Visconti Homo Sapiens zieht zu wenig Tinte
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Visconti Homo Sapiens zieht zu wenig Tinte
Tatsächlich fällt mir das Befüllen meines Pilot Custom 823 auch leichter, zumal die Tinte sichtbar ist. Ich gebe zu, dass das Herausschrauben der Feder eine unbefriedigende Lösung ist. Trotzdem ist der HS ein toller Füller und ich wünsche dir viel Freude mit ihm.
Dein Leben ist so bunt, wie du dich traust es auszumalen
🖌 
Re: Visconti Homo Sapiens zieht zu wenig Tinte
dazu wäre aber auch wichtig zu wissen wie ein HS konzipiert ist. der 823 ist aus Edelharz (what ever). der HS im inneren auch. Die "Lava" Schicht ist eine Art Overlay und kommt nicht mit Tinte in Verbindung. Deshalb hat der HS innen einen geringeren Durchmesser und somit kann er auch weniger Tinte fassen.Blue_Monk hat geschrieben: ↑01.04.2023 19:19Das Problem des versiegenden Tintenflusses ist bisher nur einmal aufgetaucht. Ich werde jetzt noch viel Tinte verschreiben und sehen, was passiert. Die Feder möchte ich nicht jedesmal herausschrauben.
Vielleicht habe ich vom Visconti einfach zuviel erwartet, nachdem ich ein paar Videos über das Befüllen eines Pilot 823 gesehen habe.![]()
zu dem andern Post von Dany:
Ja, der double Reservior verhält sich anders. Beim normalen HS ist ein aufschrauben hinten nicht nötig.
Re: Visconti Homo Sapiens zieht zu wenig Tinte
Hallo Zusammen,Dany hat geschrieben: ↑01.04.2023 13:08Ok, vergesst meine Ausführungen.Der Bronze Age hat gar keinen doppelten Tintentank, wie z. B. der HS Crystal Dream. Ich gehe trotzdem davon aus, dass für einen durchgängigen Tintenfluss der Knopf aufgeschraubt bleiben sollte.
Die Probleme beim Betanken kenne ich leider auch und befülle manchmal nach Herausschrauben des Triples.
Meines Wissens hatten früher alle Oversize Modelle des HS den doppelten Tank, dies wurde erst später (inzwischen auch vor Jahren) jedoch geändert, weil viele damit nicht klar kamen (wahrscheinlicher weil die Herstellung ohne günstiger wude).
Ich werde im Auge behalten, wie weit ich mit meiner immer noch Erstbefüllung komme und gebe dann Rückmeldung. Meinen habe ich mit drei maligem Pumpen befüllt, wobei wichtig ist, dass die Feder komplett in der Tinte ist, der "Tinteneinzug" sitzt beim HS wohl relativ weit oben, und das man nach dem runterdrücken des Stempels einige Sekunden wartet, bis die Tinte überhaupt einfließen kann.
Direkt nach der Befüllung war der Tintenfluss noch mager, jedoch am nächsten Morgen perfekt.
Herzliche Grüße
Harald
Bücher kommen an Stellen, an die Filme nie hinkommen...
Re: Visconti Homo Sapiens zieht zu wenig Tinte
ich habe u.a. einen der ersten in Deutschland erhältlichen HS Bronze Age Oversize (damals von Ludwig Blankenhorn vertrieben) ... der hat definitiv keinen doppelten Tank. Auch die original Beschreibung der Handhabung ist abweichend zu den Modellen mit doppelten, bzw. Zwischentank. Darum entfällt bei den HS Modellen auch das Aufschrauben der Kappe bei längeren Schreiborgien, wie es bei manch anderen Vakuum-Modellen beschrieben ist. Bei den ersten HS Vakuum Modellen läuft demnach keine Tinte in eine zweite Zwischenkammer. Ob die Konstruktion zwischenzeitlich geändert wurde weiß ich nicht. Ich kann auch nicht sagen ob die innere Konstruktion zwischen den teildurchsichtigen Chrystal-Modellen und den blickdichten Steinstaub-Resin-Modellen abweichend ist, vermute es aber, zumindest bei den inneren Abmessungen der Mechanik/Röhrchen.Reorx hat geschrieben: ↑02.04.2023 2:40Hallo Zusammen,Dany hat geschrieben: ↑01.04.2023 13:08Ok, vergesst meine Ausführungen.Der Bronze Age hat gar keinen doppelten Tintentank, wie z. B. der HS Crystal Dream. Ich gehe trotzdem davon aus, dass für einen durchgängigen Tintenfluss der Knopf aufgeschraubt bleiben sollte.
Die Probleme beim Betanken kenne ich leider auch und befülle manchmal nach Herausschrauben des Triples.
Meines Wissens hatten früher alle Oversize Modelle des HS den doppelten Tank, dies wurde erst später (inzwischen auch vor Jahren) jedoch geändert, weil viele damit nicht klar kamen (wahrscheinlicher weil die Herstellung ohne günstiger wude).
Herzliche Grüße
Harald
Gruß - Benny
---------------------------------
- einfach unverbesserlich -
---------------------------------
- einfach unverbesserlich -
Re: Visconti Homo Sapiens zieht zu wenig Tinte
Danke für diese Infos. Ich war jedenfalls erstaunt, als ich mir noch mal die Daten der Modelle angesehen habe: Die Tintenkapazität des Crystal Dream soll ca. 3,5 ml betragen und ist ist somit viel höher als die des Bronze Age mit ca. 1,5 ml. Nagelt mich aber bitte nicht auf die Verlässlichkeit der Quellen fest. Nachgemessen habe ich es nicht, aber in meinen Crystal Dream passt wirklich sehr viel Tinte.
Dein Leben ist so bunt, wie du dich traust es auszumalen
🖌 
- JulieParadise
- Beiträge: 5517
- Registriert: 13.06.2016 21:16
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Visconti Homo Sapiens zieht zu wenig Tinte
Der Crystal Dream ist ja auch ein Vacuum-Füller, der Bronze Age (zumindest die kleinere Version) einer mit einem fest eingebauten Konverter, wenn ich mich recht entsinne. (Bei Visconti komme ich immer etwas durcheinander, da das außerhalb meines eigenen Beuteschemas liegt, daher nagelt mich bitte nicht fest, welcher von denen den Konverter hat. Jedenfalls der kleine aus Lava.)Dany hat geschrieben: ↑02.04.2023 20:49Danke für diese Infos. Ich war jedenfalls erstaunt, als ich mir noch mal die Daten der Modelle angesehen habe: Die Tintenkapazität des Crystal Dream soll ca. 3,5 ml betragen und ist ist somit viel höher als die des Bronze Age mit ca. 1,5 ml. Nagelt mich aber bitte nicht auf die Verlässlichkeit der Quellen fest. Nachgemessen habe ich es nicht, aber in meinen Crystal Dream passt wirklich sehr viel Tinte.
Sina / Julie Paradise julieparadise.de | @wwwjulieparadisede | julieparadise.de/berlin-e-ink-meetup
Re: Visconti Homo Sapiens zieht zu wenig Tinte
ich denke zwar das die 3,5 recht hoch gegriffen sind, dass er mehr hat kann ich aber bestätigen.Dany hat geschrieben: ↑02.04.2023 20:49Danke für diese Infos. Ich war jedenfalls erstaunt, als ich mir noch mal die Daten der Modelle angesehen habe: Die Tintenkapazität des Crystal Dream soll ca. 3,5 ml betragen und ist ist somit viel höher als die des Bronze Age mit ca. 1,5 ml. Nagelt mich aber bitte nicht auf die Verlässlichkeit der Quellen fest. Nachgemessen habe ich es nicht, aber in meinen Crystal Dream passt wirklich sehr viel Tinte.
Genau das liegt an dem Overlay welches bei Chrystal Dream zumindest in der Mitte fehlt.
Re: Visconti Homo Sapiens zieht zu wenig Tinte
Ich bin eben auf ein recht neues YouTube Video von Brian Goulet gestoßen. Darin werden unsere Fragen ganz gut beantwortet. „Filling Systems“ ab 7:11 Minuten, für diejenigen, die Lust haben es sich anzuschauen:
https://youtu.be/LEw_ESwaiMM
https://youtu.be/LEw_ESwaiMM
Dein Leben ist so bunt, wie du dich traust es auszumalen
🖌 
Re: Visconti Homo Sapiens zieht zu wenig Tinte
Ich habe hier einen Bronze Age und einen Dark Age, beide sind relativ neu (kamen schon mit der neuen Feder aus Visconti-eigener Produktion).
Der Bronze Age schreibt sehr gut, der Dark Age ist auch extrem nass schreibend. Jetzt habe ich den Dark Age aber mal mit einer EG-Tinte von KWZ befüllt (Blau #1), habe jedoch nach und nach Flussprobleme. Zuerst dachte ich, es liegt an der Tinte, da mir das mit der vorherigen Tinte (Eclat de Saphir) nicht aufgefallen ist. Möglicherweise habe ich mit der EdS aber nie genug zusammen am Stück geschrieben. Jetzt frage ich mich, ob der Dark Age vielleicht auch das doppelte Reservoir hat und ich einfach die Tinte im vorderen Reservoir aufgebraucht habe? Ich werde nicht so ganz aus dem Füller schlau. Ich dachte, dass das doppelte Reservoir den LEs vorbehalten ist.
Mit dem Befüllen komme ich bei beiden gut klar, überlege aber auch, mir (vor allem für unterwegs) entweder das Visconti oder Pineider zu holen. Ich dachte auch, dass das Pineider nicht passt und wollte daher das Visconti. Das gefällt mir optisch auch besser. Aber wenn das Pineider doch funktioniert ist es angesichts des Preises doch eine Überlegung wert...das Visconti gewinnt optisch halt ganz klar und passt auch einfach zum Halter.
Der Bronze Age schreibt sehr gut, der Dark Age ist auch extrem nass schreibend. Jetzt habe ich den Dark Age aber mal mit einer EG-Tinte von KWZ befüllt (Blau #1), habe jedoch nach und nach Flussprobleme. Zuerst dachte ich, es liegt an der Tinte, da mir das mit der vorherigen Tinte (Eclat de Saphir) nicht aufgefallen ist. Möglicherweise habe ich mit der EdS aber nie genug zusammen am Stück geschrieben. Jetzt frage ich mich, ob der Dark Age vielleicht auch das doppelte Reservoir hat und ich einfach die Tinte im vorderen Reservoir aufgebraucht habe? Ich werde nicht so ganz aus dem Füller schlau. Ich dachte, dass das doppelte Reservoir den LEs vorbehalten ist.
Mit dem Befüllen komme ich bei beiden gut klar, überlege aber auch, mir (vor allem für unterwegs) entweder das Visconti oder Pineider zu holen. Ich dachte auch, dass das Pineider nicht passt und wollte daher das Visconti. Das gefällt mir optisch auch besser. Aber wenn das Pineider doch funktioniert ist es angesichts des Preises doch eine Überlegung wert...das Visconti gewinnt optisch halt ganz klar und passt auch einfach zum Halter.
Re: Visconti Homo Sapiens zieht zu wenig Tinte
Den weiter vorne im Thread gemachten Angaben nach funktioniert auch das Pineider-Tintenfass. Ich habe hier noch Röhrchen mit Tintenproben, in die der Visconti genau hineinpasst, bis zur "Homo Sapiens"-Banderole. Mit ein bisschen Frischhaltefolie und über dem Waschbecken werde ich mal testen, wieviel ich auf diese Weise in den Stift hineinbekomme. Das ist aber keine Dauerlösung
Der Füllmechanismus meines Visconti funktioniert, aber wieviel wirklich hineingeht, kann ich kaum sagen. Mit abgeschraubter Feder konnte ich, wie auch irgendwo angegeben, 1,5 ml Wasser einfüllen = altes Modell.
Ich habe danach 1ml Tinte mit einer Spritze eingefüllt, die Feder eingeschraubt und konnte damit 13 Seiten schreiben.
Beim zweiten Versuch habe ich den Filling-Mechanismus einmal betätigt und kam mit der Tintenmenge auf 5,75 Seiten, also 0,44 ml.
Beim dritten Versuch habe ich den Mechanismus mehrfach betätigt und bin bei Seite 9, aber noch nicht fertig. Es ist ein etwas langwieriger Versuchsaufbau
Zwischenzeitlich hatte ich den Füller - wie auch bei Youtube oft gezeigt - einmal gefüllt, den Stift gedreht, bis die Feder nach oben zeigt, den Stab rausgezogen und wieder reingeschoben. In den Videos kam dabei vorne irgendwann immer Tinte heraus, mir ist das nur zweimal gelungen. (Wie, weiß ich auch nicht.) Ich habe zunächst angenommen, dass gar keine Tinte in den Stift gelangt ist. Stimmte aber nicht, wie ich beim Schreiben bemerkt habe. Das Prinzip bleibt noch einigermaßen undurchschaubar.

Der Füllmechanismus meines Visconti funktioniert, aber wieviel wirklich hineingeht, kann ich kaum sagen. Mit abgeschraubter Feder konnte ich, wie auch irgendwo angegeben, 1,5 ml Wasser einfüllen = altes Modell.
Ich habe danach 1ml Tinte mit einer Spritze eingefüllt, die Feder eingeschraubt und konnte damit 13 Seiten schreiben.
Beim zweiten Versuch habe ich den Filling-Mechanismus einmal betätigt und kam mit der Tintenmenge auf 5,75 Seiten, also 0,44 ml.
Beim dritten Versuch habe ich den Mechanismus mehrfach betätigt und bin bei Seite 9, aber noch nicht fertig. Es ist ein etwas langwieriger Versuchsaufbau

Zwischenzeitlich hatte ich den Füller - wie auch bei Youtube oft gezeigt - einmal gefüllt, den Stift gedreht, bis die Feder nach oben zeigt, den Stab rausgezogen und wieder reingeschoben. In den Videos kam dabei vorne irgendwann immer Tinte heraus, mir ist das nur zweimal gelungen. (Wie, weiß ich auch nicht.) Ich habe zunächst angenommen, dass gar keine Tinte in den Stift gelangt ist. Stimmte aber nicht, wie ich beim Schreiben bemerkt habe. Das Prinzip bleibt noch einigermaßen undurchschaubar.

-
- Beiträge: 401
- Registriert: 24.04.2021 13:25
- Wohnort: Schönfließ
Re: Visconti Homo Sapiens zieht zu wenig Tinte
Ich habe nur einen einzigen Vakuum-Füller, einen TWSBI VAC 700R. Den bekam ich anfangs auch immer nicht voll. Dann kaufte ich mir das kleine Tintenfass welches TWSBI extra dafür anbietet (TWSBI VAC 20A) und seitdem bekomme ich den Füller wirklich komplett voll. Zwei Vorgänge, fertig.
Super!
Super!
Mit besten Grüßen
René
René
Re: Visconti Homo Sapiens zieht zu wenig Tinte
Ich bin jetzt Besitzer der Travel Edition, die mit dem Lava Tintenfass kommt. Die Nutzung des Fasses ist sehr spaßig und einfach, das Befüllen funktioniert ausgezeichnet. Wenn das Pineider genauso funktioniert, ist das für die Halter ja fast ein Muss.
Das ist jetzt der dritte HS. Die anderen beiden habe ich immer direkt aus einem Tintenfass befüllt, hatte damit aber nie Probleme. Nur die 30ml Fässer von Herbin sind etwas herausfordernd, vor allem, wenn nicht mehr allzu viel Tinte darin ist.
Das ist jetzt der dritte HS. Die anderen beiden habe ich immer direkt aus einem Tintenfass befüllt, hatte damit aber nie Probleme. Nur die 30ml Fässer von Herbin sind etwas herausfordernd, vor allem, wenn nicht mehr allzu viel Tinte darin ist.