Verschiedene Modelljahre vom TK 9400 und TK9500. Der TK 9500 wurde vergangenes Jahr nach über 70 Jahren eingestellt.
Und natürlich meine heissgeliebten Kopierstifte alter Rezeptur. Diese nutze ich noch regelmässig im Kalender. Klar könnte ich auch "normale" Buntstifte nehmen, oder Tinte. Kopierstift ist für mich einfach cooler
Werden die eigentlich zur Benutzung immer erst befeuchtet?
Ich las mal etwas über die Unart, dass früher Kopierstifte oft mit Spucke einsatzfähig gemacht wurden und manche Personen davon farbige Stellen an der Lippe gehabt hätten, die dann nicht so einfach verschwanden ... Das Schriftbild sah aber toll aus.
Allerdings gibt es nur noch die roten und die blauen Kopierstifte.
Die schwarzen Stifte scheint es gar nicht mehr zu geben. Ich vermute mal, weil diese giftige Bestandteile haben.
Gruß
Gerhard
Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt!
Verschiedene Modelljahre vom TK 9400 und TK9500. Der TK 9500 wurde vergangenes Jahr nach über 70 Jahren eingestellt.
Und natürlich meine heissgeliebten Kopierstifte alter Rezeptur.
Eine sehr schöne Zusammenstellung!
Übrigens: Faber-Castell hat bereits 1992 die Rezepturen seiner Kopierstifte geändert und verwendet seitdem nur noch Farbstoffe, die auch in der Lebensmittel- und Kosmetikindustrie eingesetzt werden, so dass die Stifte unbedenklich sind. Diese neuen Kopierstifte lassen sich leicht identifizieren, denn 1993 hat sich Faber-Castell von der Waage als Bildmarke getrennt; Kopierstifte ohne diese haben also eine Mine nach neuer Rezeptur.
Die Minenspitzer scheinen auch älteren Datums zu sein. Sind das die vor der aktuellen Variante? Die waren noch nicht ganz so grausig
Die Minenspitzer scheinen auch älteren Datums zu sein. Sind das die vor der aktuellen Variante? Die waren noch nicht ganz so grausig
Hallo Gunther, es gibt bei den älteren auch eben solche und solche...
Bis ich eine Dahle 99 Minenspitzmaschine bekam (endlich) habe ich fast nur den Minofix von Möbius&Ruppert benutzt.
Der aktuelle Minenspitzer mit Deckel ist auch brauchbar.
Mit den "schleifenden" Spitzern erde ich nicht so recht warm.
es gibt bei den älteren auch eben solche und solche...
Stimmt! Allerdings ist mir das bei den Einfach-Minenspitzern von Faber-Castell sehr deutlich aufgefallen (den aktuellen finde ich grausig, denn in diesem hat die Mine zuviel Spiel).
Apropos Minenspitzer: Dahle hat auch mal Minenspitzer für Uchida hergestellt.
Dahle_Uchida_2.jpg (468.32 KiB) 476 mal betrachtet
Zwei TK4600 begleiten mich auch schon seit mehr als 10 Jahren. Ich glaube, ich muss mir irgendwann auch den TK9400 und TK9500 anschaffen.
Den kleinen Dahle Spitzer habe ich in grau und liebe ihn. Bekommt man den Dahle 322 heutzutage noch irgendwo zu kaufen? Und ganz wichtig: wo finde ich die orangenen?
Zwei TK4600 begleiten mich auch schon seit mehr als 10 Jahren. Ich glaube, ich muss mir irgendwann auch den TK9400 und TK9500 anschaffen.
Hallo Muhammed, dann ist Eile geboten... Den 9500 gibt es nur noch antiquarisch.
Hier drei Generationen vom 9500. Ich persönlich mag die alte Version am liebsten. Im laufe der Zeit wurde der 9500 nämlich wieder länger. Obwohl er ursprünglich als Hemdtaschenversion des 9400 beworben wurde.
Der M800 liegt zum Grössenvergleich dabei.
Viel lesenswertes dazu gibt es bei Gunther/Lexikaliker. Auch zum Thema Minenspitzer