2016: 50 Jahre Lamy-Design

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Benutzeravatar
glucydur
Beiträge: 3056
Registriert: 02.06.2013 17:39
Wohnort: Peripherie von Stuttgart

Re: 2016: 50 Jahre Lamy-Design

Beitrag von glucydur »

@Zollinger: Danke für die Aufklärung. Sah auf den ersten Blick so aus, als ob die Stahlversion limitiert ein überdimensioniertes Tintensichtfenster gehabt hätte. Der zweite war detaillierter. Das spricht wieder einmal für die Qualität Deiner Fotos!

Vom Design her gefällt mir der durchgängige Stahlkorpus auch besser. Praktischer wäre ein Sichtfenster natürlich. Aber eigentlich wünsche ich mir einen Lamy 2000 aus massivem Palladium... :mrgreen:

VG

Alexander
Gutta cavat lapidem.
Benutzeravatar
Zollinger
Beiträge: 4623
Registriert: 31.10.2006 7:45
Wohnort: Confoederatio Helvetica

Re: 2016: 50 Jahre Lamy-Design

Beitrag von Zollinger »

Tintensichtfenster gehören seit der Einführung des Kolbenfüllers durch Pelikan im Jahr 1929 eigentlich zur "Basisausstattung". Beim Lamy Edition 2000, wie auch bei der aktuellen Stahlvariante wurde die Priorität offensichtlich zu ungunsten dieser Funktion aufs Design verlagert. Mich hat das auch immer gestört. Wenn man eine Designikone wie den Lamy 2000 neuinterpretiert sollte man schon darauf schauen dass er nicht "schlechter" wird. Auch in der Funktionalität nicht. Aber das ist bloss meine Meinung.
Z.
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
Benutzeravatar
glucydur
Beiträge: 3056
Registriert: 02.06.2013 17:39
Wohnort: Peripherie von Stuttgart

Re: 2016: 50 Jahre Lamy-Design

Beitrag von glucydur »

Das klingt für mich sehr schlüssig. Der Leitsatz "form follows function" beinhaltet als zentrales Element die Funktion. Reduziertes Design sollte in dem Sinne nicht zu schlechterer Funktionalität führen.

VG

Alexander
Gutta cavat lapidem.
Benutzeravatar
MarkIV
Beiträge: 3176
Registriert: 17.07.2015 8:45
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Re: 2016: 50 Jahre Lamy-Design

Beitrag von MarkIV »

Das fehlende Fenster ist bis jetzt das Einzige was mich an meinem neuen Lamy wirklich stört. Ich hab leider keine Ahnung wie viel Tinte da noch drin ist.
Sonst finde ich da aber nicht wirklich viel zu verbessern. Ich meine er ist gut so wie er ist, das macht doch den Erfolg aus, oder?
Man muss die Steine, über die man schreibt, angefasst haben!
Hildegard Maria Rauchfuß


www.tintanium.de/@tintan.ium

Wenn ich offiziell schreibe, dann in Grün
miel
Beiträge: 1626
Registriert: 16.04.2015 11:43

Re: 2016: 50 Jahre Lamy-Design

Beitrag von miel »

Öhem - der normale Makrolon-2000er hat ein Fenster.

Liebe Grüße,

Claudia
Benutzeravatar
MarkIV
Beiträge: 3176
Registriert: 17.07.2015 8:45
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Re: 2016: 50 Jahre Lamy-Design

Beitrag von MarkIV »

Einen ganz kleinen Schlitz. Aber ich kann da nicht erkennen wie viel Tinte noch im Füller ist. Ich hatte für den ersten Versuch mit Absicht nicht so viel rein gemacht, aber die Färbung des Fensters ändert sich nicht, egal wie rum ich den Füller drehe.

Wie wäre eigentlich ein Lamy 2000 Demonstrator. Das würde ich ohne zu zögern einen Zweiten kaufen. In durchsichtig geht immer. Möglichst mit derselben Oberflächentextur die der Füller jetzt hat.

Mark
Man muss die Steine, über die man schreibt, angefasst haben!
Hildegard Maria Rauchfuß


www.tintanium.de/@tintan.ium

Wenn ich offiziell schreibe, dann in Grün
JH11
Beiträge: 328
Registriert: 19.10.2011 12:50
Wohnort: Mittelfriesland

Re: 2016: 50 Jahre Lamy-Design

Beitrag von JH11 »

Man kann trainieren - eine Briefwaage ist hilfreich, ebenso ein kleines Gefäss, in das man die Tinte wiederholt ablassen und aufnehmen kann - am Gewicht zu erkennen, wieviel ungefähr drin ist. Beim 2000 ebenso wie bei den Montblanc-Meisterstücken kann ich einigermaßen am Gewicht einschätzen, wie voll sie sind. Bei Kloppern, wie dem Dialog 3, bei dem das Gewicht der Tintenfracht gegenüber dem Deadweight des Füllers nicht ins Gewicht fällt, ist das natürlich anders.
Schmierfink
Beiträge: 37
Registriert: 18.02.2015 20:58

Re: 2016: 50 Jahre Lamy-Design

Beitrag von Schmierfink »

JH11 hat geschrieben:Beim 2000 ebenso wie bei den Montblanc-Meisterstücken kann ich einigermaßen am Gewicht einschätzen, wie voll sie sind.
Wow, erstaunliche Feinfühligkeit. Ich möchte nicht rigoros ausschließen, dass so etwas menschenmöglich ist, aber für mich klingt das erstmal nach einer aussichtsreichen Kandidatur bei "WETTEN DASS".

Einen Füller in die Hand zu nehmen und ohne weiteres die Füllmenge auch nur ungefähr zu bestimmen, würde ich mir nie im Leben zutrauen. Ich frage mich, wie viel so eine Befüllung wiegt, ich werd´s mal versuchen nachzuwiegen.

Bei mir persönlich würde jedenfalls mit Sicherheit die Briefwaage den Verschleißtod erleiden, lange bevor meine Trefferquote die statistischen Wahrscheinlichkeiten nachhaltig übertreffen könnte.
Benutzeravatar
Andi36
Beiträge: 3110
Registriert: 29.10.2010 23:43

Re: 2016: 50 Jahre Lamy-Design

Beitrag von Andi36 »

:lol: :lol: :lol: für "Wetten dass" reicht's aber erst wenn er/sie die Tintenfarbe mit verbundenen Augen bestimmt :lol: :lol: :lol:

aber hier war nicht die Rede vom Gefühl, sondern von der Briefwaage. Es stimmt schon: mit einer Briefwaage könnte man denn Füllgrad ganz gut bestimmen. Ich hab's mal probiert: ein Tropfen aus der Pipette entspricht etwa 0,04 g. Das hieße, die Genauigkeit meiner Briefwage (0,01g) wäre auf alle Fälle ausreichend um zu bestimmen ob noch ein Tropfen Tinte im Tank ist.

"Praktisch" ist aber anders.... das Tintenfenster ist wohl nicht zu toppen.

Andererseits, wenn ich mir so ansehe, mit wie vielen Füllhaltern bewaffnet (w)ihr Spinner in die tägliche Schlacht zieh(en)t, kann das versiegen eines! Füllers kaum den Gau bedeuten 8) .

Mein Lamy 2000 "Edition 2000" ist ein Traum - auch ohne Tintenfenster, aber letztlich muss jeder für sich selbst entscheiden, ob das Sichtfenster ein Muß ist, oder dem Design zuliebe geopfert werden kann.

Ich bin einfach nur gespannt, womit uns Lamy überraschen wird - ist wie Weihnachten.

Gruß
Andi
Don't feed the troll.
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: 2016: 50 Jahre Lamy-Design

Beitrag von Tenryu »

Mich stört das fehlende Fenster beim L2k nicht, da ich den Füller aufgrund seines Gewichtes ohnehin nur zu Hause am Schreibtisch verwende. Da kann ich ihn jederzeit auffüllen.
Für unterwegs habe ich genügend kleinere und leichtere Füller mit Fenster oder Patronensystem zum schnellen Nachfüllen.

Und wie Andi schon gesagt hat: Ich glaube, eher friert die Hölle zu, als daß einem von uns Spinnern Sammlern Füller und Tinte ausgehen. :mrgreen:
Freddy
Beiträge: 902
Registriert: 04.12.2014 20:29

Re: 2016: 50 Jahre Lamy-Design

Beitrag von Freddy »

[quote="Schmierfink"][/quote]

Schmierfink, was JH11 schreibt ist gar nicht so abwägig. Man sollte seine Aussage nicht nach ISO-DIN Verfahren bewerten. Und ich trage 3 wichtige Faktoren nach, damit die Methode funktioniert.

1. Verfahren beschreibt digital den Füllstand -> 1 oder 0 -> Ist was drin (fast voll) oder nichts drin (fast nichts).
2. Der Füller muss in Dauergebrauch sein und darf nicht mehr als 20gramm wiegen und mindestens 12cm lang.
3. Es geht nicht darum die 1-2 gramm mehr oder weniger zu fühlen (!)


Was JH11 sicher bemerkt ist nicht das höhere Gewicht im betankten Zustand, sondern die Verlagerung des Schwerpunktes durch die Tinte und da ein Füller für gewöhnlich am Griff hochgehoben wird, so macht sich der verlagerte Schwerpunkt, durch die 1-2g und recht großem Hebelarm, etwas bemerkbar.

Aber der Füller muß wirklich leicht sein. In einem 400NN spüre ich den vollen Füller mehr als deutlich, bei einem M800 wäre es von der Trefferquote etwas besser als ein Münzwurf. Der ist durch die Messinghülse stärker Popo-lastig, was die Methodik im Keim erstickt. .


Edit:
Verflixt! Bin wieder Offtopic :-(

Das ändern wir ->
Ein durchsichtiger 2000er wäre garnicht so abwägig.
Achja, bei der Breite des 2000ers könnte man auch einen Schwimmer einbauen und eine elektronische Tankanzeige :mrgreen:

Bei Problemen mit meiner Rechtschreibung und grammatikalischen Fähigkeiten,
haben Sie das Recht alle peripheren und kapazitiven HID zu deaktivieren.
Benutzeravatar
amarti
Beiträge: 1691
Registriert: 25.03.2014 19:38

Re: 2016: 50 Jahre Lamy-Design

Beitrag von amarti »

Heute musste ich beim Lamy Service anrufen.

Abschliessend habe ich dann noch einmal das Gespräch auf das 50jährige Jubiläum gebracht. Sehr schnell merkte sie, in welche Richtung ich das Gespräch driften lies.

Aber trotz noch so viel Schmalz und Flirteritis konnte ihr nichts herauslocken.

Bei "Metall Lamy 2000 mit Sichtfenster" ging sie (uninteressiert) einfach ganz schnell weiter. Bei "Holz Lamy 2000 Blackwood" legte sie eine deutlich spürbare Verzögerung ein. Entweder hat sie sich was aufgeschrieben - oder wir haben ins Schwarze getroffen,

Auf jeden Fall wird es "teuer"; Lamy wird den 50zigsten heftig feiern.

Andreas
Benutzeravatar
bella
Beiträge: 4566
Registriert: 15.02.2014 22:13

Re: 2016: 50 Jahre Lamy-Design

Beitrag von bella »

ich schleiche schon lange um den 2000er rum ..... aber irgendwie kann ich mich nie durchringen.
Wenn der jetzt in
Ebonit
Carbon
Titan
Casein
Lavagestein
Oder sonst was spannendem käme, wäre ich wohl dabei

Alternativ in weiss, elfenbein, schokobraun oder eben als Demonstrator

Natürlich wäre es noch ergänzend angebracht zum 50. Designjubiläum mit einem wirklich neuen, dann woeder 50 Jahre wegweisenden Design zu kommen....

Hoffentlich werden wir nicht enttäuscht und es gibt nur Safaris und Al-Star in einer "Jubiläumfarbe"
Schmierfink
Beiträge: 37
Registriert: 18.02.2015 20:58

Re: 2016: 50 Jahre Lamy-Design

Beitrag von Schmierfink »

bella hat geschrieben:ich schleiche schon lange um den 2000er rum ..... aber irgendwie kann ich mich nie durchringen.
Das ging mir auch ziemlich lange so, aber ich finde das Design unterscheidet sich so sehr von anderen Füllhaltern, dass man ihn unbedingt haben muss. Und in der Polycarbonat-Variante liegt er optisch und vor allem haptisch weit genug vom klassischen Platik- ... ähm EDELHARZ-Füller weg, um ihn zu etwas Besonderem zu machen. Außerdem: irgendwann wirst du ihn ja doch anschaffen (behaupte ich jetzt mal ganz frech), also warum dann nicht gleich das Schleichen aufgeben? :mrgreen:

Wenn es allerdings eine wirklich aufregende 50-Jahre-Ausgabe geben sollte, könnte ich glatt nochmal schwach werden. :oops:
Zuletzt geändert von Schmierfink am 30.07.2015 19:06, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
amarti
Beiträge: 1691
Registriert: 25.03.2014 19:38

Re: 2016: 50 Jahre Lamy-Design

Beitrag von amarti »

bella hat geschrieben:Hoffentlich werden wir nicht enttäuscht und es gibt nur Safaris und Al-Star in einer "Jubiläumfarbe"
Das meinte ich mit "es wird teuer". Es war eindeutig, dass nicht der Safari, sondern der Lamy 2000 Kolbenfüller und Kugelschreiber Geburtstag hat. Und als Sondermodell geehrt wird. Und es wird nicht der Kugelschreiber wie bisher alleine sein.

Aber wir wissen nicht, ob das Marketing entscheidet, dass erst mit einem Kugelschreiber Sondermodell das erste Jubiläumsgeld abgegriffen wird und der Kolbenfüller dann nachgeschossen wird.

Persönlich rechne ich nicht damit, dass den Sammlern eine Freude gemacht wird. Lamy wird etwas anbieten, bei dem die Händler nicht nein sagen können. (Siehe Scala Edelstahl gebürstet, einheitlich überall 80,- und deutlich teurer als der normale Scala.)

Lamy verkauft nicht an uns, sondern an die Händler.

Andreas
Antworten

Zurück zu „Lamy“