate können sie auf diesen Schutz verzichten und haben Kampfkunst-Lehren für uns dösige Nicht-Asiaten daraus gemacht...

Aber zur Ursprungsfrage:

Ich habe schon in der Schulzeit manchmal mit einem MB 342 geschrieben, danach habe ich über lange Zeit ein größeres MB-Generations-Set mit u.a. zwei Goldfederfüllern benutzt und musste es letztlich sogar verkaufen, um es loszuwerden. Die folgenden Füllermassen sind hier ja bekannt und ich schleppe seit langem täglich inzwischen 13 Füller mit einem deutlich vierstelligen Gesamtwert und zwei Sonderstifte (Pinselfüller und Waterman Man Rollerball) zum Dienst.

Alle Füller wurden nie von mir versteckt und waren anderen bekannt. Passiert ist nie etwas!!! Allerdings wurde mir im Büro ein 7,99 € Funkwecker von Aldi geklaut.

Wenn ich bedenke, dass zu meiner Zeit (aber nicht durch mich!) in der Schule und bei der Bundeswehr (als Arztschreiber hatte ich dort das MB-Set immer dabei) so manches geklaut wurde, ist das schon ein gutes Zeichen. Und die Kugelschreiber des MB-Sets (jetzt habe ich keinen Kuli mehr) wurden sogar immer wieder hingelegt, selbst wenn einer unserer größeren Schussel sich damit schon auf den Weg gemacht hatte. Nur die Kollegen mit den Werbekugelschreibern müssen sich permanent Nachschub erschnorren, weil ihre immer verschwinden.

Ute hat als ehemalige Raucherin die gleichen Erfahrungen mit einem goldenen Edelfeuerzeug gemacht: Das liegt immer wieder da, wo es war - aber das Einwegding verschwindet in fremden Taschen.

Ich muss allerdings gestehen, dass ich einen auskömmlich bezahlten Kollegenkreis und fast keine Kunden habe, die alle Einrichtungsgegenstände des Büros als zusätzliche Förderung ihres persönlichen Budgets ansehen. In solchen Diensträumen würden die Füller wohl auch anders gelagert werden. Jetzt liegen sie jedenfalls den ganzen Tag frei zugänglich herum und ich hoffe, dass ich auch zukünftig nie enttäuscht werde.

Viele Grüße
Dieter
lw7275
Beiträge: 183
Registriert: 16.01.2006 12:27

Re: Füllerdiebstahl

Beitrag von lw7275 »

Dieter N hat geschrieben: Alle Füller wurden nie von mir versteckt und waren anderen bekannt. Passiert ist nie etwas!!! Allerdings wurde mir im Büro ein 7,99 € Funkwecker von Aldi geklaut.
Alles klar. Endlich verstehe ich, warum mein Handy unter "Bürofunktionen" einen Wecker anbietet. Im Büro müsste man arbeiten! :D

Ich fand letztens einen teuren MB-Kugelschreiber. Da ich wusste, wem er gehörte, konnte ich ihn umgehend zurückgeben.
Die Besitzer von Werbekulis kennt man meist nicht, oft sind die Geräte ja auch fast Gemeinschaftsgut und jeder greift sie sich, wenn er grad mal was schreiben muss.

Aber wenn man einen teuren Füllhalter in der FH liegen lässt, freut sich der Finder, denn passives Mitgehenlassen fällt leichter als aktives Aufsuchen des Fundbüros, aber auch leichter als aktiver Diebstahl. Der Besitzer ist ja nicht sichtbar.
Und in einer großen Uni könnte es schließlich jeder gewesen sein. Massengesellschaft!

Grüße
Lars
kleiner Schreiberling
Beiträge: 3
Registriert: 23.10.2007 23:11

Beitrag von kleiner Schreiberling »

Hallo

Ein kleiner Nachtrag.

Zitat:
Aber wenn man einen teuren Füllhalter in der FH liegen lässt, freut sich der Finder, denn passives Mitgehenlassen fällt leichter als aktives Aufsuchen des Fundbüros, aber auch leichter als aktiver Diebstahl. Der Besitzer ist ja nicht sichtbar.
Und in einer großen Uni könnte es schließlich jeder gewesen sein. Massengesellschaft!


Bin zu einem ganz ähnlichen Schluss gelangt, habe mich nunmehr mit dem Verlust des Füllers abgefunden. Benutzte zur Zeit einen etwa acht Jahre alten Lamy Schulfüller Modell "Safari" , glaub ich, einer von jenen Stiften aus der Modellreihe bei denen nach kurzer Gebrauchszeit IMMER!!! (auch damals bei allen Mitschülern etc.) die Kappe so lose ist, dass sie, so man sie nicht mit einem Gummiband sichert, von selbst abfällt.

Ich wünschte, jemand möge mir mir dies vermaledeite Schreibutensil stehlen---aber nein niemand erbarmt sich... :?


P.S. zum Trost habe ich mir einen Pelikan M405 gegönnt... :lol:

Gruß vom Schreiberling
Antworten

Zurück zu „Sonstiges / Other“