TWSBI Diamond 540 (Achtung: bildlastig!!)

Pilot, Sailor, TWSBI, Jinhao, Platinum

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

aviator
Beiträge: 57
Registriert: 29.06.2004 23:20
Wohnort: Niederösterreich

Re: TWSBI Diamond 540 (Achtung: bildlastig!!)

Beitrag von aviator »

Da hast wohl Glück gehabt und einen der letzten erhalten.
Jetzt ist er nämlich ausverkauft, kommt aber hoffentlich wieder. :?
Unheilbar dem flüssigen Schreiberwahnsinn verfallen...
Thomas Baier
Beiträge: 1941
Registriert: 17.10.2003 19:27
Kontaktdaten:

Re: TWSBI Diamond 540 (Achtung: bildlastig!!)

Beitrag von Thomas Baier »

heigge hat geschrieben:Ich habe mir gerade noch einen 540 mit F-Feder bestellt (bei penstore.at über Forumsmitglied pewag) - ich bin sehr gespannt! Dazu gebracht hast vor allem Du mich, Thomas :wink:

Ich besitze schon einen mit 1.1 Stub-Feder, mit der ich allerdings nicht soooo zufrieden bin. Wenn ich einen Kreis/Oval ziehe, dann hakt die Feder beim Aufwärts-/Rückwärtsschwung, selbst wenn ich dies nicht besonders schwungvoll mache. Ich habe mich daher hier zu einer Reklamation entschieden und bekomme mit dem neuen Füllhalter eine Austausch-Federeinheit. Mal sehen, ob das wirklich eine fehlerhafte Feder war oder ob es bei dieser halt einfach so ist...
Hallo "heigge",

ich würde die Stub-Feder bei TWSBI über deren dortige Kontaktadresse monieren. Die senden Dir sicherlich kurzfristig eine neue (Herr Philip Wang).

Viele Grüße
Thomas

P. S.: Ich finde, über den technisch und optisch besonderen Vac 700 gibt es da viel mehr zu diskutieren als über die 540. Bei den 540 ist es für den Hersteller sehr leicht, problematische Federn auszutauschen. Bei den Vac 700 liegt die Sache noch anders. Aber das würde hier den Rahmen sprengen.
bwandert
Beiträge: 110
Registriert: 13.02.2012 11:27
Wohnort: Köln

Re: TWSBI Diamond 540 (Achtung: bildlastig!!)

Beitrag von bwandert »

Hallo!

Gestern kam mein vor einer Woche in Großbritannien bestellter TWSBI 540 in rauchgrauer Farbe an. Wie versprochen, gebe ich hier mal meine ersten Eindrücke wieder.

Ausgestattet ist er mit einer 1.1-Stubfeder. Die Verarbeitung des Federhalters selber ist einwandfrei. Mit aufgesteckter Kappe liegt er schwer in der Hand. Ohne diese ist er relativ leicht, für meinen persönlichen Geschmack zu leicht, da ich etwas schwerer Schreibgeräte bevorzuge.

Die Stubfeder gefällt mir. Sie liefert ein sehr schönes Schriftbild und gleitet aber mit leicht vernehmbaren Kratzgeräuschen übers Papier. Allerdings scheint sie eine etwas genauere Schreibhaltung zu erfordern. Da ist die Italic-Feder meines Italix Parson’s Essential weniger zickig.

Die Kratzigkeit und das Erfordernis einer genaueren Schreibhaltung kann aber auch am für mich doch enttäuschenden Tintenfluss dieses Füllhalters liegen. Der Tintenfluss ist gemessen an anderen Federhaltern (Sailor Music-Nib, Pelikan M 605 OM-Feder, Italix PE mit IM-Feder) doch eher als „trocken“ zu bezeichnen. Zwei Tinten habe ich bereits getestet: Viskonti blau und Pelikan Edelstein Topaz. Ich vermute, dass, wenn der Fluss besser ist, die Feder „sanfter“ über das Papier gleitet.

Trotz des gemäßigten Tintenflusses, werde ich den Federhalter in meiner Sammlung behalten und noch ein wenig testen, ob sich der Tintenfluss verbessern lässt. Falls jemand Tipps hat, nehme ich sie dankbar an.

Anbei noch ein kleiner Schreibvergleich zwischen TWSBI und dem Italix.

Grüße

Ronny
twsbi_italix.jpg
twsbi_italix.jpg (187.35 KiB) 3419 mal betrachtet
Juli407
Beiträge: 954
Registriert: 09.05.2010 1:12
Kontaktdaten:

Re: TWSBI Diamond 540 (Achtung: bildlastig!!)

Beitrag von Juli407 »

Mein Eindruck vom TWSBI Diamond 540 ist, dass es ein echt tolles Schreibgerät ist :wink:
Es ist mein erster Demonstrator (hab den Clear) und ich finde es echt faszinierend, genau zu sehen, was da im Inneren verbaut ist. Schon allein dafür lohnt sich ein Demo :D

Ich bin eigentlich gegenüber "günstigeren Füllern" ein bissl skeptisch. Ich habe -leider- noch keinen Füller erwischt, der mich da auf Dauer überzeugen konnte. Irgendwie haben sich für mich Goldfedern immer besser geschrieben. Auch die "besseren Füller mit Edelstahlfedern", wie Faber Castell Ambition und E-motion konnten mich nicht überzeugen, sie haben sich für ein paar Zeilen geeignet, aber nicht für ein Schreiben von mehreren Seiten - ich hatte Aussetzer usw. (Mag vielleicht an meiner kuriosen Schreibhaltung liegen?!).
Aber beim TWSBI ist es anders. Ich hab gerade mal 2 A5-Seiten geschrieben und komme gut damit zurecht - keine Aussetzer, ein gutes Schreibgefühl. Gefüllt ist er übrigens mit Sheaffer Blau.

Ich hatte ja bereits gelesen, dass die Federbreiten schon ziemlich dünn sind und da ich eigentlich zur Zeit eher breite Federn kaufe, hab ich einfach mal eine B-Feder genommen. Also für mich ist das -im Vergleich zu anderen Federbreiten- eine ganz klare "M". Dann aber noch nicht mal eine breite M-Feder. Eine B-Feder sieht für mich anders aus (ich hab schon kontrolliert, ob wirklich B drin ist :wink: ).

Trotzdem: sehr schönes Schreibgerät für nicht so viel Geld. Mal sehen, wie er sich auf Dauer schlägt!

Also um mal eine Stub zu testen, wäre das ein super Testobjekt zum guten Testpreis. Das werde ich gleich mal auf meine Liste kritzeln.
Viele Grüße,
Julia

http://penandpaperpassion.de
FrankB
Beiträge: 44
Registriert: 19.02.2009 9:57

Re: TWSBI Diamond 540 (Achtung: bildlastig!!)

Beitrag von FrankB »

Hi,
in Youtube gibt es etliche Videos zum TWSBI 540. Unter anderem auch eines ueber die Regulierung des Tintenflusses. Es sieht zwar ziemlich grob aus, was der Mensch da mit dem Fuellhalter anstellt, - ich habe es aber ausprobiert, es funktioniert und hat dem Geraet nicht geschadet (und mit Geraet meine ich nicht die verwendete Zange).
Brgds, Frank
Benutzeravatar
TomSch
Beiträge: 4155
Registriert: 28.05.2008 20:55
Wohnort: Land der (Ost-)friesischen Freiheit

Re: TWSBI Diamond 540 (Achtung: bildlastig!!)

Beitrag von TomSch »

Hallo zusammen.
Ich denke, dieses Bild spricht zunächst einmal für sich ... ?!
Einen Unterschied der verschiedenen Strichstärken kann man eigentlich kaum erkennen, oder? Es mag in diesem Fall auch an der sehr gleitfreudigen (Öl-)Tinte liegen, dass sowohl die Federbewegung auf dem Papier weich und fließend vonstatten geht, als auch der Tintenfluss an sich - zumindest für eine F-Feder - recht üppig ausfällt.
Vielleicht liegt es auch daran, dass ich bei neuen Füllern, wie es der TWSBI war, zunächst grundsätzlich ein Ultraschallbad ansetze, um eventuellen Fertigungsrückständen den Gar aus zu machen. Was auch immer der Grund ist, diese F-Feder ist traumhaft zu schreiben.

Einen schönen Einheits-Mittwoch allerseits ;)
Thomas
Sei nicht so; sei anders.
Antworten

Zurück zu „Asiatische Marken“