zunächst möchte ich mich kurz vorstellen, wer das nicht lesen möchte, bitte zum nächsten Absatz springen

Mein Name ist Stephan und seit einer Weile beschäftige ich mich etwas intensiver mit den besseren Schreibgeräten. In der Schule habe ich ganz selbstverständlich mit der Feder geschrieben und als es bei uns mit den Kulis losging, konnte ich das nie so recht verstehen


Doch ausgerechnet der alte, doch schon gut benutzte 3-42G übte damals eine Faszination auf mich aus, die ich mir nicht ganz erklären konnte... Möglicherweise war es die Mechanik, die nach so langer Zeit immer noch tadellos funktioniert,vielleicht das Gold der Feder oder einfach nur das Image der Marke "wer es geschafft hat, der braucht einen Montblanc"

Geschafft habe ich "es" wohl noch nicht, wenn man vom Sparen auf die Füller absieht, aber was nicht ist ...

Genug von mir, um meine gesamte Person zu beschreiben müsste ich wohl einige Seiten füllen, mein eigentliches Anliegen ist ein anderes.
Ich habe mir vor längerer Zeit ein Meisterstück und einen Starwalker gekauft.
Beide Füller sind wirklich schön, schreiben sehr weich und vermitteln einfach nur Wertigkeit, ein Punkt stört mich bei beiden doch in gewissem Maße:
beim Zusammenbau hat man wohl nicht so großen Wert auf Symmetrie (oder Ausrichtung, wie man es auch immer nennen mag) gelegt.
Dazu ein paar Bilder: Der Stern in der Kappe des Meisterstücks sitzt in einem nicht-definierbaren Winkel zum Clip. Da hätte ich mir gedacht, dass er entweder
zwischen zwei Gipfeln oder in einem Tal liegt...
Beim Starwalker ist die aufgeschraubte Kappe alles andere als "schön" ausgerichtet. Ich dachte, der Clip müsse über die Feder gepeilt nach oben stehen, damit beim Schreiben nichts in die Hand drückt

Die Probleme ließen sich möglicherweise durch einen "Besuch" beim Service lösen, doch da ja immer diese Wartezeiten zwischen Abschicken und Wiedererhalten sind und ich feinmechanisch ja auch keine zwei linken Hände habe, habe ich mir das Ganze mal angeschaut und möglicherweise eine 10min-Lösung gefunden (basierend auf der Erkenntnis, dass der 3-42G auch "einfach" so zerlegbar ist)...
Im Meisterstück befindet sich eine Kreuzschlitzschraube hinten in der Kappe...
...und beim Starwalker eine geschlitze Hülse.
Beides sieht mir sehr nach Montage-Material aus und dürfte die Füller somit der Perfektion ein Stück näher bringen

Meine Frage nun an die Kenner und Spezialisten des 145 und Starwalker:
gehe ich richtig in der Annahme, dass ich die Schrauben etwas lockere und dann alles ausrichten kann?
Falls ja, sind das Rechts- oder Linksgewinde? Nicht, dass ich da noch etwas abschere oder gar rausdrehe.
Ich freue mich auf eure Antworten!
Freundliche Grüße,
Stephan