Ich bin jetzt schon soweit das ich "Flight Gear" habe, also eine Satz Anziehsachen bei dem ich sicher bin das er durch die Sicherheit geht, inklusive Uhr und Gürtel.
Ich habe mal im Gespräch mit einem TSA Kontrolleur erklärt bekommen warum die 300ml die man mitnehmen darf in 3x100ml gesplittet sein müssen. Erklärung: damit man kein 300ml Gefäß hat. Erstens, ich kann in jedem Duty Free Whiskey und Wein in Literflaschen kaufen. Zweitens, ich habe seit Jahren eine leere Nalgene Flasche mit, damit ich die nach der SIcherheitskontrolle für den Flug mit Wasser füllen kann, man möge es erraten, die hat auch ein Volumen von 1000ml. Auf die bin ich noch nie angesprochen worden.
Es ist auch sehr selten das ich auf ein Tintenfass im Rucksack angesprochen werde. Ich habe ein 50ml Reisetintenfass in meinem Schreibmäppchen, das ich ja theoretisch in einem durchsichtigen Beutelchen der Staatsmacht präsentieren müsste, mache ich nie und ich bin nur in Tel Aviv Ben Gurion und London Heathrow darauf angeprochen worden, die Amerikaner, Chinesen und Russen (un die neutrale Restwelt) haben meine Vorliebe geschlossen ignoriert. Tel Aviv konnte ich verstehen, aber London? Ist das wirklich ein Krisenherd oder eine Folge des Lebens auf einer einsamen Insel.
Ich habe gerade nachgelesen, Tinte läuft auch nicht unter "Farben & Lacke" sondern unter "Schreibgerät", wird ganz anders verzollt und behandelt. So frei scheinen die Gedanken auch noch für das globale Steuer- und Finanzsystem zu sein, das wir sie mit dem Instrument unserer Wahl aufschreiben dürfen, auch in Flughäfen und -zeugen.
Mark