…ich brauch mal eure Hilfe.

(Auch wenn es auf dem Foto nicht so aussieht, aber die beiden Füller sind gleich Groß/Lang)
Diese beiden Peli’s habe ich heute von einer meiner lieben (Sauna)Freundinnen bekommen. Es sind Füller ihres Mannes, dem eingefallen ist das die holde Gattin mal vor einiger Zeit gesagt hatte, das ein lieber, netter Saunafreund Füller sammelt. Ihr Gatte meinte dann zu ihr, bevor er die Füller wegschmeißen würde, solle sie doch mal fragen, ob der Saunakollege diese haben möchte.
Was meint ihr wohl, was ich gesagt habe?

Zuordnen kann ich beide Füller (bei dem Schildpatt steht auch Pelikan 400 im Kappenring).
zum Beispiel anhand von Feder/Tintenleiter sind es für mich beides 400er aus den 50er Jahren.
Nur beim Schildpatt komme ich jetzt nicht weiter. Auf Werner Rüttingers Webseite steht, das es beim 400er Schildpatt braun gestreift eine braune Kappe vorhanden sein soll http://www.ruettinger-web.de/pelikan-modell-400.html Aber diese hier ist schwarz.
Das Pelikanbuch, neuste Auflage, hilft mir auch nicht viel weiter.
Oder kann ich (heute) nur nicht richtig in Bücher oder auf Webseiten nachschauen?
Könnt ihr mir helfen?
Und da ich schon beim Fragen bin: Könnt ihr mir dann auch noch kurz erklären was oder wofür das „K“ bei „KM“ (Die Schriftprobe mit KM-Feder ist hier zu finden: http://www.ruettinger-web.de/pelikan-federn-100.html ) zu bedeuten hat?
Danke im Voraus.
Viele Grüße,
der vielleicht heute etwas begriffsstutzige
Günter