Clip und Stern verdreht

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

StephanM
Beiträge: 160
Registriert: 04.04.2014 10:41

Clip und Stern verdreht

Beitrag von StephanM »

Hallo,

zunächst möchte ich mich kurz vorstellen, wer das nicht lesen möchte, bitte zum nächsten Absatz springen :wink:

Mein Name ist Stephan und seit einer Weile beschäftige ich mich etwas intensiver mit den besseren Schreibgeräten. In der Schule habe ich ganz selbstverständlich mit der Feder geschrieben und als es bei uns mit den Kulis losging, konnte ich das nie so recht verstehen :? Die Schrift sieht da so schrecklich krakelig und ausdruckslos aus, zumindest bei mir... Getreu dem Motto "Never change a running system" bin ich bei meinen Füllern geblieben und mir gefällt es auch. Von meinem Vater habe ich irgendwann einen Beutel mit diversen alten Füllern bekommen. Er hat sie nicht mehr gebraucht, also durfte ich von da an mit dem Pelikan, Lamy, Parker und Montblanc schreiben. Was war und bin ich noch glücklich :D
Doch ausgerechnet der alte, doch schon gut benutzte 3-42G übte damals eine Faszination auf mich aus, die ich mir nicht ganz erklären konnte... Möglicherweise war es die Mechanik, die nach so langer Zeit immer noch tadellos funktioniert,vielleicht das Gold der Feder oder einfach nur das Image der Marke "wer es geschafft hat, der braucht einen Montblanc" :mrgreen:
Geschafft habe ich "es" wohl noch nicht, wenn man vom Sparen auf die Füller absieht, aber was nicht ist ... :wink:

Genug von mir, um meine gesamte Person zu beschreiben müsste ich wohl einige Seiten füllen, mein eigentliches Anliegen ist ein anderes.
Ich habe mir vor längerer Zeit ein Meisterstück und einen Starwalker gekauft.
Beide Füller sind wirklich schön, schreiben sehr weich und vermitteln einfach nur Wertigkeit, ein Punkt stört mich bei beiden doch in gewissem Maße:
beim Zusammenbau hat man wohl nicht so großen Wert auf Symmetrie (oder Ausrichtung, wie man es auch immer nennen mag) gelegt.
Dazu ein paar Bilder:
Meister_Stern.jpg
Meister_Stern.jpg (26.46 KiB) 6084 mal betrachtet
Der Stern in der Kappe des Meisterstücks sitzt in einem nicht-definierbaren Winkel zum Clip. Da hätte ich mir gedacht, dass er entweder
zwischen zwei Gipfeln oder in einem Tal liegt...
Starwalker_Clip.jpg
Starwalker_Clip.jpg (31.57 KiB) 6098 mal betrachtet
Beim Starwalker ist die aufgeschraubte Kappe alles andere als "schön" ausgerichtet. Ich dachte, der Clip müsse über die Feder gepeilt nach oben stehen, damit beim Schreiben nichts in die Hand drückt :? Hier hat er aber zum fallenden Lot hin etwa 20° und das gefällt mir absolut nicht.

Die Probleme ließen sich möglicherweise durch einen "Besuch" beim Service lösen, doch da ja immer diese Wartezeiten zwischen Abschicken und Wiedererhalten sind und ich feinmechanisch ja auch keine zwei linken Hände habe, habe ich mir das Ganze mal angeschaut und möglicherweise eine 10min-Lösung gefunden (basierend auf der Erkenntnis, dass der 3-42G auch "einfach" so zerlegbar ist)...
Meister_Innen.jpg
Meister_Innen.jpg (31.12 KiB) 6089 mal betrachtet
Im Meisterstück befindet sich eine Kreuzschlitzschraube hinten in der Kappe...
Starwalker_Clip_innen.jpg
Starwalker_Clip_innen.jpg (33.89 KiB) 6090 mal betrachtet
...und beim Starwalker eine geschlitze Hülse.
Beides sieht mir sehr nach Montage-Material aus und dürfte die Füller somit der Perfektion ein Stück näher bringen :D

Meine Frage nun an die Kenner und Spezialisten des 145 und Starwalker:
gehe ich richtig in der Annahme, dass ich die Schrauben etwas lockere und dann alles ausrichten kann?
Falls ja, sind das Rechts- oder Linksgewinde? Nicht, dass ich da noch etwas abschere oder gar rausdrehe.

Ich freue mich auf eure Antworten!

Freundliche Grüße,
Stephan
Benutzeravatar
Tombstone
Beiträge: 2742
Registriert: 03.01.2012 19:02

Re: Clip und Stern verdreht

Beitrag von Tombstone »

Moin Stephan,

Ad 1: welcome on board!

Ad 2: das mit der Ausrichtung...

Da sind die Antworten einfach: die Ausrichtung des Sterns ist Montblanc vollkommen egal - so wie den meisten Nutzern. Insofern musst Du Dir zumindest bezüglich der Symetrie keine Gedanken machen - das ist kein Fehler, das ist einfach so.

Wie Du aber schon gesehen hast, haben wir hier (im Gegensatz zu den Nutzern einer Rolex, die wollen, dass die Krone an der Krone oben ist) die Möglichkeit, dies zu ändern:

- die Schrauben sind "standard" - also kein Hexenwerk
- "lockern" wird nach meiner Erfahrung nicht ausreichen - meines Wissens sind Ring und Deckel verzahnt. Ist aber auch kein Problem, muss eben alles raus

Speziell bei Letzterem musst Du aber selbst kucken - es kann sein, dass ich hier den Boheme auf die anderen Modelle herunterbreche, da es bei ihm so ist. Das ist auch das einzige Modell, bei dem der Clip ausgerichtet ist - hängt dort aber mit Kürze des Füllers zusammen. Beim Meisterstück behaupte ich aber, die Verzahnung zu sehen.

Nebenbei: Ich gebe zu, ich habe noch keine Handgröße gesehen, bei der ein nicht perfekt positionierter Clip an einem Starwalker ins Fleisch gedrückt hätte.

:wink:
Ciao - Peter

Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
StephanM
Beiträge: 160
Registriert: 04.04.2014 10:41

Re: Clip und Stern verdreht

Beitrag von StephanM »

Hallo,
Tombstone hat geschrieben:welcome on board!
Ich danke :wink:

Dass es Montblanc egal ist, das dachte ich mir schon irgendwie, aber das von einer Luxusmarke, es ist doch etwas irritierend :?
Da habe ich wohl auch zu hohe Erwartungen bzw. andere Vorstellungen.
Egal, für das Meisterstück war es eine 2min-Lösung (inkl. Suche nach dem passenden Schraubendreher), jetzt hängt der Stern nach rechts :lol:
Die Zahnung ist also nicht fein genug und der Clip hat nur eine Positionierungsmöglichkeit.

Wo du es schon ansprichst:
im Gegensatz zu den Nutzern einer Rolex, die wollen, dass die Krone an der Krone oben ist
Da geht es sogar einfacher, wenn man es kann: Tubus rausdrücken, neu positionieren und wieder rein das Ding.
Der "Schreibtischtäter" muss nachher nichtmal eine Wasserdichtigkeitsprüfung machen... Ich schweife ab.
Nebenbei: Ich gebe zu, ich habe noch keine Handgröße gesehen, bei der ein nicht perfekt positionierter Clip an einem Starwalker ins Fleisch gedrückt hätte.
Nicht das ist das Problem, sondern eher, dass der Füller sich leicht wegdreht. Beim Schreiben ist das unnötiger Kraftaufwand, den man nicht hat, wenn der Clip woanders ist.

Für den Starwalker muss ich mir aber noch ein Werkzeug basteln, da ist gerade nichts passendes da.
Ich werde aber auch darüber noch berichten :wink:
Benutzeravatar
Tombstone
Beiträge: 2742
Registriert: 03.01.2012 19:02

Re: Clip und Stern verdreht

Beitrag von Tombstone »

StephanM hat geschrieben: Da geht es sogar einfacher, wenn man es kann: Tubus rausdrücken, neu positionieren und wieder rein das Ding.
Der "Schreibtischtäter" muss nachher nichtmal eine Wasserdichtigkeitsprüfung machen... Ich schweife ab.
Ach Du Schande, noch so'n Uhrenfuzzi hier im Board... dabei haben die unter mir und noch ein paar anderen schon genug zu leiden...

Da denn mal ein zweites "welcome"...

:mrgreen:

Thema Starwalker - solltest Du aus früheren Zeiten noch gefledderte Tower-Gehäuse über haben: ich habe mir seinerzeit sowas aus einer Port-Abdeckung gebaut. Muss aber ein einigermaßen massives Gehäuse sein, sonst sind die Deckel zu weich...
Ciao - Peter

Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
StephanM
Beiträge: 160
Registriert: 04.04.2014 10:41

Re: Clip und Stern verdreht

Beitrag von StephanM »

Hallo,

na Uhren und Füller sind ja untrennbar miteinander verknüpft!
Stilvoll liest man die Uhrzeit ab und genauso muss man sie auch notieren :wink:
Aber keine Sorge, so extrem bin ich da auch nicht. Meine Richtung ist eher "vintage, alt und restaurierungsbedürftig", bei einer gerissenen Aufzugfeder lernt man auch ein bisschen was vom Improvisieren...

Genauso wie hier übrigens, dein Tipp mit der Gehäuseblende war perfekt!
Mein Werkzeug war also das hier, frisch aus meinem PC geklaut und auf etwa 9mm "Klingenbreite" gebracht:
Werkzeug.jpg
Werkzeug.jpg (34.66 KiB) 5927 mal betrachtet
Die Hülse war gar nicht so fest angezogen, ich habe Schlimmeres befürchtet.
Aber es bleibt an der Kappe erstmal alles so, wie es jetzt ist, denn man kann da am Clip gar nichts ändern :(
Nichtmal um 180° drehen, da es zwei asymmetrische Führungsnasen gibt, die den Ring und den Clip an der Kappe halten. Und daran herumfeilen, das mache ich bei einem Gerät nicht, dessen Garantiezeit noch läuft.
Nächste Baustelle also: Tintenleiter und Feder drehen, aber bis es soweit ist, muss ich noch mehr darüber lesen (hoffentlich hier im Forum 8) ), es soll ja nicht ganz so trivial sein.
Bei meinen Bastelfüllern hab ich das ja schon gemacht, aber wie schnell rutscht man ab und dann ist das Geschrei groß :shock: Erstmal in Ruhe Infos sammeln.

Vielen Dank aber für die guten Hinweise, immerhin kann ich jetzt sagen: ich kann nicht nur Montblancs kaufen, sondern auch deren Kappen zerlegen :lol:
Benutzeravatar
wilfhh
Beiträge: 2635
Registriert: 19.11.2011 15:25

Re: Clip und Stern verdreht

Beitrag von wilfhh »

@ Stephan M: Auch von etwas weiter südlich ein herzliches Willkommen im Forum! Schön, dass sich mal wieder jemand vorstellt, manche "schleichen sich ein" (so wie ich am Anfang :oops: ) Und feine Sache, dass Du Dich traust, an den Dingern auch mal rumzuschrauben - da stehe ich immer etwas blond davor... Vielleicht sieht man Dich ja eines Tages auch bei einem der Stammtische, etwa unserer immer beliebter werdenden Massenveranstaltung in Würzburg, was ja bekanntlich die Mitte Deutschlands ist. Ansonsten gute Besserung - denn ab sofort bist Du mit unserem Füllervirus infiziert, das ist leider nicht zu vermeiden. Auf alle Fälle: Viel Spaß!

@ Tombstone: Heißt das, ich kann den blöden "schiefstehenden" Clip meines neuen gebrauchten Bohème selber richten? Der kratzt nämlich wirklich an der Hand! Also einfach Kappe aufschrauben, Clip auf die richtige Position, Kappe wieder zudrehen? Super! Bleibt nur noch die Frage, wie ich die Kappe auseinanderbringe. Drinnen schaut mich ja nur ganz böse der Dorn an, der verhindert, dass ich die Feder quetsche, wenn ich vergesse, sie vorher einzufahren. Schätze, da braucht man wohl ein Spezialwerkzeug?.

Grüßle,
Wilfried
Grüßle,
Wilfried

Mir ist um mein Gepäck nicht bang.

Ich trage, was ich besitze

Novellen, Gedichte und Witze

Im Füllfederhalter Montblanc.

Joachim Ringelnatz
Benutzeravatar
Tombstone
Beiträge: 2742
Registriert: 03.01.2012 19:02

Re: Clip und Stern verdreht

Beitrag von Tombstone »

@ Wilfried:

Auch dazu kann man so eine Abdeckung nehmen - da muss man dann einfach eine Nut reinfräsen, dann wird der Pin ausgenommen. Hari hat bei FPN das beim großen gezeigt:

http://www.fountainpennetwork.com/forum ... sassembly/

Die Herkunft ist offensichtlich die gleiche...

:mrgreen:
Ciao - Peter

Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Benutzeravatar
wilfhh
Beiträge: 2635
Registriert: 19.11.2011 15:25

Re: Clip und Stern verdreht

Beitrag von wilfhh »

Thanks a lot dear Peter,
gerade habe ich den ganzen Thread auf FPN zu dem Thema gelesen - es ist beim "big size" leider anders als bei meinem Lütten: letzterer hat um den Dorn herum sechs "Löcher", da muss man dann schon einem Torx die Mitte herausfräsen - vortreten, wer das kann!
Also werde ich im Sommer in Hamburg doch noch mal meine Ente neben alle die schicken anderen Autos auf dem Parkplatz in Stellingen stellen und durch das üppige alte Sandsteinportal (das einzig alte an dem Gebäude) in die heiligen Montblanc-Hallen treten, wo sich im Halbdunkel des Vestibüls strahlend erleuchtete Vitrinen mit den unglaublichsten Scheußlichkeiten auftun, die Füller-Designer je ersonnen haben. Okay, ein paar hübsche sind auch dabei...
Auf jeden Fall ist die Dame am Empfang ausgesprochen freundlich und wird mir meinen Lütten abnehmen. Hab mich schon mal erkundigt beim MB-Service, aber alles, was sie in Richtung Preis für die "Reparatur" herausrückten war, dass sie vorher einen Kostenvoranschlag machen könnten. Tja, dumm gelaufen, hätte ihn gleich dem Verkäufer zurückschicken sollen... Hab ich aber nicht :evil:
Grüßle
Wilfried
Grüßle,
Wilfried

Mir ist um mein Gepäck nicht bang.

Ich trage, was ich besitze

Novellen, Gedichte und Witze

Im Füllfederhalter Montblanc.

Joachim Ringelnatz
Benutzeravatar
YETI
Beiträge: 1555
Registriert: 28.12.2013 14:44
Wohnort: Solingen

Re: Clip und Stern verdreht

Beitrag von YETI »

Hallo Wilfried
wie sieht es aus, wenn du ein Messingröhrchen vorne so abfeilst, daß 2 Nasen stehen bleiben, die in dei Aussparungen passen? Oft reicht das schon. Man muß ja nicht unbedingt alle 6 Löcher benutzen. Ein passendes Röhrchen findest du beim Modellbauhändler.

Gruß

Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
Benutzeravatar
wilfhh
Beiträge: 2635
Registriert: 19.11.2011 15:25

Re: Clip und Stern verdreht

Beitrag von wilfhh »

Danke für den Tipp, Andreas! Leider beschränken sich meine handwerklichen Fähigkeiten auf die notwendigsten Dinge, die in Haus und Hof anfallen :wink: Kommt hinzu, dass das nächste Geschäft, in dem ich solche Röhrchen bekäme, vermutlich in Madrid ist, bestenfalls in Valencia. Hier bei mir in Alicante hab ich so einen Laden jedenfalls noch nie gesehen :(
Immerhin hat mich der Denkanstoß dazu gebracht, dass mir ein deutscher Nachbar einfiel, der so allerlei in dem Bereich macht (wenn auch in der Regel grobmotorischer an Gartentoren oder Swimming-Pool-Tauchpumpen). Den werde ich mal fragen, ob ihm dazu was einfällt...
Grüßle,
Wilfried
Grüßle,
Wilfried

Mir ist um mein Gepäck nicht bang.

Ich trage, was ich besitze

Novellen, Gedichte und Witze

Im Füllfederhalter Montblanc.

Joachim Ringelnatz
StephanM
Beiträge: 160
Registriert: 04.04.2014 10:41

Re: Clip und Stern verdreht

Beitrag von StephanM »

Jetzt muss ich mich nochmal einhaken, das Thema lässt mich bis Montag wohl nicht in Ruhe, denn da gehe ich mal in die nächste MB-Boutique und lass das begutachten.
Wenn die das vor Ort nicht können, dann würde ich den Job gerne selbst erledigen.
In dem Link hier: Klick! beschreibt jemand, man könne die Feder einfach packen und drehen, sodass alles sauber ausgerichtet ist.
Wie risikobehaftet wäre das Vorgehen tatsächlich? Es soll zwar ganz "easy" sein, doch bin ich bei solchen Aussagen vorsichtig, der Füllerpapst kann das bestimmt auch um 5 Uhr in der Früh, aber ich... :wink:
Es sieht zumindest nicht kompliziert aus.

@wilfhh:
Ich hab das Gerät gekauft, ich schraub' daran herum. Wie beim Auto, der Uhr, der Kamera, etc. 8)
Wenn man sich ein bisschen überwindet geht das recht fix.
Füllervirus klingt gut, aber irgendwo hab ich mich schon vorher damit angesteckt, schon länger sind die Flohmärkte voll mit dem Zeug und ich muss jeden mindestens mal anschauen :roll:
Manch einer wechselte auch den Besitzer...
Aber Spaß macht das auf jeden Fall, wenn es klappt, dann habe ich bald etwas neues vorzustellen :D


Freundliche Grüße,
Stephan
Benutzeravatar
wilfhh
Beiträge: 2635
Registriert: 19.11.2011 15:25

Re: Clip und Stern verdreht

Beitrag von wilfhh »

Stephan, lies erst noch ein bisschen weiter: Das Drehen der Feder geht nur beim "großen" Bohème! Ich hatte mich auch zuerst gefreut, als ich das irgendwo las - zum Glück gab es da dann eine Fortsetzung...
Das mit den unterschiedlichen Größen ist interessant - ich hatte mir zuerst den mittleren zugelegt, nicht wissend, dass bei dem die Feder starr ist...
Grüßle,
Wilfried
Grüßle,
Wilfried

Mir ist um mein Gepäck nicht bang.

Ich trage, was ich besitze

Novellen, Gedichte und Witze

Im Füllfederhalter Montblanc.

Joachim Ringelnatz
StephanM
Beiträge: 160
Registriert: 04.04.2014 10:41

Re: Clip und Stern verdreht

Beitrag von StephanM »

Hallo,

das verwirrt mich jetzt aber doch :?
Der Link in meinem post von vorhin beschreibt das wirklich an einem Starwalker!
Und in dem Link hier: Klick! geht es auch um einen (in Beitrag #4 steht das drin).
Ich kenne mich da ja überhaupt nicht aus, aber gibt es eventuell mehrere Varianten des Füllers?

Freundliche Grüße,
Stephan
Benutzeravatar
wilfhh
Beiträge: 2635
Registriert: 19.11.2011 15:25

Re: Clip und Stern verdreht

Beitrag von wilfhh »

Hallo Stephan, sorry, Deinen Link in dem vorherigen Beitrag hatte ich nicht angeklickt und hab gedacht, das bezog sich auf den Bohème! Der kleine Bohème hat nämlich keine drehbare Feder, der goße ("big size") schon, und beim mittleren ist die Feder eh' starr. Meine Warnung eben bezog sich also auf den Bohème - über den Starwalker weiß ich gar nichts, hab auch keinen, ist nicht "my pot of tea"... :wink:
Schönen Abend noch,
Wilfried
Grüßle,
Wilfried

Mir ist um mein Gepäck nicht bang.

Ich trage, was ich besitze

Novellen, Gedichte und Witze

Im Füllfederhalter Montblanc.

Joachim Ringelnatz
Benutzeravatar
Tombstone
Beiträge: 2742
Registriert: 03.01.2012 19:02

Re: Clip und Stern verdreht

Beitrag von Tombstone »

StephanM hat geschrieben: Der Link in meinem post von vorhin beschreibt das wirklich an einem Starwalker!
Und in dem Link hier: Klick! geht es auch um einen (in Beitrag #4 steht das drin).
Um da eine echte Aussage zu treffen, müsste man wissen, ob die Federeinheit geschraubt oder gesteckt ist.

- bei geschraubt kommt nach fest direkt ab
- wenn gesteckt, dann möglich

Allerdings habe ich mit Patronenfüllern keine Erfahrung und würde eher drauf tippen, dass die Dinger geschraubt sind. Wie soll es sonst halten, wenn man von hinten die Patrone reinrammelt? Fliegt die Feder doch gleich raus...
Ciao - Peter

Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Antworten

Zurück zu „Füllerhandel/Service/Reparaturen“