Pelikan und Pelican

Etuis, Mäppchen, Sammelvitrinen, Tintengläschen, Füllerständer

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Benutzeravatar
mondindianer
Beiträge: 513
Registriert: 20.05.2013 17:39
Wohnort: Wendland

Pelikan und Pelican

Beitrag von mondindianer »

Heute möchte ich einen Pelikan-Fund vorstellen, der mir vor einiger Zeit zufällig untergekommen ist: zwei Einsatznäpfe aus Fayence mit zugehörigem Deckel.
Einsatznäpfe nebeneinander 1913 klein.jpg
Einsatznäpfe nebeneinander 1913 klein.jpg (538.84 KiB) 545 mal betrachtet
Laut Katalog Nr. 30 von 1913 handelt es sich um die Bestellnummer 23/4 mit 55 mm Außendurchmesser und 43 mm Durchmesser der Anreibfläche. Verwendet wurden diese Näpfe (wohl) von Malern zum Anrühren oder Mischen von Farben. Der Grund für meine Freude ist aber ein anderer (ich selbst male nicht), nämlich die eingestempelten und glasierten Logos auf der Unterseite:
pelikan.jpg
pelikan.jpg (370.16 KiB) 545 mal betrachtet
Zu sehen ist das Vier-Küken-Logo in der Positiv-Version, verwendet von 1922 bis 1932. Der leicht kursiv ausgeführte Schriftzug darunter wurde von 1921 bis 1925 verwendet. Somit sind diese Schälchen runde 100 Jahre alt! Leider ist die Glasur so stark craqueliert, dass ich sie nicht mehr für Tinten verwenden kann. Statt dessen dienen sie als Deckel für kleine Keramiknäpfe. So kann ich das nette Logo auch viel besser sehen.

Aber es kommt noch besser: der bereits erwähnte Deckel hat einen für mich überraschenden Stempel auf der Unterseite:
Pelican.jpg
Pelican.jpg (343.38 KiB) 545 mal betrachtet
Das Logo ist dasselbe wie unter den Näpfen, der Schriftzug zeigt allerdings die englische Schreibweise mit einem „c“ anstelle des „k“ und dem Zusatz „Germany“. Das deutet auf englischsprachige Märkte hin, für die der Markenname entsprechend geändert wurde - bei einem eingetragenen Markenzeichen etwas ungewöhnlich. Das kannte ich bislang noch nicht, musste es also abklären.

Im Katalog Nr. 70 von 1938 werden gar keine Niederlassungen in England oder den USA erwähnt. In der Festschrift zum 100-jährigen Bestehen von Pelikan aus demselben Jahr wird allerdings in der sehr ausführlichen Darstellung der Geschichte des Hauses im letzten Kapitel die Errichtung eines Auslieferungslagers in London 1896 erwähnt, 1911 folgte New York.
Also weiter zurück gegangen: die Preisliste Nr. 30 von 1913 führt tatsächlich unter „Eigene Häuser“ eine Niederlassung in der Milton Street Nr. 80 in London auf (für London-Fans: das war ungefähr dort, wo heute das Barbican steht). Aus demselben Jahr gibt es eine Festschrift zum 75. Firmenjubiläum. Die ist dreisprachig gehalten – englisch, deutsch und spanisch -, und hier wird im englischen Text durchgehend die Schreibweise „Pelican“ des Firmennamens verwendet.
Aus der Geschichte der Pelikan Werke (1913).jpg
Aus der Geschichte der Pelikan Werke (1913).jpg (575.39 KiB) 545 mal betrachtet
Auf einer Tafel mit den angebotenen Tuschen schließlich ist in der Bildmitte eine Flasche mit dem Schriftzug „PELICAN“ und dem englischen Text „WATERPROOF DRAWING INK“ zu sehen.
Pelikan Tuschen.jpg
Pelikan Tuschen.jpg (656.25 KiB) 545 mal betrachtet
Es sieht also so aus, dass es für den englischsprachigen Markt zumindest zeitweise eine geänderte Schreibweise des Firmennamens gab, die sich nicht nur auf Verbrauchsmaterial wie Tuschen beschränkte, sondern die auch auf aufwändigere Fayence-Produkte angewendet wurde. Unklar ist, warum man sich bei Pelikan so entschieden hat und warum man diesen Weg nicht auch in anderen Ländern gegangen ist: etwas weiter rechts auf dem letzten Bild ist eine Flasche mit französischer Beschriftung, da bleibt es bei der deutschen Schreibweise des Firmennamens. Dasselbe gilt für den spanischen Text in der Festschrift.

Wann diese Schreibweise eingeführt oder eingestellt wurde, habe ich nicht herausfinden können. Beispiele sind auch wohl selten - im weltweiten Netz jedenfalls sind mir keine weiteren begegnet. Im Rings-Buch zur Werbegeschichte ist mir ebenfalls nichts aufgefallen.

Der Deckel wird übrigens im selben Zeitraum entstanden sein wie die Näpfe, denn er trägt schon das Logo von 1922.
Viele Grüße
Fritz
Benutzeravatar
Entschleuniger
Beiträge: 704
Registriert: 11.03.2021 18:34

Re: Pelikan und Pelican

Beitrag von Entschleuniger »

Hallo Fritz, diese Dinger gibt es heute noch als „Lotschalen für Goldschmiede“ zu kaufen.

LG Martin
1607_martin bei Instagram.
Benutzeravatar
Pen-Tagon
Beiträge: 779
Registriert: 09.05.2021 7:46
Wohnort: Niederrhein

Re: Pelikan und Pelican

Beitrag von Pen-Tagon »

Ich liebe solche Storys. Vielen Dank für Vorstellung und spannende Hintergründe
Gruß
Knut
Benutzeravatar
Pelle13
Beiträge: 2899
Registriert: 20.03.2016 10:25

Re: Pelikan und Pelican

Beitrag von Pelle13 »

"Einsatznäpfe mit Deckel" - was es nicht alles gibt :o
Ein toller Fund samt spannender Geschichte. Herrlich!
Lieben Dank für's Vorstellen, sagt
Dagmar
Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. (Albert Einstein)
Benutzeravatar
mondindianer
Beiträge: 513
Registriert: 20.05.2013 17:39
Wohnort: Wendland

Re: Pelikan und Pelican

Beitrag von mondindianer »

Entschleuniger hat geschrieben:
15.07.2025 21:47
Hallo Fritz, diese Dinger gibt es heute noch als „Lotschalen für Goldschmiede“ zu kaufen.

LG Martin
Moin,
Ich habe gerade mal bei Gold Götze geschaut- die sind ja wirklich verblüffend ähnlich. Nur eben aus Porzellan statt Fayence.
Aber mir geht es ja auch weniger um die Näpfe als um deren Alter und ihre Ausführung.
Viele Grüße
Fritz
Benutzeravatar
Andreas_Hannover
Beiträge: 182
Registriert: 10.03.2022 20:41
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Pelikan und Pelican

Beitrag von Andreas_Hannover »

So etwas finde ich immer ganz klasse! Zum Beispiel auch Bakelit-Dosen, Füller-Ständer etc. Und natürlich gern mit dem alten Logo.
Benutzeravatar
Pensilea
Beiträge: 529
Registriert: 02.01.2020 21:14
Wohnort: Norddeutschland

Re: Pelikan und Pelican

Beitrag von Pensilea »

Hallo Fritz,
vielen Dank für diese spannende Rechercheergebnisse.

Ich habe ebenfalls so ein Teil aus Porzellan, allerdings nicht mit dem ganz alten Logo. Und nicht gedruckt, sondern geprägt. Das alte Logo widerrum befindet sich bei mir auf einem kleinen Glasnapf zum Pinsenausspülen. Ich dachte immer, die zwei Teile gehören zusammen, aber nach deinem Post hier, habe ich genauer geschaut und die zwei verschiedenen Logos bemerkt.
Dateianhänge
1000018473.jpg
1000018473.jpg (199.81 KiB) 310 mal betrachtet
1000018474.jpg
1000018474.jpg (363.73 KiB) 310 mal betrachtet
1000018475.jpg
1000018475.jpg (363.59 KiB) 310 mal betrachtet
Herzliche Grüße, Angelika

"Zuweilen macht es ja wohl nichts aus, wenn man seine Arbeit auf später verschiebt." (Der kleine Prinz)
Benutzeravatar
Entschleuniger
Beiträge: 704
Registriert: 11.03.2021 18:34

Re: Pelikan und Pelican

Beitrag von Entschleuniger »

Es betraf wohl nur den englischen Markt...
Dateianhänge
IMG_5118.JPG
IMG_5118.JPG (520.71 KiB) 262 mal betrachtet
IMG_5119.JPG
IMG_5119.JPG (509.62 KiB) 262 mal betrachtet
1607_martin bei Instagram.
Benutzeravatar
Entschleuniger
Beiträge: 704
Registriert: 11.03.2021 18:34

Re: Pelikan und Pelican

Beitrag von Entschleuniger »

Aber um Verwirrung zu stiften... Auch nicht immer :)
Dateianhänge
IMG_5120 2.JPG
IMG_5120 2.JPG (561.99 KiB) 255 mal betrachtet
1607_martin bei Instagram.
Benutzeravatar
mondindianer
Beiträge: 513
Registriert: 20.05.2013 17:39
Wohnort: Wendland

Re: Pelikan und Pelican

Beitrag von mondindianer »

Pensilea hat geschrieben:
16.07.2025 14:41
Hallo Fritz,
vielen Dank für diese spannende Rechercheergebnisse.

Ich habe ebenfalls so ein Teil aus Porzellan, allerdings nicht mit dem ganz alten Logo. Und nicht gedruckt, sondern geprägt. Das alte Logo widerrum befindet sich bei mir auf einem kleinen Glasnapf zum Pinsenausspülen. Ich dachte immer, die zwei Teile gehören zusammen, aber nach deinem Post hier, habe ich genauer geschaut und die zwei verschiedenen Logos bemerkt.
Hallo Andrea,
das sind zwei schöne Stücke, besonders die Farbschale. Ich habe spaßeshalber mal in den Katalogen geblättert.
Das Wasserglas im Katalog Nr. 30 von 1913 könnte die Nummer 1001 sein:
Wassergläser 1913.jpg
Wassergläser 1913.jpg (379.34 KiB) 177 mal betrachtet

Der Farbnapf im Katalog Nr. 70 von 1938 könnte die Nummer 9 sein:
Farbnäpfe 1938.jpg
Farbnäpfe 1938.jpg (236.89 KiB) 177 mal betrachtet
Viele Grüße
Fritz
Benutzeravatar
mondindianer
Beiträge: 513
Registriert: 20.05.2013 17:39
Wohnort: Wendland

Re: Pelikan und Pelican

Beitrag von mondindianer »

Entschleuniger hat geschrieben:
16.07.2025 20:05
Es betraf wohl nur den englischen Markt...
Danke für's Rankramen der Stücke, Martin. Sehr schöne Sachen hast du da :)

Und ja, das ist alles recht verwirrend - deine Pelican-Stücke stammen ja mindestens aus den späten 30er Jahren, wegen der farbigen Kappe mit Logo eher noch später.

Aber ich muss das ja auch alles nicht verstehen - freuen kann ich mich auch so daran :D
Viele Grüße
Fritz
Benutzeravatar
mondindianer
Beiträge: 513
Registriert: 20.05.2013 17:39
Wohnort: Wendland

Re: Pelikan und Pelican

Beitrag von mondindianer »

mondindianer hat geschrieben:
17.07.2025 10:29
Pensilea hat geschrieben:
16.07.2025 14:41
Hallo Fritz,
vielen Dank für diese spannende Rechercheergebnisse.

Ich habe ebenfalls so ein Teil aus Porzellan, allerdings nicht mit dem ganz alten Logo. Und nicht gedruckt, sondern geprägt. Das alte Logo widerrum befindet sich bei mir auf einem kleinen Glasnapf zum Pinsenausspülen. Ich dachte immer, die zwei Teile gehören zusammen, aber nach deinem Post hier, habe ich genauer geschaut und die zwei verschiedenen Logos bemerkt.
Hallo Andrea,
[...]
Hallo Angelika,
au Backe, da waren die Finger schneller als der Kopf :shock: Tut mir leid!
Viele Grüße
Fritz
Benutzeravatar
Zollinger
Beiträge: 4623
Registriert: 31.10.2006 7:45
Wohnort: Confoederatio Helvetica

Re: Pelikan und Pelican

Beitrag von Zollinger »

Den Pelican Imprint findet man gelegentlich auch auf Füllfederhaltern, wie z.B. auf dem Kappenkopf dieses 101N mit kurzem Kappenkopf der für den Export nach Portugal:

Bild
mondindianer hat geschrieben:
15.07.2025 21:36

Bild
... Der leicht kursiv ausgeführte Schriftzug darunter wurde von 1921 bis 1925 verwendet. ...

Diesen Schriftzug (oder ähnlich) findet man auch noch auf frühen Pelikan 100 Federn:

Bild
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
Benutzeravatar
mondindianer
Beiträge: 513
Registriert: 20.05.2013 17:39
Wohnort: Wendland

Re: Pelikan und Pelican

Beitrag von mondindianer »

Zollinger hat geschrieben:
17.07.2025 13:05
Den Pelican Imprint findet man gelegentlich auch auf Füllfederhaltern, wie z.B. auf dem Kappenkopf dieses 101N mit kurzem Kappenkopf der für den Export nach Portugal: [...]
Sehr schöne Stücke hast du da wieder! Ich vermute, dass Feder-Gravuren noch eine ganz andere Baustelle sind...
Viele Grüße
Fritz
Benutzeravatar
mondindianer
Beiträge: 513
Registriert: 20.05.2013 17:39
Wohnort: Wendland

Re: Pelikan und Pelican

Beitrag von mondindianer »

Zollingers Tipp mit dem Export hat mich auf die Idee gebracht, mal nach internationalen Gebrauchsmustern und Markennamen zu suchen. Im Vereinigten Königreich bin ich nicht fündig geworden, aber in Argentinien, eingetragen am 1.1.1900 um 12:00:00 Uhr ... macht vllt. wenig Sinn.

Schliesslich habe ich in Detmar Schäfers "Pelikan - Die Marke" nachgeschlagen (S. 124):

„Eine Grundregel der modernen Markenführung lautet, dass eine Marke sich der Sprache nicht unterordnet. Marken werden nicht dekliniert oder konjugiert, sie haben auch keinen Plural. […] Der reinen Werbelehre folgend, würde man eine Wortmarke nicht in die Landessprache übersetzen, weil man damit ihre Einzigartigkeit negiert und die Unterscheidungskraft schwächt. Das war in den Anfängen des Markenbewusstseins vor über hundert Jahren natürlich noch nicht so. Es lag nahe, das im allgemeinen Sprachschatz vorgefundene Wort „Pelikan“ zumindest in die wichtigsten Welthandelssprachen zu übersetzen. Das Geschäft war immer schon international ausgerichtet, so unterhielt das Unternehmen bereits seit 1896 ein Auslieferungslager in London, eine Niederlassung in Paris (1903), ein Auslieferungslager in New York (1911) und eines in Buenos Aires (1928). Der gesamte englischsprachige Markt wurde mit entsprechend ins Englische übersetzten Preislisten bedient. Sowohl in den Preislisten als auch auf den Produktaufmachungen für diese internationalen Märkte wurde die Wortmarke PELICAN in der jeweils aktuellen Version der Zeit […] präsentiert.“

Das ist schön allgemein und sicher nicht falsch, aber arm an Fakten. Offen bleibt die Frage, wann die 'internationale' Schreibweise eingeführt und wann sie abgeschafft wurde. Und warum man so wenig Produkte mit der angepassten Schreibweise findet.
Viele Grüße
Fritz
Antworten

Zurück zu „Accessoires“