Zerlegung Waterman Safety

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Benutzeravatar
Will
Beiträge: 1893
Registriert: 13.07.2011 5:45
Wohnort: Römerberg bei Speyer

Zerlegung Waterman Safety

Beitrag von Will »

Hallo in die Runde der Safety-Liebhaber,

ich möchte meinen ersten Waterman Safety zerlegen und bin beim letzten Schritt ins Stocken geraten. Die verschiedenen YouTube-Videos und englischsprachigen Nachbarforen habe ich bei meiner Recherche schon durch. Der Safety hat keine nähere Bezeichnung, weder an der Kappe, noch auf dem Drehknopf. Letzterer hat auch kein Gewinde zum Anschrauben der Kappe. Auf dem Korpus steht "Waterman's Reg.U.S. Ideal Pat. Off. Fountaine Pen". Der Waterman hat mit geschlossener Kappe eine Länge von 12 cm, damit vermute ich, dass es sich um einen 42er handeln könnte. Mein eigentliches Problem ist das Austreiben der Spindel- oder Doppelhelixstange, die mit einem Splint im Drehknopf gekontert ist. Die Spindel oder Doppelhelix ist völlig in Ordnung und es sind alle Teile komplett. Ich muss lediglich die Dichtung wechseln. Was könnt Ihr mir empfehlen, um die Stange auszutreiben ohne Schaden anzurichten?

Herzliche Grüße ins Wochenende

Gerd
Dateianhänge
2017-03-04 11.22.49.jpg
2017-03-04 11.22.49.jpg (281.65 KiB) 5123 mal betrachtet
Blauer Hautausschlag, erhöhte Temperatur, Bewusstseinstrübungen - oh Gott, das muss Flexfieber sein!
Benutzeravatar
Will
Beiträge: 1893
Registriert: 13.07.2011 5:45
Wohnort: Römerberg bei Speyer

Re: Zerlegung Waterman Safety

Beitrag von Will »

Hab gerade von Pennino den Hinweis bekommen, dass wir im PenWiki von Cepasaccus eine ausführliche Anleitung haben. Diese war mir entweder nicht bakannt oder ich habe sue vergessen, doch sollte ich mit dieser klarkommen.

http://www.penexchange.de/pen-wiki/inde ... reparieren

Ganz lieben Dank und herzliche Grüße aus der Pfalz

Gerd
Blauer Hautausschlag, erhöhte Temperatur, Bewusstseinstrübungen - oh Gott, das muss Flexfieber sein!
Benutzeravatar
stift
Beiträge: 3087
Registriert: 05.12.2004 13:00
Wohnort: Wien

Re: Zerlegung Waterman Safety

Beitrag von stift »

Hallo
Sollte die Nummer hinten auf dem Drehknopf sein.
Wie machst du die Dichtung mit O Ring oder mit Kork? Mit O Ring ist es einfacher aber gut Fett geben damit er sich leicht drehen lässt .
Na und schwarz sollte er auch wieder werden nehme ich an.

Ja du fängst gleich mit den lustigsten Reparaturen an,dann viel Vergnügen. :lol:

Grüße Harald
#Non, je ne regrette rien#
Benutzeravatar
Will
Beiträge: 1893
Registriert: 13.07.2011 5:45
Wohnort: Römerberg bei Speyer

Re: Zerlegung Waterman Safety

Beitrag von Will »

Hallo Harald,

lieben Dank für Deine guten Wünsche, die kann ich auch brauchen. Wenn es ans Zerlegen geht, bin ich immer erst mal vorsichtig. Wie schnell hat man irgendwo was abgebrochen, darum gehe ich gerne auf Nummer sicher.

Ich weiß, dass die Nummer des Waterman eigentlich auf dem Drehknopf stehen müsste, doch der ist blank wie ein Kinderpopo. Auf den ersten Blick habe ich nicht mal das Stangenende und den Splint im Drehknopf erkennen können und wähnte schon eine andere Konstruktion.

Ob ich nun O-Ringe verbaue oder eine Korkdichtung mache, habe ich noch nicht entschieden. Korken, Paraffin und Silikonfett habe ich im Haus, O-Ringe müsste ich erst welche besorgen.

Bei dem Waterman neige ich zu einer Politur, da er nicht gleichmäßig gebräunt ist. Diese Art von Patina empfinde ich nicht zwingend als unästhetisch, entsprechend habe ich auch manchen Füllhalter in meiner Sammlung, dem man sein Alter gerne ansehen darf. Bei einem anderen Safety habe ich z. B. den weißen Kaseinkappenkopf mit Autosol Chrompolish poliert, da dieser fleckige Bräunungen aufwies. Sonst bin ich aber mit Polituren eher sparsam bzw. zurückhaltend. Man kann einem alten Stück auch seine Seele nehmen, wenn man es damit übertreibt. Aber das ist, wie wohl vieles, auch eine Geschmacksfrage.

Ich hoffe, ich kann im Laufe der Woche berichten, wie sich die Reparatur entwickelt.

Grüße in den jungen Abend

Gerd
Blauer Hautausschlag, erhöhte Temperatur, Bewusstseinstrübungen - oh Gott, das muss Flexfieber sein!
ostfüller
Beiträge: 702
Registriert: 02.07.2012 19:00
Wohnort: Dresden

Re: Zerlegung Waterman Safety

Beitrag von ostfüller »

Hallo Gerd,

läuft er wieder?
Gratulation zu diesem schönen Stück! Welche Federbreite hat er?

Beste Grüße aus Dresden,
Marco.
Benutzeravatar
stift
Beiträge: 3087
Registriert: 05.12.2004 13:00
Wohnort: Wien

Re: Zerlegung Waterman Safety

Beitrag von stift »

Hallo Gerd !
Wie geht es dir mit dem Waterman 42 ?
Bin schon gespannt ob noch deine Nerven noch ganz sind :roll: :roll:

Also wenn man die Waterman traditionell mit Kork macht dann können sie einen schon das Blut in die Birne(Kopf) treiben,da die zwei kleinen Spitzen am Ende der Spindel wo dann der Splint sitzt scharf wie Messer sind und die mühevolle Arbeit der Dichtung zunichte machen.
Mit O-Ringen geht es einfacher,nur muss man wenn nötig bei den Ringen Fett geben damit sich die Spindel leichter drehen lässt.

Vor vielen Jahren jetzt schon habe ich einen Waterman 42 irgendwie oder besser gesagt mit eine Bohrmaschine aufgebohrt.
In die Mechanik reingeschaut und gesagt Neeeeeeeeee :shock: :shock: :shock: das mache ich nicht,das kann ich nicht. :oops: :oops:

Doch im laufe der Zeit habe ich schon so viele gemacht unter anderem die genauso gemacht waren wie ein Waterman z.B Aurora,und die Franzosen. :wink:

Jedenfalls wünsche ich dir viel Erfolg!
Harald
#Non, je ne regrette rien#
Benutzeravatar
Will
Beiträge: 1893
Registriert: 13.07.2011 5:45
Wohnort: Römerberg bei Speyer

Re: Zerlegung Waterman Safety

Beitrag von Will »

Hallo Harald, hallo Marco,

es ist vollbracht, der Stift mit Spindel ist draußen! Die Sache mit dem Ausschlagen gestaltete sich etwas schwierig, da ich es zuerst mit Holzklötzen als Untergang versuchte. Das Holz war aber viel zu weich und splitterte weg. Cepasaccus bestärkte mich gestern nochmals in der Schraubstockmethode (an diese Stelle Danke fürs Zureden). Mein Schraubstock ist aber ein großes grobes Teil mit kräftigen Zähnen an den Backen. So bekam ich nicht genügen Unterlage und fürchtete das Gewinde des 42ers zu beschädigen oder den Rand des Endstücks auf den Kanten des Schraubstocks abzubrechen. Heute hatte ich nun die Idee, wie ich das Problem lösen könnte, mit einer möglichst robusten Unterlegscheibe mit passender Bohrung. Nach eine kleinen Forschungsreise durch den heimischen Werkzeugkeller fand ich tatsächlich ein passendes Teil. Der Rest war eine Sache von zwei Minuten und der Stift war ausgeschlagen. Dafür habe ich ein abgesägtes Essstäbchen aus Bambus benutzt. Jetzt bin ich happy, dass es geklappt hat.

Leider kann ich aus gesundheilichen Gründen aktuell nicht mit Autosol arbeiten, sonst hätte ich den Safety schon poliert. Aber es juckt mich in den Fingern die Dichtung einzubauen und mit dem alten Waterman zu schreiben. Inzwischen sind auch die O-Ringe eingetroffen und es wäre nun keine große Sache mehr. Nach einiger Überlegung hatte ich mich gegen die Frickelarbeit mit einer Korkdichtung entschieden und O-Ringe in den USA geordert.

Soll ich nun oder soll ich nicht? Zwei Herzen schlagen ach in meiner Brust.

Sonntagsgrüße in die Runde

Gerd
Dateianhänge
2017-05-14 18.56.25.jpg
2017-05-14 18.56.25.jpg (143.74 KiB) 4758 mal betrachtet
Blauer Hautausschlag, erhöhte Temperatur, Bewusstseinstrübungen - oh Gott, das muss Flexfieber sein!
Benutzeravatar
stift
Beiträge: 3087
Registriert: 05.12.2004 13:00
Wohnort: Wien

Re: Zerlegung Waterman Safety

Beitrag von stift »

Servus !
Freue mich für dich !
Scheuermilch aus der Küche tut es auch um den Waterman zu polieren.
Drücke dir die Daumen dass es mit der Dichtung klappt.
Schau auf deine Gesundheit die ist wichtiger.
Aber ich kenne das Kribbeln in den Händen,damit der Waterman wieder schreibt :roll: :roll:
Liebe Grüße
Harald
#Non, je ne regrette rien#
Benutzeravatar
Andi36
Beiträge: 3119
Registriert: 29.10.2010 23:43

Re: Zerlegung Waterman Safety

Beitrag von Andi36 »

Hallo Gerd,

mach den Waterman mit O-Ringen. Ich habe erst vor einer Woche einen 44er und einen 12S auf diese Weise repariert, es war DEUTLICH einfacher und schneller, als eine Korkdichtung einzubauen. Die Waterman Dichtungen sind besonders dünnwandig und damit fragil. Ausserdem gehe ich davon aus, dass ich die nie mehr wechseln muss.

Melde Dich, wenn Du Tipps brauchst.

Viele Grüße
Andi
Don't feed the troll.
Benutzeravatar
Will
Beiträge: 1893
Registriert: 13.07.2011 5:45
Wohnort: Römerberg bei Speyer

Re: Zerlegung Waterman Safety

Beitrag von Will »

Servus in die Runde,

es hat mich zu sehr in den Finger gejuckt, so konnte ich von dem 42er nicht lassen und habe ihn gestern noch mit Scheuermilch poliert (super Tipp, Danke Harald), mit O-Ringen abgedichtet und wieder zusammengesetz. Was soll ich lange reden - es hat geklappt und ich bin glücklich über meine erste gelungene Reparatur eines Safetys.

Nochmals herzlichen Dank an alle Unterstützer!

Eine kleine Vorstellung des Waterman findet sich hier:

http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... 18&t=18699

Und zu Komplettierung noch ein Bild des Endergebnisses:

Freudige Morgengrüße

Gerd
Dateianhänge
2017-05-15 07.44.07.jpg
2017-05-15 07.44.07.jpg (77.97 KiB) 4694 mal betrachtet
Blauer Hautausschlag, erhöhte Temperatur, Bewusstseinstrübungen - oh Gott, das muss Flexfieber sein!
Benutzeravatar
Pelle13
Beiträge: 2914
Registriert: 20.03.2016 10:25

Re: Zerlegung Waterman Safety

Beitrag von Pelle13 »

Hallo Gerd,

vielen Dank für´s Zeigen. :D Die Mühe hat sich definitiv gelohnt! Der Waterman sieht, ebenso wie sein Schriftbild, wieder absolut toll aus!

Viel Spaß mit dem Schönen,
Dagmar
Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. (Albert Einstein)
Benutzeravatar
stift
Beiträge: 3087
Registriert: 05.12.2004 13:00
Wohnort: Wien

Re: Zerlegung Waterman Safety

Beitrag von stift »

Toll ist der Waterman geworden! :roll: :roll:
Liebe Grüße
Harald
#Non, je ne regrette rien#
Benutzeravatar
Andi36
Beiträge: 3119
Registriert: 29.10.2010 23:43

Re: Zerlegung Waterman Safety

Beitrag von Andi36 »

Glückwunsch zur gelungenen Reparatur. Sieht super aus und der 42 scheint auch eine tolle Feder zu heben, wie's aussieht. :D

Der macht sicher viel Freude.

Andi
Don't feed the troll.
Benutzeravatar
Andi36
Beiträge: 3119
Registriert: 29.10.2010 23:43

Re: Zerlegung Waterman Safety

Beitrag von Andi36 »

Lass mich noch fragen :
Wo genau hast Du die O-ring her?

Andi
Don't feed the troll.
Benutzeravatar
stift
Beiträge: 3087
Registriert: 05.12.2004 13:00
Wohnort: Wien

Re: Zerlegung Waterman Safety

Beitrag von stift »

Hallo
Ja mit den O-Ringen ist das schon etwas feines,im Gegensatz zu Kork viel einfacher.
Beim Kork ist immer gegeben dass man den Kork mit den scharfen Kanten der Spindel aufschneidet.
Ist mir nicht einmal passiert hahahah
Hier mein kleiner Safety,den ich immer bei mir habe und den habe ich auch mit O-Ringen gemacht den mit Kork wäre das eine Nervenprobe gewesen.
IMG_0083.JPG
IMG_0083.JPG (51.8 KiB) 4653 mal betrachtet
IMG_0084.JPG
IMG_0084.JPG (54.41 KiB) 4653 mal betrachtet
Die Größe ist wie ein Montblanc Nr.2 nur bei Montblanc ist das ein Spaziergang zu machen,und bei diesen kleinen der wie ein Waterman aufgebaut ist eine furchtbare Arbeit.
Liebe Grüße
Harald
#Non, je ne regrette rien#
Antworten

Zurück zu „Füllerhandel/Service/Reparaturen“