The Rob hat geschrieben: ↑28.09.2025 16:02
Portaner hat geschrieben: ↑28.09.2025 13:07
Rahmenbedingungen [...] immer unattraktiver
Erneuerbare Energien, Mindestlohn, [...]
Da hast du vollkommen recht. Der viel zu lang verschleppte Ausbau der erneuerbaren Energien ist ein riesiges Problem durch die zu hohen Energiekosten! Und der immer noch viel zu geringe Mindestlohn sorgt dafür, dass ein großer Teil der Bevölkerung einen Pelikan M200 als Luxus betrachten muss, und nicht einfach als zwar hochpreisiges aber dafür langlebiges (und daher langfristig preisgünstiges) Schreibgerät betrachten kann.
Falls du dir nun gerade die Hände überm Kopf zusammenschlägst, weil du das komplette Gegenteil gemeint hast - dann habe ich hoffentlich verdeutlicht, warum diese beiden Punkte
ganz offensichtlich politisch sind.
Neutral wäre allenfalls gewesen, wenn du von "hohen Energie- und Lohnkosten" geschrieben hättest. Wobei davon letzteres immer noch eine politische Komponente enthält, da (im internationalen Vergleichs-Kontext) nicht die Lohnkosten relevant sind,
sondern der Quotient aus Lohnkosten durch Produktivität.
Also, mein Herr, wenn Sie schon hier belehrend gegenüber dem Foristen @Portaner auftreten, dann sollten Sie die Konzepte „Produktivität“ und „Lohnkosten“ auch richtig verstehen und richtig anwenden. Ein „Quotient“ von Lohnkosten durch Produktivität ergibt keinen Sinn. Die Lohnkosten sind schon in der „Produktivität“ enthalten, denn bekanntlich ist Produktivität = Output / Input und im Input sind die Lohnkosten bereits enthalten.
Ich bitte die erlauchte Penexchange-Gemeine um Verzeihung wegen meines Exkurses, aber ich kann es einfach nicht stehen lassen, wenn @The Rob großspurig einen anderen belehrt, ihm auch noch politische Motivation unterstellt und dabei Unsinniges verbreitet.