Aurora Hastil und seine Nachfolger

(älter als 30 Jahre)

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Flügelfeder

Aurora Hastil und seine Nachfolger

Beitrag von Flügelfeder »

Liebe alle,

ich liebäugele mit dem Aurora Hastil und hätte gerne etwas mehr historisches Verständnis dieses Füllerdesigns: Neben dem kurzzeitig von Aurora produzierten Montblanc-Hastil, erinnern auch die Noblesse- und Slim-Line-Modelle deutlich daran. Bei Lamy sind es cp1, st etc. Auch der Porsche Design Slim Line hat einige Ähnlichkeit. Sprich: Das schlanke tubusförmige und minimalistische Design mit freistehnder Feder hat bei vielen Firmen Fuß gefasst.
Ich wüsste nun gerne, welche Modelle es von welchen Firmen wann gab und hoffe, dass Ihr da etwas Licht ins Dunkel bringen könnt (gerne auch mit Bildern).

Besten Dank vorab und sonnige Grüße,

Armin


[An die Moderatoren: Ich hoffe, bei der Suche nichts übersehen zu haben; falls es doch einen solchen Faden schon gibt, bitte einfach löschen - und mir vorher sagen wo der andere Faden ist ;) ]
DiBa

Re: Aurora Hastil und seine Nachfolger

Beitrag von DiBa »

Hallo Armin,

Dein Forschungsgebiet ist spannend und ich bin schon gespannt auf Deine Ergebnisse :wink:
In so ziemlich jedem Füllerkatalog zwischen 1970 und 1980 wirst Du diese Form in großer Auswahl finden. Der Lamy cp1 stammt von ca. 1974, der st kam sehr spät ca. 1981. Den unic kannst Du ggf. auch noch zu diesem Stil zählen.
Relativ bald genügte der Stahl nicht mehr und man produzierte lieber deutlich billiger mit Lack und anderen Materialien. Und dann kam der Zierring-Horror!
Wie grenzt Du das Gebiet ab ? Ist der Aitalia-Hastil durch den goldenen Clip schon ein Verbrechen am Purismus oder noch zulässig? Sind die OMAS Rinascimento erträglich oder nur noch die OMAS 80 ? Ist der elysee dynamic wenigstens in Stahl trotz der abgerundeten Enden puristisch genug?
Viel Spaß!
Dirk
Flügelfeder

Re: Aurora Hastil und seine Nachfolger

Beitrag von Flügelfeder »

ichfangjageradeerstanichfangjageradeerstanichfangjageradeerstan ;)

Vielen Dank für den reichlichen Input. Mein derzeitiges Hauptproblem liegt bei den Namen: Ich weiß, dass in den 70ern und vor allem 80ern so ziemlich jeder Hersteller häufig sogar gleich mehrere solcher Modelle (im weitesten Sinne) im Angebot hatte, aber ohne den jeweiligen Namen lassen sich die Dinger kaum finden.

Und jetzt zu Deinen Fragen der Eingrenzung:
In letzter Instanz ist bleibt es natürlich eine völlig subjektive Fall-zu-Fall-Entscheidung. Grundsätzlich vielleicht soviel:
Modelle mit Zierringe fallen raus (da kann sich der Aurora Marco Polo noch so anstrengen).
Goldener Zierrat hingegen ist aus einem ganz anderen Grund 'interessant': Um ehrlich zu sein, sehe ich das als eine Form der Persiflage... Neben dem klassischen Edelstahlhastil oder noch sehr viel mehr neben dem Lamy st (wegen seiner Edelstahlfeder), wirkt ein Hastil mit vergoldetem Sterlingsilberkorpus wie ein Versuch, die Essenz des Designs zu karrikieren. Vielleicht sogar noch mehr ein vergoldeter MB Noblesse, weil es dort aufgrund des vergoldeten Messingkorpus wirklich mehr Blingbling und 'Show' ist als bei einem vergoldeten Sterlingsilberkorpus. Das soll keine Wertung sein und schon gar nicht abwertend, vielmehr reizen diese Modelle wegen des ganz bewussten Bruchs mit den Grundregelnd des ursprünglichen Designs...
Ebenso vielleicht der ST Dupont Gatsby, der mit seinem auffälligen Chinalack ebenso die grundsätzliche Schlichtheit der reinen Form karrikiert - oder als Leinwand nutzt, weil so die Lackarbeit noch mehr zur Geltung kommt.

Der Rinascimento steht ganz am Rand, aber eher außerhalb des Rasters, wegen der gerundeten Ecken und des sehr eigenständigen Federdesigns...

Den Omas 80 kenne ich nicht, hast Du mal ein Bild oder ein Link dazu?

Auch der Aurora Kona steht ganz am Rande, vieleicht schon eher nicht mehr innerhalb des Rasters...
Wie gesagt: Eine wirklich klare Linie hab' ich noch nicht.
Im Zentrum auf jeden Fall die ganz schlichten und geradlinigen Edelstahlmodelle.

Wer weitere Modellbezeichnungen einwerfen kann, ist jederzeit herzlich willkommen :)


Grüße in die Runde,

Armin
DiBa

Re: Aurora Hastil und seine Nachfolger

Beitrag von DiBa »

:)
geht der Sheaffer Targa?
Den Aurora Kona würde ich eher in die barocke Ecke stellen. Schrill ist er in einer der späteren farbigen Versionen.
Waterman DG ? Ganz schlicht ist er, so glaube ich, nicht.
Elysee Serie 70 ?

Dein Problem liegt weniger darin, dass Du die Namen nicht kennst. Vielmehr finden sich über die 1970er Schreibgeräte ganz wenige Informationen, sodaß Deine Suche auch in Zukunft noch spannend bleiben darf.
Wegen des OMAS 80 schaue ich mal nach einem Katalog. Schick mir deine email Adresse per pn.

Interessierte Grüße
Dirk
Antworten

Zurück zu „Alte Schreibgeräte/Oldies“