(...irgendwann ist ja auch genug mit lustigen Fischen und ich möchte nicht unbedingt als der "Mann mit dem Fisch" in die Annalen des Forums eingehen. Soviel dazu.)

Diese oft zitierte Grafik von Pelikan bezüglich der angebotenen Federbreiten und -Spitzen zeigt einmal mehr, dass früher mehr Wert auf Individualität gelegt wurde, aber auch auf die professionellen Bedürfnisse, da es noch keine Computerprogramme und Apps gab, die jede beliebige graphische Ausdrucksweise und Schriftart imitieren konnten.
Ich möchte hier deshalb zwei Vertreter einer eher selteneren Sorte präsentieren, nämlich der Federn mit Scheibenspitze - S/SB/SBB
tatsächlich sind dies die zwei einzigen Exemplare, welche mir während langjähriger Sammlungsaktivität untergekommen sind. Bei meinen Federn handelt es sich um eine Pelikan 140 Feder in der Grösse SB und einer Pelikan 400 Feder in der Grösse SBB:

mit auf dem Bild sind zum Vergleich eine Tauchfeder mit Scheibenspitze (der Vorgänger quasi) und eine von mir selbst geschliffene Feder mit ähnlichen Eigenschaften (Doppelfeder).

Die Scheibenspitze produziert einen durchgängigen und sehr breiten Strich. Sie differenziert nicht zwischen Auf-, Ab, und Horizontalstrichen. Soweit ich weiss wurden diese Federn ursprünglich für Plakatschriften, aber auch Preisschilder etc... in Schaufenstern verwendet. Der enorme Tintenkonsum macht die Verwendung in einem Füllfederhalter mehr als nur sinnvoll.

In der Seitenansicht sieht man die Beschaffenheit der Federspitze am besten - sie eintspricht einem unglaublich grossen "sweet spot". Und genauso schreiben sich diese Federn auch - sie gleiten mühelos über das Papier und hinterlassen dabei eine seeeehr breite Tintenspur.


Ich mag diese Federn sehr, auch wenn sie bei mir im Alltag kaum Verwendung finden würden. Meine selbstgefertigte Scheibenspitze setzt sich aus zwei Federn zusammen und schreibt sowohl auf der Vorderseite (schmal) wie auch auf der Rückseite (breit) und ist dabei ideal für Beschriftungen, Etiketten, Glückwunschkarten etc...
Trotzdem hüte ich diese zwei alten Pelikan-Federn wie mein Augapfel, denn wie gesagt; es sind die einzigen zwei die mir bis jetzt untergekommen sind.
Z.
PS: sobald ich die Zeit dazu finden werde, werde ich hier noch weitere Spezial-Federn zeigen.