Entschleuniger hat geschrieben: ↑06.04.2025 12:46
Aber selbst bei genauerer Betrachtung sehe ich von Mechaniken im inneren nichts...
Ich habe gerade so ein Bild im Kopf, wie ein Teil der Foristen mit Lupe und Lampe über dem K400 hängt ... So wie ich heute morgen. Ganz eventuell könnte ich bei ganz genauem Hingucken mit viel Fantasie sowas wie ein Messing-Gewinde erahnen. Aber wenn ich den Stift in der Hand habe und schreibe, ist es nicht so, dass ich durch den aufdringlichen Anblick der Mechanik abgelenkt werde. Auch den Füller muss ich ja kurz gegen das Licht halten, um den Tintenstand zu prüfen.
Die Möglichkeit, den Füllstand zu prüfen, ist durchaus ein Pluspunkt, den Pelikan hier aufgibt, und das meiner Meinung nach ohne Not, wenn das Kugelschreiber-Argument ernsthaft der Grund sein sollte.
Auf der anderen Seite gibt es auch sehr viele erfolgreiche Füller-Modelle, die gar nicht erst über eine Möglichkeit zur Füllstandprüfung verfügen. Man denke an Schlauchfüller, an den Parker "51", an OMAS. Oder an den Pelikan M215.
Es geht auch ohne. Dennoch ist die Frage natürlich berechtigt, warum man ein Merkmal, das für viele einen Vorteil darstellt, mit einer schwer nachvollziehbaren Begründung abschafft.