Füller zur Hochzeit / "Familien-Füller"

Technikfragen zum Forum, Fotothemen, Kaufberatung, Brieffreude, etc.

Moderatoren: Sabine, MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

Benutzeravatar
elfin
Beiträge: 57
Registriert: 11.04.2016 18:28

Füller zur Hochzeit / "Familien-Füller"

Beitrag von elfin »

Hallo Füllerfreunde,

auf der Suche nach einem besonderen Füller bin ich in diesem Forum gelandet und habe mich schon auch ein wenig umgesehen. Ich habe jedoch ein spezielles Anliegen und weil mir einfach die Erfahrung fehlt nutze ich mal diese Gelegenheit hier mit dem Fragebogen und hoffe auf eure Tips und Vorschläge

Grundsätzlich war Schreiben für mich immer schon von immenser Bedeutung, basteln, Kreativität und schöne Stifte waren schon immer mein Interesse. Aus finanziellem Mangel nenne ich allerdings bisher keinen guten Füllfederhalter mein Eigen. Da die Versuchung bei mir immer groß ist, wenn ich in eine Materie eintauche, habe ich dieses Thema auch lange umschifft - bis jetzt!

Ich heirate im Juli und ich möchte für meine Familie gerne einen "Familien-Füller" einführen.
Das heißt mit diesem Füllfederhalter unterschreiben mein Mann und ich die Eheurkunde im Standesamt, ggf. später wichtige Ereignisse wie Haus-Kauf oder was es sonst noch so wichtiges im Leben gibt.

Dieser Füllfederhalter sollte etwas besonderes sein.
Da ich da ein bisschen sentimental bin und alte Sachen sammle (alte Bühnenkleider zum Beispiel) würde ich mich hier sogar auch für einen Füller mit "Geschichte" interessieren, der schon etwas erlebt hat.
Aber ich fülle mal den Fragebogen aus:


* Wozu und in welcher Umgebung möchtest du den Füllhalter einsetzen?
Signierungen, Symbol für unsere neu gegründete Familie, möchte diesen Füller später vererben

* Wieviel möchtest du ausgeben?
ich sag jetzt mal spontan bis 300€, wenn ich DEN Füller für mehr Geld finde, müsste ich das mit meinem Mann besprechen ;)

* Welchen Füllmechanismus möchtest du verwenden? (Kolben, Konverter/Patrone, Eyedropper, ...)
habe ich mich noch nicht eingehend mit beschäftigt und hoffe auf Empfehlungen

* Welche Eigenschaften soll die Feder haben? (rigide/flexibel, Edelstahl/Gold, ...)
Gold

* Wie groß und schwer soll der Füllhalter sein? (große oder kleine Hände, Kappe aufgesteckt oder nicht, Taschenfüllhalter, ...)
er sollte was "her machen"

* Aus welchen Materialien soll der Füllhalter bestehen, aus welchen nicht? (Acryl, Ebonit, Alu, Edelstahl, Titan, ...)
da bin ich offen

* Welche Farbe und Musterung soll der Füllhalter haben? (Schwarz, rot gestreift, blau transparent, silber, ...)
Muster gefallen mir nicht so, ich mag die Farben schwarz, braun und bordeaux rot

* Welche Farbe sollen die Beschläge haben? (Silberfarben/Chrom, Goldfarben/Messing, ...)
sollte ein stimmiges Gesamtbild abgeben

* Soll der Füllhalter eher schlicht oder prestigeträchtig sein?
kommt beides in Frage, Hauptsache elegant

* Welche Füllhalter gefallen dir oder gehen in die Richtung dessen, was du dir vorstellst?
Mont Blanc Meisterstücke

* Welche Bezugsquelle (Laden, Onlineshop national, Onlineshop international)?
alles, gerne auch gebraucht

* Sonstige Anforderungen oder Anmerkungen?
Ich mag eher verspielte Sachen, mein Mann eher schlicht und elegant. Vielleicht gibt es da ja einen Mittelweg?

Ich freue mich auf eure Anregungen!

Liebe Grüße
#flutelyfe - Altus L907 RBE
MCA
Beiträge: 532
Registriert: 22.10.2014 13:24
Wohnort: Tübingen

Re: Füller zur Hochzeit / "Familien-Füller"

Beitrag von MCA »

Da fällt mir direkt das Montblanc Meisterstück ein, bei dem der Kappenring abschraubbar ist. So lässt sich dieser auf der Innenseite gravieren, bspw. für Hochzeiten.

Leider weiß ich nicht mehr, ob dies ein 146 oder 149 war, aber das weiß einer unserer MB Experten bestimmt noch.

Was Empfehlungen für ein Füllsystem angeht, gibt es grundsätzlich Patrone, Konverter, Kolben, Vakuum, Hebel.

Hebelfüller findest du bei alten Exemplaren - da wäre deine gewüschte Eigenschaft "mit Geschichte" erfüllt
Vakuum hält meist viel Volumen, eignet sich dann auch gut für Vielschreiber. Ist aber auch ein faszinierendes Konzept wenn das Volumen nicht gigantisch ist ;)
Kolben ist für mich der Allrounder. Mehr Volumen als Patronen und Konverter und ein weniger anfälliger/komplizierter Mechanismus als Vakuum/Hebel.
Konverter ist quasi eine Patrone mit Kolbenmechanismus und Patrone sollte klar sein ;)
Alles außer Patrone wird aus dem Tintenfass betankt, ggf auch mit einer Einwegspritze/Pipette.

Für Vakuum wäre in deiner Preisklasse ein Visconti Homo Sapiens möglich. Evtl. kannst du da auch über das MyPen(?) System den Halter mit einem persönlichen (Familien-)Wappen/Emblem versehen.

Hoffe das ist schonmal etwas nutzvoller Input, jetzt geh' ich erstmal Kuchen essen ;)
Grüße,
Manuel
SimDreams
Beiträge: 2117
Registriert: 03.12.2013 23:39
Wohnort: im echten Norden bei Hamburg

Re: Füller zur Hochzeit / "Familien-Füller"

Beitrag von SimDreams »

Geheiratet wird tagsüber, da trägt mann Stresemann! Ein Meisterstück trägt mann zum Smoking. :mrgreen:

Ernsthaft: bei gleicher Qualität ist der MB deutlich teurer. Das gilt für M805 vs 146 wie für M1000 vs 149.

Mein Votum und Empfehlung ist ein Pelikan M805 Stresemann (grau schwarz gestreift) mit B Feder.

Grüße, Uwe
Da die Schreibgeräteakquise nicht das einzige Hobby ist: http://www.flickr.com/photos/simdreams/
buchfan
Beiträge: 2374
Registriert: 10.01.2016 22:12

Re: Füller zur Hochzeit / "Familien-Füller"

Beitrag von buchfan »

Der Stresemann ist mir auch als Erstes in den Kopf gekommen, als ich die Infos zum gesuchten Füller las.
Er macht echt was her, schreibt super, solltest du aber ausprobieren, welche Federstärke es sein soll.
lg
mecki
Freddy
Beiträge: 902
Registriert: 04.12.2014 20:29

Re: Füller zur Hochzeit / "Familien-Füller"

Beitrag von Freddy »

Wenn der Füller wirklich nur selten eingesetzt wird, sprich weniger als einmal alle paar Wochen und mal monatelang nur rumliegt. So sollte einer mit absolut dichten Kappe gewählt werden.

Füller sind eigentlich Alltagsgegenstände und nicht dafür gedacht über sehr lange Zeit mit Tinte herumzuliegen.

Bei Problemen mit meiner Rechtschreibung und grammatikalischen Fähigkeiten,
haben Sie das Recht alle peripheren und kapazitiven HID zu deaktivieren.
Benutzeravatar
Pelle13
Beiträge: 2892
Registriert: 20.03.2016 10:25

Re: Füller zur Hochzeit / "Familien-Füller"

Beitrag von Pelle13 »

Hallo Elfin,

wenn der Füller als Familienfüller zum Vererben gedacht ist und es nicht darum geht, sofort viel und regelmäßig damit zu schreiben, würde ich immer zu einem Patronenfüller greifen. Kolbenfüller und andere Füllsysteme sind zwar etwas Besonderes und machen das Schreiben noch exklusiver, aber sie setzen auch eine regelmäßige Benutzung und vor allem Pflege voraus. Tinte, die eintrocknet, richtet in einem Kolbenfüller deutlich mehr Schaden an, als in einem Patronenfüller.
Ich werfe hier einfach mal den Pelikan Ductus,
oder den KawecoDIA2 Gold (lässt sich mit Goldfeder nachrüsten) in den Ring.
Für beide gibt es sehr edle passende Lederetuis oder Boxen.

Viel Spaß beim Aussuchen und Planen und alles Gute für Euren schönsten Tag,
Pelle
Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. (Albert Einstein)
Benutzeravatar
glucydur
Beiträge: 3056
Registriert: 02.06.2013 17:39
Wohnort: Peripherie von Stuttgart

Re: Füller zur Hochzeit / "Familien-Füller"

Beitrag von glucydur »

Ich würde Dir auch einen klassischen Füller empfehlen, der ein zeitloses Design hat und somit die Zeit überdauert. Du willst ja etwas für mehrere Lebensabschnitte. :D Ein klassische Fülltechnik, am besten eine Kolbenfülltechnik rundet das ganze ab. Sie gilt gemeinhin als Krönung eines Füllers, ähnlich wie ein mechanisches Werk bei einer Uhr. In dem Bereich kommen mal ganz unabhängig vom Preis u.a. in Frage: Pelikan Souverän M4xx-M100x, Montblanc Meisterstück 146-149, 134-139 (historischer Serie aus den 30er-40er für den großen Geldbeutel), Aurora 88, Omas Paragon. Das ist natürlich nur eine Auswahl, die beliebig erweiterbar ist. Der Parker Duofold ist sowohl in der historischen als auch in der aktuellen Ausführung eine Option. Ist allerdings in der aktuellen Ausführung kein Kolbenfüller, die alten Modelle haben traditionelle Fülltechniken. Ein moderner Klassiker ist der Lamy 2000. Auch ein Kolbenfüller.

VG

Alexander
Zuletzt geändert von glucydur am 12.04.2016 18:18, insgesamt 1-mal geändert.
Gutta cavat lapidem.
Benutzeravatar
RolandD
Beiträge: 223
Registriert: 09.08.2015 21:32

Re: Füller zur Hochzeit / "Familien-Füller"

Beitrag von RolandD »

Ich kann mecki und Uwe nur zustimmen. Mir kam auch als erstes der Pelikan M805 Stresemann in den Sinn. Der eleganteste Füller, der mir einfällt. Falls der schon zu schlicht ist, kann man sich noch die anderen, farbenfroheren Vertreter der M800er Serie von Pelikan anschauen.
Wenn man davon ausgeht, dass die Firma Pelikan in aktueller Form weiterbesteht, dann wird man die vermutlich auch in vielen Jahren noch reparieren lassen können, falls mal was kaputt geht.
Ansonsten natürlich Montblanc, aber da ist man mit 300€ schon gezwungen auf dem Gebrauchtmarkt zu schauen. Wenn's etwas exotischer sein darf, dann kann man sich mal die High-End Modelle aus Asien angucken (Sailor 1911 oder King of Pens, Platinum 3776, Pilot Custom 912 etc.).
Freddy
Beiträge: 902
Registriert: 04.12.2014 20:29

Re: Füller zur Hochzeit / "Familien-Füller"

Beitrag von Freddy »

Pelle13 hat geschrieben:[...]Kolbenfüller und andere Füllsysteme sind zwar etwas Besonderes und machen das Schreibn noch exklusiver, aber sie setzen auch eine regelmäßige Benutzung und vor allem Pflege voraus. Tinte, die eintrocknet, richtet in einem Kolbenfüller deutlich mehr Schaden an, als in einem Patronenfüller.
Ich werfe hier einfach mal den Pelikan Ductus,
Der Ductus ist eine sehr gute Idee, da er vorallem dem Stresemann in Design ähnelt und dieser Ihr ja schon gefallen hat.

Bei Problemen mit meiner Rechtschreibung und grammatikalischen Fähigkeiten,
haben Sie das Recht alle peripheren und kapazitiven HID zu deaktivieren.
Benutzeravatar
elfin
Beiträge: 57
Registriert: 11.04.2016 18:28

Re: Füller zur Hochzeit / "Familien-Füller"

Beitrag von elfin »

Hallo,

vielen Dank für eure Vorschläge!

@MCA - vielen Dank auch für deine Erläuterung zu den Füllmechanismen.

Da der Füller nicht ständig in Benutzung sein wird sollte es denke ich ein schnell austauschbares/entleerbares System sein.
Da würde ja der Konverter am ehesten in Frage kommen?

Der Homo Sapiens Füllfederhalter gefällt mir optisch schon ganz gut, ich werde den mal meinem Freund zeigen.

@Uwe: Vielen Dank für deine Einschätzung :)
Der M805 Stresemann gefällt mir optisch leider überhaupt nicht. Ich finde ihn sehr "männlich". Vor allem durch das gestreifte Muster. Muster ist anscheinend wirklich nichts für mich. In rein Schwarz finde ich ihn schon besser, aber da gibt es ihn nur mit silbernen Beschlägen?!
Da finde ich den M1000 in schwarz mit goldenen Beschlägen schöner :D


Liebe Grüße
#flutelyfe - Altus L907 RBE
Benutzeravatar
elfin
Beiträge: 57
Registriert: 11.04.2016 18:28

Re: Füller zur Hochzeit / "Familien-Füller"

Beitrag von elfin »

Oha, während ich meinen Beitrag schrieb kamen ganz viele neue tolle Beiträge und Vorschläge.
Ich habe mir jetzt auf die schnelle alle erwähnten Modelle angesehen und kann vorerst glaube ich sagen, dass ich den Kaweco DIA2 am schönsten finde.
Danach kommt der Visconti Homo Sapiens. Den Pelikan Ductus zeige ich auf jeden Fall auch mal meinem Freund, der wird ihm glaube ich gefallen. Mir ist er aber ehrlich gesagt auch schon etwas zu "klobig".

Was für ein Befüllsystem hat ein Mont Blanc Classique (oder kann man das nicht so pauschal beantworten?)? ;)

LG
#flutelyfe - Altus L907 RBE
Benutzeravatar
bella
Beiträge: 4566
Registriert: 15.02.2014 22:13

Re: Füller zur Hochzeit / "Familien-Füller"

Beitrag von bella »

Schau Dir doch diesen mal an ....
http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... 51&t=15064

Bissel was romantisches dran für die Hochzeit, klassisch genug für den Alltag

Ansonsten kann ich zu der sehr allgemeinen Frage nichts beitragen, es gibt hier soviele Ideen ... Der Thread neue Füllerzugänge kann Dir vielleicht Anregungen geben
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Füller zur Hochzeit / "Familien-Füller"

Beitrag von Tenryu »

Kolbenfüller lassen sich grundsätzlich auch leicht reinigen und befüllen. Wenn er länger nicht benutzt wird, kann man ihn leeren. Man muß nicht unbedingt monatelang Tinte drin antrocknen lassen. :wink:
Und wenn man nur wenig schreiben will, muß man ihn auch nicht ganz voll machen.
Der Vorteil ist, daß man bei der Wahl der Tinte freie Hand hat.
Gerade Urkunden oder besondere Schriftstücke möchte man vielleicht mit einer besonderen Tinte unterschreiben. (Ob man auf dem Standesamt seinen eigenen Füller mitbringen darf, weiß ich nicht. Nicht daß noch jemand auf die Idee käme, Zaubertinte zu verwenden, die wieder verschwindet... :mrgreen: )

Den Pelikan M805 gibt es außer grau-gestreift, auch in schwarz, blau-gestreift oder einfarbig blau. Den gleichen Füller mit goldenen Beschlägen gibt es als M800 in verschiedenen Farben. Oder eine Nummer kleiner als M600. (Den gäbe es auch in weiß.) Das gilt übrigens für alle Pelikan-Kolbenfüller: Mxx5 = Silber, Mxx0 = Gold.

Von antiken Füllern würde ich abraten. Die sind doch empfindlicher als moderne. Tintenschläuche aus Gummi können von der Lagerung spröde werden.

Ich würde evtl. auch darauf achten, daß der Füller sich gravieren läßt. Es wäre doch schön, z.B. das Hochzeitsdatum oder die Namen eingravieren zu lassen.
Benutzeravatar
blackboro
Beiträge: 545
Registriert: 11.02.2016 10:28
Wohnort: NRW

Re: Füller zur Hochzeit / "Familien-Füller"

Beitrag von blackboro »

Tenryu hat geschrieben:Der Vorteil ist, daß man bei der Wahl der Tinte freie Hand hat.
Gerade Urkunden oder besondere Schriftstücke möchte man vielleicht mit einer besonderen Tinte unterschreiben. (Ob man auf dem Standesamt seinen eigenen Füller mitbringen darf, weiß ich nicht. Nicht daß noch jemand auf die Idee käme, Zaubertinte zu verwenden, die wieder verschwindet... :mrgreen: )
.
Hmm, das leistet doch aber auch jeder Konverter ?!
~Stefan
Handschreiber
Beiträge: 79
Registriert: 06.04.2016 22:45

Re: Füller zur Hochzeit / "Familien-Füller"

Beitrag von Handschreiber »

Für Deinen Zweck würde ich ebenfalls zu einem schönen Pelikan raten. Ein "richtiger" Füller ist für mich immer ein Füller ohne Patronen. Ich weiß, dass andere das anders sehen. Aber für mich ist das immer noch zu sehr Schulfüller... Ich mag Kolbenfüller oder Konverter einfach lieber.

Es sind auch gute andere Marken genannt worden. Ich habe neben einem Pelikan auch noch einen Visconti, einen Montblanc, einen Faber-Castell. Alle schreiben toll. Vom Preis-Leistungsverhältnis sind auch alle gut. Pelikan hat aber einfach gute Federn. Im Zweifelsfall oder als AnfängerIn würde ich immer zu einem Klassiker greifen.
Herzlichst,
Stefan


"What I love most about the pencil is how little it has changed over the last 400 years." (Sebastian Bergne)
Antworten

Zurück zu „Sonstiges / Other“